Unterstützen Sie bitte dieses ideelle Projekt und schalten Sie Ihren Werbeblocker ab. Danke!
Volkers Elektronik-Bastelseite ist für Sie kostenlos und deshalb auf Ihre Spende angewiesen. Bitte unterstützen Sie die Weiterentwicklung und Pflege dieser Elektronik-Bastelseite mit einer kleinen Spende via PayPal. Ich bin für jeden Euro dankbar. Vielen Dank!
Volker
Please wait. Translator is loading. Klick the red button TRANSLATE for english translation or choose your language.
Restaurierung Röhrenradio Luxor Sopran Teil 2 |
![]() |
![]() |
Montag, den 28. Januar 2013 um 08:18 Uhr |
2. Teil über die Restaurierung des Röhrenradios Luxor Sopran 797WIm ersten Teil wurde das Chassis geputzt, die Kontakte gereinigt, die beweglichen Teile von Verharzungen befreit und wieder gängig gemacht. Ein Skalenseil und mehrere Kondensatoren wurden ersetzt, wodurch das Radio wieder funktionsfähig ist. Damit das Gehäuse mit Schellack einen neuen Lack erhalten kann, müssen im nächsten Schritt alle Teile vom Holzgehäuse demontiert werden.
Als erstes habe ich den Kunststoffring auf der linken Seite des Radios entfernt. Dann kam der Lautsprecher an die Reihe. Um die Frontplatte gut schleifen und lackieren zu können, wurde auch diese ausgebaut und von allen Teilen, die meistens angeschraubt waren, befreit. Die Metall- und Kunststoffteile haben bei dieser Gelegenheit eine Reinigung und Politur erhalten. Nachfolgend ist wieder alles mit der Kamera festgehalten. Entfernung der seitlichen Kunststoffblende:
Ausbau und Reinigung des Lautsprechers: Normalerweise ist es nicht notwendig einen Lautsprecher zu reinigen. Aber wenn er schon einmal ausgebaut wird, kann man dies bei dieser Gelegenheit vornehmen, um die ursprüngliche Oberflächenbeschaffenheit zu ergründen.
Ausbau der Frontplatte:
Beim Zerlegen eines solchen Radios, versteht man, warum ein Radio damals so teuer war. Das Schöne an dieser Technik ist, dass sie sich buchstäblich begreifen lässt und dass sie sich auch nach Jahrzehnten noch reparieren lässt, wobei eine Vielzahl von unterschiedlichen handwerklichen Tätigkeiten gefordert (und gefördert) werden.
Das Interessante an diesem Hobby ist auch, dass man eine Menge lernt und Schritt für Schritt alte Technik und damit Technikgeschichte erforschen kann.
|
Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 07. März 2015 um 12:34 Uhr |
3. Februar 2017
Meinen herzlichen Dank an alle Spender, die zum Weiterleben dieser Seite beitragen. Dieser Internetauftritt ist auf Spenden angewiesen, denn die Werbeeinnahmen reichen bei weitem nicht aus, um die laufenden Kosten zu decken. Diese Seite macht keinen Gewinn. Sie kostet nur Geld.
Die Artikel schreibe ich in meiner Freizeit. Dafür achte ich beim Verfassen der Artikel darauf, dass die Leser nicht zu unnötigen Anschaffungen verführt werden. Ich setze keine Artikel hinein, die von Firmen gesponsert werden.
Ich schreibe unabhängig für Dich als Leser. Ich hoffe mit meinen Seiten Anregungen zum Basteln und Reparieren geben zu können, die im besten Fall auch Geld sparen. Zum Beispiel lassen sich viele alte Geräte relativ leicht reparieren. Das macht nicht nur Spaß. Das kann viel Geld sparen. Trage dazu bei, dass diese Seite weiterlebt und spende einen kleinen Betrag! Danke!
Volker