Unterstützen Sie bitte dieses ideelle Projekt und schalten Sie Ihren Werbeblocker ab. Danke!
Volkers Elektronik-Bastelseite ist für Sie kostenlos und deshalb auf Ihre Spende angewiesen. Bitte unterstützen Sie die Weiterentwicklung und Pflege dieser Elektronik-Bastelseite mit einer kleinen Spende via PayPal. Ich bin für jeden Euro dankbar. Vielen Dank!
Volker
Please wait. Translator is loading. Klick the red button TRANSLATE for english translation or choose your language.
Experimentier-Rechner aus PC-Schrott |
![]() |
![]() |
Donnerstag, den 28. Juli 2016 um 10:56 Uhr |
Experimentierrechner aus PC-SchrottNachfolgend ein Experimentierrechner, der auf einer Sperrholzplatte untergebracht ist. Sinn und Zweck der Einrichtung ist es, verschiedene Komponenten eines Rechners bequem austauschen zu können, um ihre Funktionstüchtigkeit feststellen zu können. Als Basis dient eine etwa 4 mm dicke Sperrholzplatte, die einst die Rückwand eines Schranks war. Das Mainboard muss mit Abstand befestigt sein, damit die PC-Steckkarten eingesteckt werden können. Als Abstandhalter kommen kurze Stücke von Überputz-Kabelschächten zum Einsatz. Vier M3-Schrauben dienen der Befestigung des Boards. Das CD-Laufwerk und das Netzteil sind mit Teppichklebeband befestigt. Das ATX-Netzteil ist gebraucht. Auf einem anderen Board, das mehr Leistung benötigt, funktioniert es nicht mehr. Damit das Board sich beim Einstecken der Karten nicht zu sehr durchbiegt, habe ich ein Stück Styropor zwischen Mainboard und Sperrholz gesteckt. Die Schraubenköpfe sind auf der Rückseite mit Klebeband verdeckt, um ein Zerkratzen der Tischplatte zu vermeiden. Gestartet werden muss der Rechner über einen Taster. Zu Not geht auch ein Schraubenzieher, um mit ihm zwei Kontaktstifte auf dem Mainboard zu überbrücken. Als Betriebssystem kommt Lubuntu zum Einsatz. Somit ist der ganze Rechner umsonst.
|
Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 31. Juli 2016 um 14:47 Uhr |
3. Februar 2017
Meinen herzlichen Dank an alle Spender, die zum Weiterleben dieser Seite beitragen. Dieser Internetauftritt ist auf Spenden angewiesen, denn die Werbeeinnahmen reichen bei weitem nicht aus, um die laufenden Kosten zu decken. Diese Seite macht keinen Gewinn. Sie kostet nur Geld.
Die Artikel schreibe ich in meiner Freizeit. Dafür achte ich beim Verfassen der Artikel darauf, dass die Leser nicht zu unnötigen Anschaffungen verführt werden. Ich setze keine Artikel hinein, die von Firmen gesponsert werden.
Ich schreibe unabhängig für Dich als Leser. Ich hoffe mit meinen Seiten Anregungen zum Basteln und Reparieren geben zu können, die im besten Fall auch Geld sparen. Zum Beispiel lassen sich viele alte Geräte relativ leicht reparieren. Das macht nicht nur Spaß. Das kann viel Geld sparen. Trage dazu bei, dass diese Seite weiterlebt und spende einen kleinen Betrag! Danke!
Volker