Volkers Elektronik-Bastelseite ist für Sie kostenlos und deshalb auf Ihre Spende angewiesen. Bitte unterstützen Sie die Weiterentwicklung und Pflege dieser Elektronik-Bastelseite mit einer kleinen Spende via PayPal. Ich bin für jeden Euro dankbar. Vielen Dank!
Volker
Please wait. Translator is loading. Klick the red button TRANSLATE for english translation or choose your language.
Wie erkenne ich defekte PC-Netzteile und tausche sie aus? |
![]() |
![]() |
Sonntag, den 24. Juli 2016 um 06:28 Uhr |
Wie tausche ich ein PC-Netzteil aus? Welches Netzteil benötige ich als Ersatz? Wie erkenne ich defekte Netzteile?Mein Hauptrechner hat bereits über 36.000 Betriebsstunden hinter sich. Irgendwann fing er an sich ohne Vorwarnung abzuschalten, als ob man den Netzstecker ziehen würde. Das altersschwache Netzteil kann die Ursache sein. Wie fing der Fehler an? Am Anfang stürzte der Rechner Baujahr 2009 nur sehr selten ab. Dies kam etwa alle zwei Monate vor. Schließlich passierte das Unglück dann jede Woche und dann fast jeden Tag.
Liegt es an den verstaubten Lüftern? Zuerst vermutete ich Überhitzung. Deshalb wurde der CPU-Kühlkörper vom Staub befreit, wozu der CPU-Lüfter abzuschrauben ist. Die Reinigung half eine Zeit lang. Dann vermutete ich zu viel Staub in Netzteil. Ohne ihn zu demontieren, saugte ich den Staub mit einem Staubsauger heraus. Dabei ist der Lüfter mit einem Kunststoffstäbchen festzuhalten, damit durch Überdrehen die Lager des Lüfter nicht beschädigt werden. Selbstverständlich vorher den Netzstecker ziehen. Es ist nie ein Fehler den PC regelmäßig vom Staub zu befreien. Allerdings hatte diese Maßnahme hier keinen Erfolg.
Liegt es am Arbeitsspeicher? Defekte Arbeitsspeicher sind sehr oft auch für plötzliche Abstürze verantwortlich. Meistens kommt aber bei Windows ein Bluescreen als Fehlermeldung. Es gibt Testprogramme für Arbeitsspeicher, die die ganze Nacht durchlaufen um Fehler in den Speicherzellen zu entdecken. Die Maßnahme ist aber sinnlos, wenn die Stromversorgung nicht einwandfrei funktioniert. Allerdings könnten die Kontakte dieser "ROM-Riegel" nachgelassen haben. Deshalb reinigte ich sie mit der rauen Seite eines Radiergummis blank und setzte sie wieder ein. Leider brachte auch diese Maßnahme keinen Erfolg. Schlimmer noch. Nach dem Einstecken startete der Rechner überhaupt nicht mehr! Er kam noch nicht einmal ins Bios. Keine Panik. Ich hatte die Riegel nur nicht ordentlich reingesteckt.
Defekte Elkos auf dem Mainboard? Die Elkos des Mainboards (wie auch des Netzteils) verlieren im Laufe der Betriebszeit immer mehr an Kapazität. Dadurch können die hohen Stromspitzen von bis zu 200 Ampere nicht mehr abgefangen werden. Der Betrieb wird instabil und es kommt zu regelmäßigen Abstürzen. Man muss aber nicht gleich das Mainboard austauschen. Es reicht als erste Maßnahme dem Rechner ein neues Netzteil zu spendieren, den bei dem alten haben die Elkos auch schon nachgelassen. Die Summe der Einzelfehler führt dann zu den Abstürzen. Defekte Elkos sind oft an ihren aufgeblähten Deckeln zu erkennen und manchmal tritt auch eine hellbraune oder dunkelgelbe Masse heraus, die dann eingetrocknet ist. Die sichtbaren Anzeichen müssen aber nicht vorhanden sein. Mehr unter Defekte Elkos auf dem PC-Mainboard erkennen und austauschen.
Wie kann ich mir ziemlich sicher sein, dass es am Netzteil liegt? Zum Schluss stürzte der Rechner im kalten Zustand immer öfters ab. Manchmal stürzte er sogar während des Bootens des Betriebssystems ab, was die Installation desselben beschädigen kann. Nun wurde die Situation wirklich kritisch. Als Notlösung erwärmte ich das Netzteil vorsichtig mit einem Haarföhn in etwa 30 cm Abstand. Als das Netzteil dann nach ein paar Minuten aufgewärmt war, funktionierte das Booten wieder und der Rechner lief dann über Stunden stabil. Manche defekte Netzteile springen bei Kälte überhaupt nicht mehr an. Andere Rechner booten mehrfach hintereinander von selbst. Der Test mit dem Haarföhn zeigte mir, dass das Netzteil die Hauptfehlerursache bildete. Dafür sprach auch die lange Betriebszeit von 36.000 Stunden. Wie finde ich den richtigen Ersatz? Das neue Netzteil muss selbstverständlich die passenden Gehäuseabmessungen haben. Dann muss es mindestens die vorgeschriebene Leistung besitzen. Es darf lieber etwas mehr sein. Leistungsfähige Grafikkarten und zusätzliche Festplatten verlangen mehr Leistung. Schließlich müssen die notwendigen Stecker am Kabelbaum vorhanden sein. All diese Merkmale sind den Beschreibungen und den Bildern der Angebote zu entnehmen. Meistens werden ATX-Netzteile benötigt. Mehr zu Netzteilen steht unter https://de.wikipedia.org/wiki/PC-Netzteil. Ein- Ausbau des Netzteils: Nun geht es an den Ausbau des alten und Einbau des neuen Netzteils. Den Netzstecker vor dem Ausbau ziehen. Das Netzteil ist hinten mit vier Schrauben am PC-Gehäuse befestigt. Die Schrauben bewahren wir gut auf, da sie bei dem neuen nicht mitgeliefert sind. Der Ein- und Ausbau ist nachfolgend mit kommentierten Bildern beschrieben.
Untersuchung des alten Netzteils: Im alten Netzteil waren die Elkos noch augenscheinlich in Ordnung. Für eine erfolgreiche Reparatur hätte man alle Elkos ausbauen und durchmessen müssen. Dabei reicht es nicht nur die Kapazität zu messen. Ein niedriges ESR der Elkos ist ebenfalls wichtig. Selbstverständlich könnte man auf Verdacht alle Elkos austauschen. Die Reparatur wäre aber teurer als die Neuanschaffung. Vorsicht beim Öffnen der Netzteile. Selbst nach dem Ziehen des Netzsteckers können noch für eine gewisse Zeit Spannungen von mehreren 100 Volt im Netzteil vorhanden sein. Im nachfolgenden Bild können die beiden Elkos, die rechts oben auf der Platine zu sehen sind, noch unter einer hohen Spannung stehen.
Anmerkungen: Manche leistungsfähige Grafikkarten benötigen ebenfalls eine zusätzliche Stromversorgung direkt vom Netzteil. Viele Netzteile sind unzureichend entstört und stören zum Leidwesen der Funkamateure und Kurzwellenhörer erheblich den Empfang auf den Kurzwellenbändern, auf Langwelle und Mittelwelle. Abhilfe können z.B. vorgeschaltete Netzfilter bieten. Wer das entsprechende Fachwissen besitzt, kann die Netzteile auch mit wirkungsvollen Filtern am Netzeingang nachrüsten, womit die Garantie für das Netzteil verfällt. Streng genommen entspricht der Rechner nach dem Austausch von Komponenten im Zweifel nicht mehr den diversen Normen, die er einst hatte. PC-Netzteile funktionieren übrigens nur unter Last und laufen nicht im Leerlauf.
Lohnt sich ein neues Netzteil bei so einem alten PC? Die Laufzeit und der Zustand der Festplatte kann das Programm Defraggler bestimmen. Da meine Festplatte trotz ihrer 36.000 Betriebsstunden noch keine Fehler zeigte, entschloss ich mich für ein neues Netzteil. Ich bekam es ohne Porto und Verpackung für etwa 20 Euro aus der Bucht. Der Austausch dauerte eine halbe Stunde. Ein neuer Rechner hätte mir viel Arbeit bei der Einrichtung des Betriebssystems gekostet. Zwar ist der Rechner schon 8 Jahre alt, aber er hat eine 2 x 2,7 GHz Dual Core CPU und 2,75 GB Arbeitsspeicher. Damit lässt sich Windows 7 oder eine vergleichbare Linux-Distribution noch für viele Jahre betreiben. Irgendwann werden auch die Elkos auf dem Mainboard immer schwächer und die Festplatte hält auch nicht ewig. 10.000 bis 20.000 Betriebsstunden gebe ich meinem Rechner noch.
|
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 12. Oktober 2016 um 13:34 Uhr |
3. Februar 2017
Meinen herzlichen Dank an alle Spender, die zum Weiterleben dieser Seite beitragen. Dieser Internetauftritt ist auf Spenden angewiesen, denn die Werbeeinnahmen reichen bei weitem nicht aus, um die laufenden Kosten zu decken. Diese Seite macht keinen Gewinn. Sie kostet nur Geld.
Die Artikel schreibe ich in meiner Freizeit. Dafür achte ich beim Verfassen der Artikel darauf, dass die Leser nicht zu unnötigen Anschaffungen verführt werden. Ich setze keine Artikel hinein, die von Firmen gesponsert werden.
Ich schreibe unabhängig für Dich als Leser. Ich hoffe mit meinen Seiten Anregungen zum Basteln und Reparieren geben zu können, die im besten Fall auch Geld sparen. Zum Beispiel lassen sich viele alte Geräte relativ leicht reparieren. Das macht nicht nur Spaß. Das kann viel Geld sparen. Trage dazu bei, dass diese Seite weiterlebt und spende einen kleinen Betrag! Danke!
Volker