Unterstützen Sie bitte dieses ideelle Projekt und schalten Sie Ihren Werbeblocker ab. Danke!
Volkers Elektronik-Bastelseite ist für Sie kostenlos und deshalb auf Ihre Spende angewiesen. Bitte unterstützen Sie die Weiterentwicklung und Pflege dieser Elektronik-Bastelseite mit einer kleinen Spende via PayPal. Ich bin für jeden Euro dankbar. Vielen Dank!
Volker
Please wait. Translator is loading. Klick the red button TRANSLATE for english translation or choose your language.
Autoradio Blaupunkt Koblenz de Luxe von 1970 |
![]() |
![]() |
Freitag, den 16. August 2013 um 10:47 Uhr |
Autoradio Blaupunkt Koblenz de Luxe von 1970
Beim Aufräumen kam ein altes Autoradio Blaupunkt Koblenz de Luxe aus dem Jahr 1970 aus der Versenkung. Es war bestimmt seit über 10 Jahren nicht mehr eingeschaltet. Ähnliche Beschreibung: www.radiomuseum.org/r/blaupunkt_koblenz_de_luxe_7631653.html
Also habe ich mich vor dem Einschalten erst einmal vergewissert, dass das Radio auf 12 Volt Bordnetz mit Minus an Masse eingestellt ist. Dann vorsichtig bei 5 Volt beginnend die Spannung bis 13 Volt hochgedreht und ganz leise war ein UKW-Sender bei voll aufgedrehter Lautstärke zu hören. Daraufhin mit ölfreiem Elektronikreinigungsspray die Kontakte eingesprüht und bewegt. Allmählich wurde das Radio immer lauter bis es nach etwa 5 Minuten auf allen Wellenbereichen die volle Lautstärke hatte. Der Ruhestrom des Radios beträgt 200 mA, bei voll aufgedrehter Laustärke verbraucht das Radio bis zu 400 mA.
Was ist während der 5 Minuten des Erwachens aus dem elektronischen Koma passiert? Die zahlreichen Elektrolytkondensatoren haben sich nach über 10 Jahren Pause wieder neu formieren müssen. Sie hatten also am Anfang sehr hohe Leckströme und wenig Kapazität.
Ansonsten sind diese alten Radios sehr robust aufgebaut, damit sie große Temperaturschwankungen und ständige Vibrationen aushalten können. Die Verpolung der Betriebsspannung kann allerdings eine Gefahr für die Elektronik bedeuten.
Auch damals war UKW besonders beliebt, wie es an den Lackschäden der beiden UKW-Tasten zu sehen ist. Es wurde also meistens zwischen zwei UKW-Stationen hin- und hergeschaltet. Der Hersteller hat die Beliebtheit von UKW erkannt und deshalb zwei UKW-Tasten eingebaut. Heute ist es schwierig ein Autoradio zu finden, dass alle drei AM-Wellenbereiche besitzt. Abgesehen davon sind die Autoradios seit Jahren schon in der Konsole fest integriert, so dass einem keine große Wahl bleibt. Dann kommt noch hinzu, dass die die moderne Autoelektronik einen erheblichen Störpegel auf den AM-Bereichen erzeugt. Die Zeit haben sich geändert.
|
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 17. September 2019 um 15:10 Uhr |
3. Februar 2017
Meinen herzlichen Dank an alle Spender, die zum Weiterleben dieser Seite beitragen. Dieser Internetauftritt ist auf Spenden angewiesen, denn die Werbeeinnahmen reichen bei weitem nicht aus, um die laufenden Kosten zu decken. Diese Seite macht keinen Gewinn. Sie kostet nur Geld.
Die Artikel schreibe ich in meiner Freizeit. Dafür achte ich beim Verfassen der Artikel darauf, dass die Leser nicht zu unnötigen Anschaffungen verführt werden. Ich setze keine Artikel hinein, die von Firmen gesponsert werden.
Ich schreibe unabhängig für Dich als Leser. Ich hoffe mit meinen Seiten Anregungen zum Basteln und Reparieren geben zu können, die im besten Fall auch Geld sparen. Zum Beispiel lassen sich viele alte Geräte relativ leicht reparieren. Das macht nicht nur Spaß. Das kann viel Geld sparen. Trage dazu bei, dass diese Seite weiterlebt und spende einen kleinen Betrag! Danke!
Volker