Unterstützen Sie bitte dieses ideelle Projekt und schalten Sie Ihren Werbeblocker ab. Danke!
Volkers Elektronik-Bastelseite ist für Sie kostenlos und deshalb auf Ihre Spende angewiesen. Bitte unterstützen Sie die Weiterentwicklung und Pflege dieser Elektronik-Bastelseite mit einer kleinen Spende via PayPal. Ich bin für jeden Euro dankbar. Vielen Dank!
Volker
Please wait. Translator is loading. Klick the red button TRANSLATE for english translation or choose your language.
Herzlich Willkommen auf meinen Elektronik-Bastelseiten |
![]() |
![]() |
Inzwischen besteht Volkers Elektronikbastelseite aus über 400 Beiträgen. Und es werden immer mehr. Ich hoffe Ihr findet hier viele Anregungen und die richtigen Antworten auf Eure Fragen. Hier geht es zur internen Suche nach Stichworten
Meinen besonderen Dank möchte ich an alle Spender richten, die mich für eine Weiterführung dieses Projekts motivieren. Herzlichen Dank auch für die vielen E-Mails mit ihren wertvollen Hinweisen. Ich bitte um Geduld. Leider bin ich mit ihrer Beantwortung im Verzug. Die Entwicklung der Asterisk-Nebenstellenanlage hat mal wieder viel mehr Zeit als erwartet verschlungen.
Mikrofonvorverstärker für ein Telefon mit dynamischer Sprechkapsel am Beispiel des Signo 2
Ein Telefon Signo 2 der Telekom war vom Gesprächspartner zu leise zu hören. Abhilfe kann ein zusätzlicher Mikrofonvorverstärker leisten. - weiter -
Fehlerhafte Verknüpfung zu Irfanview unter Windows 10 beheben
Immer wieder treten bei mir unter Windows 10 Probleme mit der Verknüpfung des Bildbetrachtungsprogramms Irfanview auf. Die Bilder lassen sich per Mausklick nicht mehr direkt aufrufen. Stattdessen erscheint ein Irfanview-Icon auf der Taskleiste. Klickt man es an, erscheint eine Liste mit Vorschaubildern der bereits angeklickten Bilder, die sich nicht bearbeiten lassen. Der Fehler kann sporadisch auftreten. Wie bekommt man ihn wieder weg? - weiter -
Wand-Telefon FeWAp 612 der Bundespost
Dieses Wandtelefon FeWAp 612 soll über Jahrzehnte hinter einem Regal unbenutzt an einer Wand gehangen haben. Im Prinzip war es nur verschmutzt und hatte nur eine intensive Reinigung nötig. Die Demontage des FeWAp 612 ist in Bildern festgehalten. - weiter -
Telefon Signo 2 der Telekom
Das Telefon Signo 2 wurde ab 1993 produziert und von der Telekom zum Kauf angeboten. Ich habe ein Signo 2 erhalten und für die Reinigung vollständig zerlegt. Das Telefon lässt sich von IWF auf MFW umstellen und besitzt Sonderfunktionen wie Stummschaltung, Mithören über Laustprecher und Wahlwiederholung. Die Leiterplatte ist teilweise mit SMD bestückt. Der Preis lag damals bei etwas über 100, - DM. Für die gleiche Kaufkraft gibt es heute ein Smartphone, das viel viel mehr kann. - weiter -
Nummernschalter N38 des W48 oder W49 reinigen, schmieren und justieren
Der N38 Nummernschalter kommt in den meisten Bakelit-Wählscheibtentelefonen W48 oder W49 zum Einsatz. Bei mir machte er, nachdem er Jahrzehnte nicht im Einsatz war, hartnäckige Probleme und verwählte sich recht häufig. Zudem war das Ablaufen zu langsam. Eine systematische Vorgehensweise ohne Irrwege führt meistens zum Erfolg im Kampf gegen Schmutz, Dreck und ausgeleierten Kontaktfedern. - weiter -
Restaurierung eines Wählscheiben-Telefons W49 im Bakelit-Gehäuse
Ein Wählscheibentelefon W49 aus den 1940er- oder 1950er-Jahren lag bei mir im verschmutzten Zustand als Wandapparat vor, das über Jahrzehnte nicht mehr im Betrieb war. Mein Ziel war es dieses Telefon zum Tischapparat umzubauen, was beim W49 relativ einfach ist, da seine Konstruktion dafür vorgesehen ist. Dazu müssen nur ein paar Komponenten durch Verdrehen anders eingebaut werden.
Bei dieser Gelegenheit erhielt das Gehäuse aus Bakelit und das Innenleben eine intensive Reinigung. Der Fliehkraftregler des zu schnell laufenden Nummernschalters wurde neu justiert. Alle Bilder sind für eine Großdarstellung anklickbar. - weiter -
Telefon FeTAp 0111 - Demontage und Reinigung
Aus hygienischen Gründen nehme ich alte Telefone so weit es geht auseinander, um sie reinigen zu können. Nachfolgend Bilder des demontierten FeTAp 0111.
Der FeTAp 0111 konnte nur bei der Bundespost gemietet werden. Obwohl es ein Tastentelefon ist, beherrschte es nur das Impulswahlverfahren (IWF). Betätigte man die Taste rechts unten, wurde die zuletzt gewählte Nummer gewählt. Rechts am Gehäuse befindet sich ein Poti für Lautstärke des Klingelsignals. Das hier vorgestellte Examplar stammt aus dem Jahr 1987. - weiter -
Nummernschalter im Ultraschallbad reinigen - Geht das gut?
Der Nummernschalter eines schwedischen Wählscheibentelefons des Modells DIALOG bereitete eine Vielzahl von Problemen hinsichtlich Kontaktschwierigkeiten und quietschender Geräusche beim Aufziehen und beim Ablauf. Vorher hatte ich versucht die Fehler mit Bremsenreiniger und diversen Schmiermitteln zu beheben. Die Ergebnisse waren unbefriedigend und manchmal sogar kontraproduktiv. - weiter -
Reinigung elektrischer Kontakte eines Telefons
Die Reinigung der Kontakte in einem Telefon kann sich zu einenm Desaster entwickeln, wenn man es falsch macht und zu noch mehr Kontaktschwierigkeiten beitragen. Üblicherweise wurden die Kontakte eines Telefon mit einem Stück Wildleder auf einem Stäbchen gereinigt. Leider sind diese Reinigungsstäbchen schwer erhältlich. Was taugt als Ersatz? - weiter -
Eingeklebten Akku eines Smartphones wechseln
Die Akkus der meisten Smartphones sind nicht mehr ohne weiteres auswechselbar, weil sie eingeklebt sind und für ihren Wechsel noch weitere Teile zu demontieren sind. - weiter -
UMIDIGI A1 PRO - Was bietet ein Smartphone für 60 Euro?
Smartphones entwickeln sich zur Massenware als Wegwerfartikel. Für knapp 60 Euro inklusive Versand aus Deutschland bersorgte ich mir nicht zuletzt wegen des günstigen Preises das UMIDIGI A1 PRO, das immerhin mit 3 GByte RAM und Android 8.1 daher kommt. - weiter -
Selbstbau einer Transistorsprechkapsel als Ersatz für ein Kohlegrießmikrofon
Kohlegrießmikrofone kamen noch bis in die 1970er-Jahre in Telefonen zum Einsatz. Konstruktions- und alterungsbedingt liefert ihr zum Prinzip erhobener Wackelkontakt der Kohlekörnchchen eine nur mäßige Tonqualität. Oft lässt sich ein Ersatz mit Kondensatormikrofonen und der dazu notwendigen Verstärkerelektronik nur im Selbstbau verwirklichen. - weiter -
Funktionsweise eines Nummernschalters in einem Wählscheiben-Telefon
Hinter der Wählscheibe eines Wählscheibentelefons befindet sich die kompliziert anmutendende Mechanik des Nummernschalters, der die Wählimpulse erzeugt. Ein Nummernschalter steuert bis zu drei elektrische Kontakte je nach Stellung und Drehrichtung der Wählscheibe. Der nachfolgende Artikel erklärt Schritt für Schritt das Zusammenspiel der Zahnräder, Nocken, Federn, Sperrklinken, der Schlingfederkupplung und des Fliehkraftreglers.
Es gibt verschiedene Konstruktionen der Nummernschalter, die aber alle im Aufbau ähnlich sind. Nachfolgend wird der Nummernschalter am Beispiel des schwedischen Wählscheibentelefons DIALOG erklärt. - weiter -
Nummernschalter des Telefons Modell Dialog demontieren, reinigen und justieren
Der Nummernschalter eines schwedischen Wählscheiben-Telefons des Modells Dialog lief zu schnell. Für die Justage war eine teilweise Demontage der Wählscheibenmechanik unvermeidbar, um den Fliehkraftregler nach einer Entfettung mit Bremsenreiniger neu justieren zu können. Eigentlich waren die Arbeiten an Nummernschaltern Spezialwerkstätten vorbehalten. Doch diese existieren schon längst nicht mehr. Deshalb stellt die Selbsthilfe den einzigen Ausweg dar. - weiter -
Fotostrecke der Restaurierung eines schwedischen DIALOG-Telefons
Ein verschmutztes, verschrammtes und zudem durch einen unsachgemäßen Zusammenbau beschädigtes Wählscheibentelefon des schwedischen Modells DIALOG erstrahlte nach 10 Stunden Arbeit zu neuem Leben. Da dies mein viertes Renovierungsobjekt des Modells DIALOG ist, half mir die bereits gesammelte Erfahrung sehr.
Diese Restaurierung ist in einer Fotostrecke hochauflösender Bilder chronologisch dokumentiert. Diese Bilder lassen sich als eine fast 90 MByte große Zip-Datei herunterladen. Nach dem Entpacken liegt ein Ordner mit allen Bildern in chronologisch durchnummerierter Reihenfolge vor. Diese Bilder dienen als zusätzliche Hilfestellung für die Montage und Demontage des Telefons. Nur auf den hochauflösenden Bilder lassen sich die Unterschiede in den Details vor und nach der Restaurierung erkennen. - weiter -
Kaffeemaschine mit defekter Temperatursicherung reparieren
Die etwas über ein Jahr alte Kaffeemaschine hatte eines Tages unvermittelt keine Heizfunktion mehr. Das Wasser blieb kalt und blubberte nicht mehr aus dem Vorratsbehälter in den Kaffeefilter. Für solche Fälle halten wir für diesen die Lebensqualität begrenzenden Schicksalsschlag neben Instant-Kaffee als Notlösung in einem elektrotechnisch gut sortiertem Haushalt immer ein paar passende Temperatursicherungen bereit, da sie eine häufige Fehlerquelle darstellen. - weiter -
Telefon DIALOG - Geschichte, Restaurierung und Instandsetzung
Auf dieser Seite sind die wichtigsten Quellenverweise und Verlinkungen zur Geschichte, Bedeutung, Restaurierung und Instandsetzung des schwedischen Wählscheibentelefons DIALOG zusammengefasst. Dieses Telefon wurde in den 1960er bis 1970er Jahren in großen Stückzahlen für den schwedischen und amerikanischen Markt produziert. - weiter -
Polieren und Demontieren der zentralen Befestigungsschraube für die Fingerlochochscheibe des schwedischen Telefons DIALOG
Das Polieren und Entfernen einer Schraube kann sich beim schwedischen Wählscheibentelefon DIALOG zu einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt entwickeln, wenn ein optisch perfektes Ergebnis die Messlatte eines hoch gesteckten Ziels darstellt. Dabei kann einiges in die Hosen gehen.
Es darf nicht unerwähnt bleiben, dass das Tragen einer Schutzbrille Unerfahrenen anzuraten ist. - weiter -
Reinigung von elektrischen Kabeln
Zur Restaurierung von historischen Geräten gehört auch die Reinigung ihrer Anschlusskabel. Allerdings stellt die Reinigung ein Sicherheitsrisiko dar oder die Kabel sind anschließend defekt. Was geht und was geht nicht? Geht das Reinigen in der Waschmaschine und wie entferne ich Farbreste? - weiter -
Nummernschalter des W49 oder W48 prüfen, einstellen, reinigen und schmieren
Die Arbeiten habe ich an einem W49 vorgenommen. Meines Wissens sind in den Telefonen W49 und W48 identische Nummernschalter verbaut. Alle Bilder sind für eine Großdarstellung anklickbar, um die Details des Nummernschalters besser zu erkennen. - weiter -
Wenn der Nummernschalter eines Wählscheibentelefon zu schnell oder zu langsam die Wählimpulse erzeugt, können Fehlverbindungen auftreten. Dann ist eine Justage der Wählscheibenmechanik notwendig. Die konstante Geschwindigkeit der zurücklaufenden Wählscheibe bestimmt abgesehen von der Reibung der Mechanik hautptsächlich ein Fliehkraftregler. - weiter -
Projekte mit dem Raspberry Pi - Was ist alles möglich?
Der Raspberry Pi stellt einen vollwertigen Mini-Computer mit geringem Energieverbrauch dar. Zahlreiche nützliche Projekte lassen sich mit dem Raspberry Pi verwirklichen, die sich mit den richtigen Suchbegriff im Internet finden lassen. Nachfolgend eine Zusammenstellung als Anregung für eigene Recherchen. - weiter -
Gelöschte Bilder und Fotos auf Android wiederherstellen und sichern
Eigentlich wollte ich in der Galerie von Android 7.0 meines Smartphones nur ein einziges Bild löschen. Doch versehentlich löschte ich alle Bilder, die ich seit über einem Jahr nicht mehr gesichert hatte. Zum Glück es gibt Rettung. Die meisten Apps zur Bilderrettung benötigen Rootrechte. Mein Smartphone ist jedoch nicht gerootet. Die kostenose App DiskDigger verpricht die Datenrettung ohne Rootrechte. - weiter -
Erfahrungsbericht über einen Roboter-Rasenmäher
Diesen Sommer haben wir uns endlich einen Mähroboter (Robolinho 500 E von AL-KO) geleistet. Mähroboter werden immer konstengünstiger und ausgereifter. Sie stellen eine große Arbeitserleichterung dar. Bei uns lief der Rasenmäher über mehrere Wochen vollautomatisch ohne eingreifen zu müssen. Selbst während wir für einige Tage verreist waren, haben wir ihn ohne Aufsicht arbeiten lassen. - weiter -
Wechsel der Hochspannungsgleichrichter beim Oszilloskop C1-94
Der Strahl des russischen Oszilloskops C1-94 war zu dunkel. Als Ursache könnten die beiden Hochspannungs-Gleichrichter D1004 in Betracht kommen, die ich gegen eine Serienschaltung moderner schneller UF4007 austauschte. - weiter -
Ungewöhnliche Reparatur einer UKW-Yagi-Antenne
Hoch oben 3 Meter über dem Dachfirst ist eine 40 bis 50 Jahre alte Yagi-Antenne für den UKW-Rundfunk-Empfang angebracht. Eines Tages ist mir aufgefallen, dass mehrere Direktoren (das sind diese kleinen Stäbe, die im rechten Winkel zur Empfangsrichtung montiert sind) nicht mehr parallel ausgerichtet waren. Offenbar hatten Vögel die Direktoren als Landeplatz genutzt und die nur noch locker sitzenden Direktoren verdreht. Wie erreicht man nun die Antenne, welche 3 Meter über den Dachfirst angebracht ist? - weiter -
Firmware auf China-Smartphones mit SP Flash Tool flashen
Sollte sich ein Smartphone eines chinesischen Anbieters trotz Soft- oder Hard-Reset nicht mehr booten lassen, hilft nur noch das Aufspielen der Firmeware, womit das Betriebssystem gemeint ist, das sich Stock Firmware oder Stock ROM nennt. Dies gelingt mit dem Programm SP Flash Tool. Ein Billig-Smartphone aus China landete beim Booten in einer Endlosschleife. Weder ein Hard- noch ein Soft-Reset lösten das Problem. Normalweise ein Fall für den Elektronikschrott. - weiter -
Bremsenreiniger bringt Uhrwerke wieder zum Laufen
In letzter Zeit haben eine Eieruhr, eine Wanduhr und ein Wecker bei mir versagt. Die Reparatur war durch Einsprühen mit Bremsenreiniger erfolgreich. Die Uhrwerke liefen spätestens nach einem Tag wieder. - weiter -
Neues von meinem Asterisk-Telefon-Server
Seit einem halben Jahr läuft mein Asterisk-Telefon-Server zuverlässig auf einer alten FritzBox 7170. Ein paar Kleinigkeiten sind hinzugekommen. Der Faxbetrieb wurde erfolgreich getestet. Telefonnummern lassen sich für die schwedische Wählscheibe anpassen. Es kommen immer mehr Fernsprech-Teilnehmer hinzu. - weiter -
Eine Telefon-Nebenstellenanlage mit Asterisk und Zugang zum öffentlichen Telefonnetz und unterschiedlichen Internet-Telefonie-Providern auf einer Fritz!Box 7170
Der Asterisk-Sip-Server als Haustelefonanlage hat sich nun als Nebenstellentelefonanlage mit Zugang zum öffentlichen Telefonnetz gemausert. Ein Herein- und Heraustelefonieren von und zu öffentlichen Fernsprechern ist von jeder Nebenstelle selbstverständlich möglich. CallThrough vom öffentlichen Telefonnetz und IpTel zu den Nebenstellenanlagen ermöglicht es den Anrufer gezielt eine Verbindung zu den gewünschten Nebenstellen oder Nummern zu anderen SIP-Providern auzubauen. Somit sind Gespräche zwischen verschiedenen SIP-Providern möglich, z.B. zwischen Sipgate und Iptel. Zudem lassen sich laufende Gespräche per Raute-Taste weiterverbinden. Diese Möglichkeiten sind besonders für Auslandstelefonate interessant, wenn die Telefonflatrate nicht greift. Teure Mobilfunkverbindungen gehören der Vergangenheit an. - weiter -
Telefonanlage mit Asterisk auf einer Fritz!Box als eigener SIP-Server
Ein SIP-Server auf einer Fritz!Box ermöglicht den stromsparenden Dauerbetrieb einer kleinen Telefonanlage mit praktisch beliebig vielen Teilnehmern und Telefonnummern, die als erweiterte Haustelefonanlage nicht nur innerhalb des eigenen PC-Netzwerks (LAN) für den Hausgebrauch kommunizieren kann. Telefonverbindungen lassen sich auch über das Internet und damit weltweit aufbauen, selbstverständlich kostenlos. - weiter -
Ultraschallreinigung von elektronischen Bauteilen und Kleinteilen
Mit einem Ultraschallreiniger, der eigentlich für Brillen und Schmuck vorgesehen ist, lassen sich auch elektronische Bauteile und andere Kleinteile reinigen, die dann meistens wie neu aussehen, obwohl sie aus alten und verdreckten Geräten stammen. Die Frage ist nur, ob die Elektronikbauteile die Prozedur auch überleben. Zum Einsatz kommt für meine Reinigungsorgie ein Ultraschalreiniger mit 50 Watt und 400 ml Wannenvolumen, wie er für 20 bis 25 Euro zum Reinigen vom Schmuck und Brillen angeboten wird. - weiter -
Asterisk für totale Anfänger - Von der Haustelefonanlage zum eigenen SIP-Server zum Telefonieren über das Internet
Nach 9 Jahren Pause habe ich mit Erfolg dieses Projekt wieder in Angriff genommen. Mit der kostenlosen Software Asterisk (für Windows oder Linux) lassen sich mit etwas Konfigurationsaufwand Haustelefonanlagen im eigenen Netzwerk realisieren, die sich auch über das Internet erweitern lassen, womit man dann seinen eigenen kleinen SIP-Provider geschaffen hat, mit dem sich im Prinzip weltweit kostenlos telefonieren lässt. Asterisk ist eigentlich ein Programm für Linux. Wer kein Linux hat, kann auch eine kostenlose Version für Windows wählen, auf die die nachfolgende, kochbuchartige Anleitung basiert. Wer seinen eigenen SIP-Server permanent durchlaufen lassen möchte, kann ihn auf einem Raspberry Pi installieren. - weiter -
Dieses Telefon hatte ich vor knapp 10 Jahren geschenkt bekommen. Auffallend waren bereits damals die unübersehbaren Gebrauchsspuren an der Tastatur. Das Telefon war eigentlich bereits am Ende seiner Lebensdauer. Im Laufe der Jahre sind während meines Besitzes folgende Fehler aufgetreten: Aussetzen des Lautsprechers, Ausfall der Freisprecheinrichtung, unzuverlässige Tastatur und schließlich ein Ausfall der Ladefunktion. Beharrliches Vorgehen half dabei nach einigen Fehlschlägen alle Fehler zu beseitigen, welche ausnahmslos banale Ursachen hatten. Das aus zwei Halbschalen bestehende Gehäuse des Mobillteils ließ sich mit meinen eigenen Mitteln nur unter Anwendung roher Gewalt mit einem Stechbeitel öffnen. Sanftere Methoden scheiterten. Ich hänge an diesem Telefon wegen seiner durchdachten Bedienbarkeit und seiner hervorragenden Freisprecheinrichtung. Ein erfreulicher Nebeneffekt ist seine wirkungsvolle Ladeschaltung für zwei AA-Akkus (Nickelmetallhydrid und Nickel-Cadmium). Inzwischen nutze ich das Basisteil nur noch als Ladeschale. Das Mobilteil ist jetzt über die DECT-Verbindung direkt an einer Fritz!Box 7360 angebunden. Dies erlaubt den Zugriff auf weitere Funktionen der Fritz!Box wie z.B. das Telefonbuch. Die anrufende Nummer erscheint endlich im Display. - weiter -
Wie funktioniert die Schaltungstechnik eines alten Telefons mit einer Wählscheibe für die Impulswahl?
Eine für den Praktiker ausführliche Erklärung des grundsätzlichen Schaltbildes eines analogen Telefons mit einer Wählscheibe für die Impulswahl. Zudem geht dieser Artikel der Frage nach, mit welchen Strömen und Spannungen ein analoges Telefon arbeitet. An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an den pensionierten Fermeldetechniker Heinrich, DK2ZL, für seine vielen Anregungen, seine historischen Anmerkungen und die Durchsicht des Manuskriptes.- weiter -
Historisches Wählscheibentelefon W49 an die Fritz!Box anschließen
Dankeswerterweise erhielt ich von einem pensionierten Fernmeldetechniker der alten Schule ein altes W49-Wählscheibentelefon aus den 1950er- oder 1960er-Jahren in einem sehr gut erhaltenen Zustand. Es ist bei mir an einer Fritz!Box 7360 angeschlossen und funktioniert tadellos. Es klingelt etwas leiser im Vergleich zum Betrieb an einer echten Amtsleitung. Die Impulswahl mit der Wählscheibe funktioniert ohne Umbauten wie in alten Zeiten. - weiter -
Ein über 50 Jahre altes schwedisches Wählscheibentelefon an einer Fritzbox
Dieser Tage habe ich aus Kostengründen meinen analogen Festnetzanschluss bei der schwedischen Telia aufgegeben und ich bin zu einem SIP-Provider gewechselt. Der monatliche Grundpreis von umgerechnet 20 € war mir einfach zu teuer geworden. Nach einigen Überlegungen klappte es auch mit dem alten schwedischen Wählscheibentelefon. - weiter -
Freifunk - Kostenloses WLAN für alle und überall
Freifunk stellt kostenlose Internet-Zugänge über WLAN zur Verfügung. Jeder kann mitmachen und seinen Beitrag dazu leisten. Ich habe es ausprobiert. Freifunk verfolgt einen ideellen Zweck. Überall sollen kostenlose Internetzugänge für einen freien Informationszugang vorhanden sein. Gäste können bei mir mit ihren allgegenwärtigen Smartphones im gesamten Haus und im Garten ohne Passwort-Nachfrage in das Internet gelangen. Und Nachbarn kommen auch in den Genuss eines zusätzlichen Internetzugangs, worüber sie dankbar sind, sollte ihr eigenes Internet ausgefallen sein. Aber der Zugang zu meinem privaten Heim-Netz ist auf jeden Fall gesperrt. Freifunk arbeitet zur Sicherheit mit einem VPN-Tunnel für den Internetzugang.- weiter -
Steckernetzteil eines Akku-Rasierers ersetzen
Eines Tages funktionierte das Laden meines etwa 10 Jahre alten Akku-Rasierers (Philips HQ7390) nicht mehr. Vor einem Jahr erst hatte ich den schlappen Akku des Rasierers gewechselt. So ein Ärger auch. - weiter -
Explosion in der Leuchtstoffröhren-Halterung
An einem sehr heißen Sommertag gab es einen lauten Knall in einer 50 Jahre alten Halterung für Leuchtstoffröhren und die Sicherung flog heraus. Öl tropfte aus der Halterung. Was war passiert? - weiter -
Was leistet ein Saugroboter für 80 €?
Bei einem Discounter entdeckte meine besser Hälfte einen Saugroboter (Libero von DirtDevil) für etwa umgerechnet 80 €. Wir gingen das Risiko ein und entschlossen uns zu einem Spontankauf. Nach einer Woche des intensiven Ausprobierens lautet unser Fazit, dass uns viel Arbeit erspart geblieben wäre, wenn wir früher zu so einem praktischen Helfer gegriffen hätten. Doch der kleine Roboter im unteren Preissegment hat auch seine Schwächen, die sich überwinden lassen. - weiter -
Kostenlose Telefonate mit Iptel, Sip2Sip und AntiSip
Die Sip-Provider Iptel, Sip2Sip und AntiSip erlauben weltweit kostenlose Telefonate innerhalb des gleichen Netzes über das Internet. Von Vorteil ist dabei die einfache Anmeldung. Innerhalb weniger Minuten erhält der Nutzer seine Telefonnummer mit den Zugangsdaten. Es stellt kein Problem dar sich mehrere Telefonnummern zu beschaffen. Iptel und Ekiga verlangen keine Gebühren. Dafür funktionieren ihre Telefonnummern nur innerhalb ihrer eigenen Netze. Wer in das öffentliche Netz telefonieren will, muss einen SIP-Anbieter wie z.B. Sipgate, SipCall, Personal-Voip oder Dus.net wählen, um nur einige zu nennen. Eventuell fallen dann bereits Kosten für die Telefonnummer an oder die Anmeldung kann nicht anonym erfolgen. Bei Iptel, Sip2Sip und AntiSip ist das alles ganz unkompliziert und im Prinzip anonym. - weiter -
Oszilloskop Conar 255 (baugleich mit ITE 255)
Vor einigen Wochen suchte ich den hiesigen Recyclinghof auf, um einige defekte Leuchtstoffröhren vorschriftsmäsig zu entsorgen. Dabei warf ich beim Einstiegen in mein Auto noch einen flüchtigen Blick in die Gitterbox für Elektronikschrott. Und ich traute meinen Augen nicht, als ich ein Oszilloskop im optisch nahezu neuwertigen Zustand entdeckte. Auf Rückfrage gab mir eine Aufsichtsperson die Erlaubnis das gute Stück mitzunehmen. Zugleich warnte sie mich vor den hohen Spannungen, welche in elektrischen Gerät auftreten können. - weiter -
Wenn ein abgeschaltetes PC-Netzteil plötzlich qualmt
Wer seinen Desktop-PC mit seinem Netzschalter abschaltet, sollte davon ausgehen können, dass es dann stromlos ist, damit keine Brandgefahr von ihm ausgehen kann. Dem ist aber nicht so.- weiter -
Glasfaserverlegung direkt ins Haus
Im Sommer des vergangenen Jahres fand in unserer Siedlung eine Veranstaltung statt, die für einen Glasfaseranschluss warb. Dieses Mal kamen genügend Interessenten zusammen, die bereit waren die umgerechnet 2000 Euro für diesen Anschluss zu bezahlen. - weiter -
SpeedTouch 716v5 WL und 780 WL als Wlan-Accesspoint konfigurieren
Die Modem-Router 716v5WL und 780WL von SpeedTouch lassen sich mit wenigen Modifikationen zu einem Wlan-Accesspoint konfigurieren. Dabei funktioniert der Wlan-Zugang auch mit DHCP. Gleichzeitig erhält man noch nebenbei einen Switch mit vier LAN-Ports. Für den Speedtouch 716v5 WL und 780 WL liegen bereits vorkonfigurierte user.ini-Dateien zum Download bereit, welche die Router im Handumdrehen in Wlan-Accespoints verwandeln. - weiter -
Kaffeemaschine "explodiert" und repariert
Der Papierfilter in unserer 29 Jahre alten Kaffemaschine war verstopft. Eine braune Brühe lief über. Es zischte und die im Netzschalter eingebaute Glimmlampe leuchtete ungewöhnlich hell auf. Und dann: Ein Knall in der Kaffeemaschine war zu vernehmen und danach fiel der Strom für einen kurzen Moment aus. Die Kaffeemaschine verabschiedete sich mit einem Totalausfall. Was war passiert? - weiter -
Einen alten und defekten Tablet-PC wiederbeleben
Am Beispiel eines defekten und für heutige Verhältnisse zu langsamen Tablet-PC Denver TAD-97052 mit Android 4.1.1 zeigt dieser Artikel, wie veraltete Tablet-PCs zu mehr Stabilität und Geschwindigkeit verholfen werden kann, damit sich wieder Alltagstauglichkeit erhalten. Wer Freuede am Tüfteln und Reparieren hat, braucht seine veralteten Tablet-PC nicht wegwerfen. Dies gilt auch für ausgediente Smartphones, die ebenfalls mit dem Betriebssystem Android arbeiten. - weiter -
Rooten eines Android-Smartphones ermöglicht mehr Speicherplatz für mehr Apps
Mein altes Android-Smartphone Landvo V5 besitzt einen relativen kleinen Arbeitsspeicher (RAM). Schnell wird es deshalb eng für zusätzliche Apps. Es gibt verschiedene Möglichkeiten mehr Speicherplatz zu erhalten. - weiter -
Das HOMTOM HT50 ist ein Smartphone mit einer Bildschirm-Diagonale von 5,5-Zoll. Es ist mit Android 7.0 als Betriebssystem und erstaunlichen 3 GByte Arbeitsspeicher ausgestattet. Ich habe den Alleskönner, der für um die 100 Euro erhältlich ist, seit einigen Wochen getestet und bei mir haben sich dadurch erste Anzeichen eines "Suchtverhaltens" eingestellt. - weiter -
Eines Tages kam nur noch kalte Luft aus dem Heizlüfter im Badezimmer. Normalerweise würde man sich einen neuen Heizlüfter kaufen. Ich wollte aber der Ursache auf den Grund gehen. Der Fehler war schnell gefunden. Materialkosten für das Ersatzteil etwa 1 Euro. - weiter -
Und das Surfen im Web geht sogar flott! Wer an PC-Spielen kein Interesse hat, ist mit einem alten Notebook gut bedient. - weiter -
Ein altes Notebook LG LM70 Express aus dem Jahr 2005 leistet noch erstaunlich gute Dienste. Probeweise ersetzte ich die mechanische Festplatte gegen eine SSD, die also auschließlich ganz ohne Mechanik aus einem Halbleiterspeicher besteht und dadurch wesentlich schnellere Datenzugriffe erlaubt. Eine zeitaufwendige Neuinstallation des Betriebssystems und der übrigen Daten und Programme war durch ein Clonen des gesamten Festplatteninhalts nicht notwendig. - weiter -
Mit dem kostenlosen Programm FreeRIP lassen sich Audio-CDs in MP3-Dateien umwandeln, wobei FreeRIP die Musikstücke automatisch erkennt. Mit Mp3tag lassen sich die Taggs der MP3-Dateien nachbearbeiten und Cover-Bilder in die MP3-Dateien einbetten, damit diese zum Beispiel in Kodi erscheinen, was die Suche nach der richtigen CD auf der Festplatte vereinfacht. Nachfolgende eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. - weiter -
Wenn es nach einigen namhaften Persönlichkeiten gehen soll, dann stammen die Mikrolektronik, die Optoelektronik, die Lasertechnologie, die Glasfasertechnik und sogar die Kevflarfasern von der Technik abgestürzter und geborgener UFOs ab. Was hat es mit dieser phantastischen Vorstellung auf sich? Schließlich vertreten ein ehemaliger Verteidigungsminister von Kanada, ein Apollo-Astronaut, ein ehemaliger Chef des Flugzeugherstellers Lockheed Skunk Works, hochrangige amerikanische Offiziere und viele andere diese These. In den letzten Jahren rückten einige von ihnen als Geheimnisträger erst kurz vor ihrem Tod mit ihrer Lebensbeichte heraus oder sie befinden sich in einer Situation, in der sie im Leben nichts mehr zu verlieren haben. - weiter -
Dieser DDS-Generator basiert auf einem AD9851. Seine Steuerung übernimmt ein ATmega328. Die Firmware ist ein Arduino-Sketch. Der Aufbau entspricht bereits dem vorgestellten DDS-Generator mit einem AD9850. Es musste nur die Firmware auf den AD9851 angepasst werden. - weiter -
Ein altes Schaltnetzteil aus einem kommerziellen Kaffeeautomaten liefert 21,5 Volt. Nun reizte es mich daraus ein Labornetzteil mit einstellbarer Spannung zu bauen. Nachfolgend möchte ich eine allgemeine Anleitung bieten, wie man ein unbekanntes Schaltnetzteil mit etws Glück modifizieren kann und was dabei zu beachten ist. - weiter -
Diesen Nachbau aus dem Internet hatte ich schon lange vor. Nach ein paar Verbesserungen funktioniert die Schaltung wunderbar. Das Netzgerät ist auf die klassische Art längsgeregelt und kann somit im Gegensatz zu Schaltnetzteilen keine HF-Störungen erzeugen. - weiter -
Da unser Wohnzimmer nicht besonders groß ist, haben wir uns für einen LED-Flachbildfernser mit 40 Zoll Diagonale entschieden, was etwa einem Meter entspricht. Die Wahl unter den etwa 15 Exemplar im Verkaufsraum in dieser Größe viel uns nicht besonders schwer, da einer mit einer besonders guten Bildqualität herausragte, den wir dann auch wegen des günstigen Preises kauften. Als ehemaliger Kameramann ist mir eine gute Bildqualität wichtig. Nach dem Aufbau konnte ich die zahlreichen Funktionen dieses abgespeckten Smart-TV, der eigentlich ein Computer mit Bildschirm ist, erforschen und testen. - weiter -
Eine 40 Jahre alte Stereoanlage soll sich per Bluetooth mit meinem Smartphone verbinden können. Die auf dem Smartphone gespeicherte und die über das Smartphone gestreamte Musik kann dann die Stereoanlage drahtlos per Bluethooth-Verbindung wiedergeben. Solche Bluetoothsticks sind inzwischen für weniger als 2 Euro erhältlich und ergeben einen wunderbaren Klang, wenn man ein paar Dinge beachtet. - weiter -
Mit USB-Festplatten-Adaptern lassen sich Festplatten und optische Laufwerke über die IDE- oder SATA-Schnittstelle betreiben. Einen solchen kostengünstigen Adapter-Satz aus China habe ich getestet, um IDE- und SATA-Laufwerke überprüfen und warten zu können. Dabei hat sich unerwartet eine Schwachstelle gezeigt. - weiter -
Den hier vorgestellten Fernseher hatte ich als intaktes Gerät für etwa 5 Euro auf dem Flohmarkt gekauft. Nach ein paar Jahren wurde er durch einen Sturz beschädigt. Bei einem Anschaffungspreis von 5 Euro lohnt sich eine Reparatur alter Fernseher eigentlich nicht mehr. Deshalb Ausschlachten? Vor allen Dingen ist das Ausschlachten nicht ganz ungefährlich. - weiter -
Nachfolgend ein paar Android-Apps, die ich auf meinem Billig-Smartphone der 50-Euro-Klasse getestet habe. Auf dem Landvo V5 läuft Android 4.4.2. Alle vorgestellten Apps sind kostenlos als APK-Datei im Internet zu finden oder im Play Store von Google vorhanden. Wie bezahlen die Schweden bargeldlos per Swish von Smartphone zu Smarphone? Ein App für den Mathe-Unterricht: Gleichung abfotografieren und dann kommt die Lösung? - weiter -
Bei einem Tablet-PC ( Denver TAD-97052 ) funktionierte die Akkuladung wegen einer defekten Akkuladebuchse nicht mehr. Eigentlich ein Fall für die Elektronikentsorgung. Dabei ist die Reparatur relativ einfach, wenn man mit einem Lötkolben umgehen kann.
E-Mail-Beantwortung (12.10.16): Ich bitte um Verständnis, dass ich bei der Beantwortung der E-Mails einfach nicht mehr nachkomme. Ich freue mich über jede E-Mail. Aber beantworten kann ich sie leider meistens nicht, obwohl ich dies aus dem Herzen heraus gerne wollte. Auch kann ich aus zeitlichen Gründen keine Fragen beantworten, die Recherchen und Berechnungen erforderlich machen. Ich bitte dringend von Telefonanrufen abzusehen, da dies meine Terminplanung nicht zulässt. Neues LTSpice-Forum (5. Juni 2016): Auf http://www.ltspiceusers.ch/ gibt es jetzt ein Forum für die kostenlose auf Spice basierende Elektroniksimulationssoftware LTSpice. Kostenlose Mathematiklernprogramme für Schule und Studium: Mein Online-Programm für das Erlernen und Trainieren der Ableitungsregeln ist nun fertiggestellt. Mathe macht Spaß! Weitere Programme folgen. Danke an ComputerClub 2: Volkers Elektronikbastelseite findet im CC2 Erwähnung. Und das habe ich erst ein Jahr später mitbekommen, was natürlich eine schöne Überraschung war, über die ich mich als bekennender Notebook-Frickler und PC-Schrauber sehr gefreut habe.
Über die Entstehung dieser Seite: Nun existiert diese Seite schon seit 2009. Eigentlich wollte ich meine Bastelprojekte nur als eigene Erinnerungstütze dokumentieren. Doch dann dachte ich mir, warum nicht auch andere davon einen Nutzen haben sollten? Eigentlich wollte ich es am Anfang dabei belassen ein paar meiner Projekte der Bastlergemeinschaft zu Verfügung zu stellen. Doch die vielen positiven Zuschriften und die steigenden Zugriffszahlen haben mich dazu angespornt weiter zu machen. Meinen herzlichsten Dank gilt deshalb allen, die diese Seite finanziell und moralisch unterstützen. Bitte unterstützt die Weiterentwicklung und Pflege meiner Elektronik-Bastelseite mit einer kleinen Spende. Jeder Euro zählt und ich freue mich über jeden Euro. Herzlichen Dank! Volker |
3. Februar 2017
Meinen herzlichen Dank an alle Spender, die zum Weiterleben dieser Seite beitragen. Dieser Internetauftritt ist auf Spenden angewiesen, denn die Werbeeinnahmen reichen bei weitem nicht aus, um die laufenden Kosten zu decken. Diese Seite macht keinen Gewinn. Sie kostet nur Geld.
Die Artikel schreibe ich in meiner Freizeit. Dafür achte ich beim Verfassen der Artikel darauf, dass die Leser nicht zu unnötigen Anschaffungen verführt werden. Ich setze keine Artikel hinein, die von Firmen gesponsert werden.
Ich schreibe unabhängig für Dich als Leser. Ich hoffe mit meinen Seiten Anregungen zum Basteln und Reparieren geben zu können, die im besten Fall auch Geld sparen. Zum Beispiel lassen sich viele alte Geräte relativ leicht reparieren. Das macht nicht nur Spaß. Das kann viel Geld sparen. Trage dazu bei, dass diese Seite weiterlebt und spende einen kleinen Betrag! Danke!
Volker