Elektrolytisches Entrosten von Eisen und Stahl mit Soda

28. März 2021

Nach langer Pause habe ich wieder mal ein altes Werkzeug im Elektrolysebad mit Soda (Natriumcarbonat, Waschsoda) entrostet. Mein Entrostungs-Kit benötigt rostfreie Stahlwolle, Soda, Wasser, Kabel mit Klemmen, eine KFZ-Glühbirne,  ein 12-Volt-Netzteil 2 Ampere, eine rotierende Stahlbürste und eine Kunststoffschale. Der Pluspol kommt an die Stahlwolle und der Minuspol an den zu entrostenden Stahl. Ein paar Stunden Elektrolyse und 5 Minuten mit der Stahlbürste reinigen und schon ist das Werkstück blank und sauber. Die wässrige Sodalösung lässt sich wiederverwenden und kommt in einen Kanister.

Meine ersten Erfahrungen sind unter https://elektronikbasteln.pl7.de/entrosten beschrieben.

Das Prinzip ist einfach. In eine Schale kommt Wasser mit ein paar Esslöffel Soda (Waschsoda, Natriumcarbonat). Als Pluspol dient rostfreie Stahlwolle. An den Minuspol kommt das rostige Eisen. Bei etwa 12 Volt fließen 1 bis 3 Ampere. Nach einigen Stunden lässt der Rost leicht mit der Stahlwolle oder mit der Stahlbürste entfernen. Am besten geht es mit einer rotierenden Stahlbürste. Eine 12-Volt-Glühbirne (Blinker oder Bremslicht) im Stromkreis verhindert Kurzschlüsse und begrenzt den Strom auf etwa 1 Ampere.

Rostfreie Stahlwolle als Pluspol an beiden Seiten verteilt die Ströme durch das Elektrolyt gleichmäßig. Das Rostige Teil kommt an den Minuspol. Es bilden sich Gasbläschen und mit der Zeit erwärmt sich die Flüssigkeit durch den Stromfluss.
Das Sodalösung lässt sich wiederverwenden und hält viele Jahre. Durch das Entrosten verfärbt sie sich braun.
Eine KFZ-Glühbirne (Bremslicht oder Blinker) begrenzt zur Sicherheit den maximalen Strom und verhindert einen Kurzschluss des Netzteils.
Die alte Kneifzange war vorher schwarz und rostig. Nach dem elektrolytischen Entrosten ließ sich der Rost leicht mit einer rotierenden Stahlbürste entfernen. Das blanke Metall und die Rostnarben kommen zum Vorschein.

Entrosten eines Schraubstocks:

Der zerlegte Schraubstock kommt in eine Plastikwanne. Plus an ein Stück Eisen oder besser noch rostfreie Stahlwolle. Der Minuspol kommt an den Schraubstock. Etwas Soda darüber und damit mit warmen Leitungswasser aufffüllen.

 

Strom einschalten und es fängt an zu gasen. Der Rost löst sich. Das Elektrolyt wird braun.
Das Netzgerät. Besser ist es zur Sicherheit mit der Glühlampe als Vorwiderstand zu arbeiten. Kurzschlüsse stellen dann keine Gefahr dar.

Das Endergebnis ist fast rostfrei und erscheint im neuen Glanz. Nach dem Ölen lief der Schraubstock wieder leichtgängig. Leider weiß ich nicht wie alt das gut Stück ist. Es kann bereits über 100 Jahre im Einsatz gewesen sein. Nachfolgend ein paar Bilder vom entrosteten Schraubstock. Interessante Details kommen zum Vorschein, die mir vorher nie aufgefallen waren:









Bitte tragen Sie zum Überleben dieser Website bei, schalten Sie Ihren Ad-Blocker ab und laden Sie die Site neu. Vielen Dank!