Unterstützen Sie bitte dieses ideelle Projekt und schalten Sie Ihren Werbeblocker ab. Danke!
Volkers Elektronik-Bastelseite ist für Sie kostenlos und deshalb auf Ihre Spende angewiesen. Bitte unterstützen Sie die Weiterentwicklung und Pflege dieser Elektronik-Bastelseite mit einer kleinen Spende via PayPal. Ich bin für jeden Euro dankbar. Vielen Dank!
Volker
Please wait. Translator is loading. Klick the red button TRANSLATE for english translation or choose your language.
Nahfeld-Störungen auf Mittelwelle und Kurzwelle mit X-Phase unterdrücken |
![]() |
![]() |
Donnerstag, den 17. Dezember 2015 um 10:41 Uhr |
Nahfeld-Störungen auf Mittelwelle und Kurzwelle mit X-Phase unterdrückenDie meisten Störungen auf den AM-Bändern kommen über das Stromnetz von den eigenen Geräten oder von denen der Nachbarn. Sie lassen sich mit einer einfachen Schaltung ausblenden oder zumindest stark unterdrücken. Mit dem Wegfall der deutschen und französischen Mittelwellen-Rundfunksender zum Jahresende 2015 wird der Fernempfang auf Mittelwelle interessant, da viele Sendeplätze nicht mehr mehrfach belegt sind. Voraussetzung dafür ist allerdings ein störungsarmer Empfang. Die kleine Schaltung X-Phase, welche vom Funkamateur DK9NL entwickelt wurde, zeigt auch auf Mittelwelle eine verblüffende Wirkung, obwohl der Einsatz dieser Schaltung hauptsächlich für die Kurzwellenbänder gedacht ist. Die kleine Schaltung auf http://www.darc.de/distrikte/q/02/projekte/x-phase/ (siehe dort rechts oben Schaltplan.pdf) unterdrückt durch Phasenverschiebung Störungen aus dem Nahfeld, indem zwei Signale, die über die Hauptantenne und eine Hilfsantenne hereinkommen, gemischt werden. Dabei kommt ein einstellbarer Phasenschieber zum Einsatz. Antennen und Erdung: Als Hilfantenne habe ich den Schutzleiteranschluss verwendet, da bei mir hauptsächlich das Stromnetz die Störungen abstrahlt. Als Erde dient bei mir ein Heizkörper. Die Hauptantenne ist ein 15 Meter langer Draht ins Freie. Wichtig ist, dass die beiden Antennen unterschiedliche Empfangsituationen erfahren.
Nachteile: Die Schaltung kann immer nur Störungen einer bestimmten Phasenlage unterdrücken oder beseitigen. Störquellen mit anderen Phasenlagen werden dann nicht unterdrückt. Meistens reduziert sich der Störpegel dennoch beträchtlich. Abgesehen davon muss man meistens für jede Frequenz das Gerät nachstellen. Deshalb lohnt es sich mit unterschiedlichen Hilfsantennen zu experimentieren. Stromversorgung: Die Schaltung benötigt etwa 12 Volt. Bei meinem Versuchen kam dafür ein Bleigel-Akku zum Einsatz. Es eignet sich auch eine Schaltung, wie sie z.B. unter http://elektronikbasteln.pl7.de/brummfreies-netzteil.html vorgestellt ist. Wichtig ist, dass der Brückengleichrichter mit Entbrumm-Kondensatoren versehen ist, da andernfalls die Gefahr besteht, dass das Netzteil Brummstörungen verursacht.
Was tun bei Störungen aus der Nachbarschaft? Geräte, die erheblich stören, sind nicht selten so mangelhaft konstruktiert, dass sie eigentlich nicht in Verkehr gebracht werden dürften. Zudem kann Brandgefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages bestehen, weil noch weitere Mängel wahrscheinlich sind. Manche Geräte fangen nach Jahren des einwandfreien Betriebs an zu stören, weil ihre Elkos defekt geworden sind. Nachbarn, die vermutlich defekte Geräte betreiben, sollten im Interesse ihrer eigenen Sicherheit darauf hingewiesen werden. Schlussbemerkung: Die Schaltung gefällt mir so gut, dass ich sie samt Netzteil und Sende-Empfangs-Umschaltung in der Manhattan-Style-Technik ordentlich nachbauen werde und sie auch auch ein gefälliges Gehäuse erhält.
|
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 19. September 2019 um 07:28 Uhr |
3. Februar 2017
Meinen herzlichen Dank an alle Spender, die zum Weiterleben dieser Seite beitragen. Dieser Internetauftritt ist auf Spenden angewiesen, denn die Werbeeinnahmen reichen bei weitem nicht aus, um die laufenden Kosten zu decken. Diese Seite macht keinen Gewinn. Sie kostet nur Geld.
Die Artikel schreibe ich in meiner Freizeit. Dafür achte ich beim Verfassen der Artikel darauf, dass die Leser nicht zu unnötigen Anschaffungen verführt werden. Ich setze keine Artikel hinein, die von Firmen gesponsert werden.
Ich schreibe unabhängig für Dich als Leser. Ich hoffe mit meinen Seiten Anregungen zum Basteln und Reparieren geben zu können, die im besten Fall auch Geld sparen. Zum Beispiel lassen sich viele alte Geräte relativ leicht reparieren. Das macht nicht nur Spaß. Das kann viel Geld sparen. Trage dazu bei, dass diese Seite weiterlebt und spende einen kleinen Betrag! Danke!
Volker