Volkers Elektronik-Bastelseite ist für Sie kostenlos und deshalb auf Ihre Spende angewiesen. Bitte unterstützen Sie die Weiterentwicklung und Pflege dieser Elektronik-Bastelseite mit einer kleinen Spende via PayPal. Ich bin für jeden Euro dankbar. Vielen Dank!
Volker
Please wait. Translator is loading. Klick the red button TRANSLATE for english translation or choose your language.
Software Defined Radio (SDR) für Mittelwelle |
![]() |
![]() |
Freitag, den 09. Dezember 2011 um 16:41 Uhr |
Software Defined Radio (SDR) für Mittelwelle mit einem Schaltmischer und einem TTL-VCO als LODieses kleine Projekt für den Empfang von Mittelwelle arbeitet mit dem IQ-Mischer DR2 von YU1LM. Als LO setzte ich einen kostengünstigen TTL-VCO ein, der als Herzstück aus einem SN74124N besteht.
Meine ersten Experimente mit diesem IQ-Mischer, welcher auf einem 74HC4066 als Schaltmischer beruht, habe ich unter "Radio-Experimente mit SDR und IQ-Mischer" beschrieben. Damals setze ich als LO einen DDS-Generator ein. Die Empfangsergebnisse waren sehr gut. LO mit einem SN74124N: Da nicht jeder einen DDS-Generator besitzt, habe ich diesen nun durch den TTL-VCO SN74124N ersetzt, welchen ich im Leserservice der Zeitschrift FUNKAMATEUR entdeckte. Die Schaltung besteht aus wenigen Bauteilen:
Damit das Rundfunkmittelwellenband abgedeckt wird, muss der Oszillator auf das Vierfache der Empfangsfrequenz schwingen. Dazu muss C1 56pF besitzen. Das Poti P1 für die Frequenzeinstellung hat 2,2 kOhm. Der Widerstand R2 kann zwischen 1,5 kOhm und 2,2 kOhm liegen. Bei 2,2 kOhm kann bis 1,7 MHz empfangen werden, bei 1,5kOhm bis 1,66 MHz. Je höher die Spannung am Pin 14 des IC, desto niedriger die Empfangsfrequenz.
Empfangsergebnisse: 22 Sender konnte ich am Tage mit diesem einfachen Empfänger empfangen. Als Antenne diente ein 30 m langer Draht zum nächsten Baum. Die Einstellung der Frequenz mit dem Potenziometer ist nicht sehr feinfühlig. Es fehlt noch ein Untersetzungsgetriebe oder man schaltet ein 100-Ohm-Poti in Serie zu dem 2,2kOhm-Poti. Verwendet man als Software SDRadio, kann man mit der Maus die Frequenz genau auf den Sender schieben. Dies ist aber bei AM nicht notwendig. Die AM-Dekodierung funktionert auch, wenn der Empfänger etwas neben der Frequenz eingestellt ist.
Die Spiegelfrequenz (siehe weiter unten im Text) lässt sich sehr gut unterdrücken, allerdings nicht für das gesamte Mittelwellenband, sondern nur für etwa ein Drittel des Mittelwellenbandes. Wechselt man vom Bandanfang zum Bandende, muss neu abgeglichen werden. Wenn eine Spiegelfrequenz stört, kann man ihr auch durch Verschieben der ZF ausweichen. Dreht man über das Band, bewegen sich die Spiegelfrequenzen immer in entgesetzter Richtung zu den Stationen. Schaltet man den Empfänger ein, dauert es 3 Minuten, bis der der Oszillator stabil läuft. Als C1 habe ich einen Styroflex-Kondensator eingesetzt. Man sollte einen Bandpass für Mittelwelle einsetzen, damit weder durch die Oberwellen des LO Kurzwellenstationen empfangen werden noch die Längstwellenstationen direkt auf die Soundkarte durchschlagen. Wer nicht eine 20 oder 30 m lange Drahtantenne besitzt, braucht wahrscheinlich einen Vorverstärker, den man sich mit einem FET aufbauen kann. Die Empfangsleistung ist fast so gut wie die meines FT-747GX.
Es werden im Vergleich zur Version mit dem DDS-Generator etwas mehr Mischprodukte empfangen. Es fehlt noch ein Tiefpass als Vorfilter. Eine 500 m entfernte Kurzwellen-Amateurfunkstation schlug durch. Die Schaltung ist also noch im Entwicklungsstadium. Trotzdem bin ich über die Leistungsfähigkeit und Trennschärfe dieses Mittelwellenempfängers überrascht. Die Frequenzstabilität ist für AM ausreichend, aber nicht für ECSS (Synchrondemodulation). SSB-Empfang ist möglich. Ob der Empfänger DRM dekodieren kann, konnte ich noch nicht testen. Immerhin ist es damit gelungen einen Empfänger aufzubauen, der abgesehen von ein paar Festinduktivitäten, ohne Spulen auskommt.
Wie wird die Spiegelfrequenz unterdrückt? Bei einer Zwischenfrequenz von 12 kHz entsteht im Abstand von 24 kHz eine Spiegelfrequenz. Alle Sender erscheinen also im Abstand von der Spiegelfrequenz doppelt auf der Spektrumsanzeige der Software. Da aber über den Stereoeingang der Soundkarte zwei phasenverschobene Signale der Software angeboten werden, kann die Spiegelfrequenz per Software mit bis zu -20 dB weggerechnet werden. Dazu müssen die beiden Pegel angepasst werden, was mit dem Balance-Regler am Line-Eingang des Windows-Lautstärkeprogramms gelingt. Dazu auf dem Desktop auf das Lautsprecherchersymbol in der unteren Leiste des Bildschirmrands klicken, dann auf Aufnahme gehen und den Line-Eingang auswählen.
Zusätzlich muss noch in SDRadio unter Options -> "Soundcard Channel Skew Calibration" die Phasenlage korrigiert werden. Erst wird der Pegel mit dem Balance-Schieberegler im Lautstärekprogramm angepasst, dann die Phasenlage, dann wieder der Pegel und so weiter, bis die Spiegelfrequenz ein Minimum erreicht hat. LTC 1799 als Alternative: Ähnliche Ergebnisse müssten auch mit einem LTC 1799 als LO zu erzielen sein. Der LTC1799 ist allerdings ein SMD-Winzling im SOT-23-Gehäuse. Bei Reichelt habe ich eine Adapterplatine (Best-Nr. RE901EP) entdeckt.
|
Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 07. März 2015 um 12:40 Uhr |
3. Februar 2017
Meinen herzlichen Dank an alle Spender, die zum Weiterleben dieser Seite beitragen. Dieser Internetauftritt ist auf Spenden angewiesen, denn die Werbeeinnahmen reichen bei weitem nicht aus, um die laufenden Kosten zu decken. Diese Seite macht keinen Gewinn. Sie kostet nur Geld.
Die Artikel schreibe ich in meiner Freizeit. Dafür achte ich beim Verfassen der Artikel darauf, dass die Leser nicht zu unnötigen Anschaffungen verführt werden. Ich setze keine Artikel hinein, die von Firmen gesponsert werden.
Ich schreibe unabhängig für Dich als Leser. Ich hoffe mit meinen Seiten Anregungen zum Basteln und Reparieren geben zu können, die im besten Fall auch Geld sparen. Zum Beispiel lassen sich viele alte Geräte relativ leicht reparieren. Das macht nicht nur Spaß. Das kann viel Geld sparen. Trage dazu bei, dass diese Seite weiterlebt und spende einen kleinen Betrag! Danke!
Volker