Unterstützen Sie bitte dieses ideelle Projekt und schalten Sie Ihren Werbeblocker ab. Danke!
Volkers Elektronik-Bastelseite ist für Sie kostenlos und deshalb auf Ihre Spende angewiesen. Bitte unterstützen Sie die Weiterentwicklung und Pflege dieser Elektronik-Bastelseite mit einer kleinen Spende via PayPal. Ich bin für jeden Euro dankbar. Vielen Dank!
Volker
Please wait. Translator is loading. Klick the red button TRANSLATE for english translation or choose your language.
Richtige Montage von Bananensteckern |
![]() |
![]() |
Mittwoch, den 10. Juni 2009 um 10:06 Uhr |
Richtige Montage von BananensteckernBei der Montage von Bananensteckern kann man sehr viel falsch machen, besonders wenn hohe Ströme über 10 Ampere für die Stromversorgung im Spiel sind.
Die Montage von banalen Bananensteckern scheint eine denkbar einfache Sache zu sein. Sie besitzen eine Madenschraube, was dazu verleitet, diese auch zu benutzen, um das Kabel festzuklemmen. Doch so funktioniert es nicht richtig. Die Folge ist, dass bei hohen Strömen durch den hohen Übergangswiderstand das Steckergehäuse zu Schmelzen anfängt.
![]()
Verschmorter Bananenstecker, weil das Kabel nicht mit dem Stecker verlötet wurde.
Im Bild zu sehen ist das Ergebnis von "nur" 10 Ampere. Natürlich hat sich auch noch ein Wackelkontakt gebildet.
![]() So eine Halterung hilft bei der Montage. Währen des Lötens sollte das Gegenstück des Steckers eingesetzt werden, das ein hitzebedingts Verformen des Steckers verhindert.
Wer es perfekt machen möchte, kann noch ein Stück Schrumpfschlauch als Knickschutz einsetzen.
|
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 12. März 2015 um 07:57 Uhr |
3. Februar 2017
Meinen herzlichen Dank an alle Spender, die zum Weiterleben dieser Seite beitragen. Dieser Internetauftritt ist auf Spenden angewiesen, denn die Werbeeinnahmen reichen bei weitem nicht aus, um die laufenden Kosten zu decken. Diese Seite macht keinen Gewinn. Sie kostet nur Geld.
Die Artikel schreibe ich in meiner Freizeit. Dafür achte ich beim Verfassen der Artikel darauf, dass die Leser nicht zu unnötigen Anschaffungen verführt werden. Ich setze keine Artikel hinein, die von Firmen gesponsert werden.
Ich schreibe unabhängig für Dich als Leser. Ich hoffe mit meinen Seiten Anregungen zum Basteln und Reparieren geben zu können, die im besten Fall auch Geld sparen. Zum Beispiel lassen sich viele alte Geräte relativ leicht reparieren. Das macht nicht nur Spaß. Das kann viel Geld sparen. Trage dazu bei, dass diese Seite weiterlebt und spende einen kleinen Betrag! Danke!
Volker