Tipps und Tricks zum Auflegen von Skalenseilen – Keine Angst vor gerissenen Skalenseilen

16. Mai 2013

Mit ein paar Kniffen und dem richtigen Werkzeug wird das Auflegen von neuen Skalenseilen auch für Menschen mit dicken Wurstfingern und zwei linken Händen fast zum Kinderspiel.

Skalenseile, die bereits altersschwach sind, sollten vorsorglich ausgetauscht werden, wenn im Zuge einer Reparatur das Chassis ausgebaut ist. Der zusätzliche Aufwand beträgt etwa 30 Minuten. Reißt allerdings das Seil unversehens im eingebauten Zustand, kann die Instandsetzung durch den Ein- und Ausbau des Radio-Chassis insgesamt mehrere Stunden in Anspruch nehmen. Die ersatzweise Beschaffung der Skalenseile ist kein Problem, denn es gehen Schnüre aus modernen Kunststoffmaterialen, die als Angelschnur, Maurerschnur oder Drachenschnur verkauft werden. Der Durchmesser sollte je nach Anwendungsfall zwischen 0,5 bis 1 mm liegen.

Die Seilführung: Irgendwann nach 30 oder 70 Jahren reißen die Skalenseile der alten Radios. Dies ist kein Grund zur Panik. Wichtig ist es nun, sich genau mit Hilfe der Überreste aufzuzeichnen, wie das Skalenseil verlegt war. Außerdem ist die genaue Position der Drehkondensatorstellung und des Skalenzeigers aufzuzeichnen. Sind die Platten des Drehkondensators ganz eingedreht, muss der Zeiger auf der niedrigsten Frequenz (oder größten Wellenlänge) stehen. Das Seil ist so um den Stationsdrehknopf zu führen, dass ein Verdrehen des Drehknnopfes im Urzeigersinn den Zeiger von links nach rechts bewegen lässt. Außerdem ist das Seil so zu legen, dass es sich durch Überkreuzen nicht verklemmen kann. Dann bekommt man auch heraus, in welche Richtung sich das Seil am bequemsten auflegen lässt. Ist die Rekonstruktion mit Hilfe der Überreste nicht mehr möglich, hilft logisches Überlegen und die beispielhafte Seilführung anderer Radios. Die Prinzipien sind immer gleich. Nachfolgend ein bebildertes Beispiel:


Untersetzungsgetriebe für einen Drehkondensator. Das weiße Skalenseil war gerissen. Das obere Skalenseil aus Stahl in der hinteren Ebene für die Bewegung des Zeigers belassen wir so, wie es ist.


So eine einfache Skizze der Seilführung ist sehr hilfreich. Verlegt wird in Pfeilrichtung. Begonnen wird an der Spannfeder.  Die Seilführung wurde so gezeichnet, dass beim Überkreuzen erkennbar ist, welches Stück Seil vorne oder hinten liegt. Beim Verlegen arbeiten wir uns natürlich von hinten nach vorne.


Mit Hilfe eines Bleistifts knoten wir eine Schlaufe in das Skalenseil. Diese Schlaufe, welche den Anfang des Verlegens bildet, können wir dann in die Spannfeder einhaken. Diese Schlaufe ist nachher beim Knüpfen des letzten Knotens recht hilfreich.


Wir beginnen mit der Seilführung an der Spannfeder. Damit wir sie zum Schluss spannen können, setzen wir einen Ring aus einem Stück Schaltdraht ein, den wir später entfernen. Der Ring ist der entscheidende Trick bei meiner Methode.


Die Seilführung ist am großen Rad hier genau einzuhalten. Wir beginnen mit der Feder und führen das Seil nach oben um das große Rad im Uhrzeigersinn.


Vom großen Rad geht es dann runter um die Drehknopfachse, welche fettfrei sein muss. Nach einer Windung um die Drehknopfachse geht es wieder nach oben zum großen Rad. Auch hier ist beim Verlegen die Ebene beim Überkreuzen genau einzuhalten. Mit einer Zange und einer Pinzette war hier das Verlegen kein Problem. Das Seilende kann mit etwas Speichel oder Klebstoff befeuchtet werden, damit es etwas steifer wird. Ist das Seil zu locker gespannt oder hier die Achse mit Öl und Fett verschmiert, rutscht das Seil durch.


Beim Verknoten des Endes an der Spannfeder darf das Seil etwas locker sitzen, da die Spannfeder durch das Entfernen des Hilfsrings gespannt wird. Den Knoten fixieren wir mit Alleskleber, das wir vorher auf einem Wattestäbchen auftragen. Den Knoten können wir mit einer Pinzette und einer Zange leichter knüpfen. In der einen Hand halten wir die Zange, in der anderen die Pinzette. Vor dem Verknoten wickele ich das Seil einige Windungen um den Federhaken, damit das Seil nicht abrutscht und durchhängt. Beim Verknoten geht es darum, dass das eine Ende des Seils irgendwie mehrmals verklemmt wird.


Das sind die Hilfsmittel. Eventuell kommt noch Klebeband oder Kaugummi hinzu, damit das Seil bei komplizierten Seilführungen nicht von den kleinen Rollen springen kann. Wäscheklammern können auch nützlich sein.


Alles griffbereit: Reparatur-Set für Skalenseile. Der Hilfsring ist hier leider von der Pinzette verdeckt.

Was nehme ich als Skalenseil? Das Skalenseil soll je nach dem konkretem Einsatz etwa 0,5 bis höchstens 1 mm Durchmesser haben. Folgende Eigenschaften muss es haben:

1. Zugfest.
2. Nicht dehnbar in Zugrichtung, also unelastisch.
3. Flexibel, also leicht biegsam.
4. Durchmesser von etwa 0,5 bis höchstens 1 mm je nach Anwendung.
5. Ausreichend rutschfest.
6. Kostengünstig.
7. Langzeitbeständigkeit.
8. Regelmäßige Verarbeitung über die gesamte Länge.

Es eignet sich also nicht jede Schnur. Paketschnur oder Kupferlitze eignet sich zum Beispiel nicht. Auf der sicheren Seite liegt man mit speziell dafür hergestellen Skalenseilen. Als Material für die Skalenseile eignet sich Polyamid (Nylon) oder Polyester wegen seiner Zugfestigkeit. Es schmilzt mit der Feuerzeugprobe oder in der Nähe der heißen Lötkolbenspitze. Bei unbekannten Seilen können wir die Zugfestigkeit prüfen. Es darf sich mit den bloßen Händen nicht zerreißen lassen, da sich vorher das Seil schmerzhaft in die Hand schneidet. Seile aus Baumwolle oder Wolle sind ungeeignet, da sie diesen Test nicht bestehen.

Dünne Maurerschnur erfüllt alle geforderten Eigenschaften. Maurerschnur kostet nicht viel. Sie ist in jedem Baumarkt erhältlich. Eine Rolle reicht für ein ganzes Leben.

Alternativ geht auch sehr gut Angelschnur oder eine ähnliche Schnur aus durchsichtigem Polyamid. Allerdings lässt sie sich schlecht knoten und verhält sich beim Verlegen etwas störrisch. Es kommt hier auf den konkreten Fall an.

Gute Erfahrungen wurde auch mit Drachenschnur gemacht, die es in verschiedenen Durchmessern gibt.


Eine Rolle Maurerschnur reicht als Skalenseil für fast unendlich viele Radios. Maurerschnur hat etwa 1 mm Durchmesser. Vor dem Einbau kann der letzte Rest an Elastizität durch kräftiges Strecken genommen werden. Damit das Seil am abgeschnitten Ende nicht aufdröselt, kann es mit dem heißen Lötkolben durch Aufschmelzen verklebt werden.

Ein weiteres bebildertes Beispiel zum Auflegen von Skalenseilen:


Maurerschnur mit 1 mm Durchmesser als Skalenseil. Insgesamt bedeutete dieses gerissene Skalenseil drei Stunden Arbeit, da das Chassis ein- und ausgebaut werden musste (Großansicht per Mausklick auf das Bild). Allerdings war der Einbau bei diesem Radio besonders kniffelig.


Die Skizze für die Seilführung. Der Zeiger soll von seiner linken Kante 1 cm Abstand zur linken Umlenkrolle besitzen, wobei das große Rad auf dem rechten Anschlag steht. Wenn dies beachtet wird, ist das Auflegen des Skalenseils halb so schlimm. Bei “1” beginnt das Auflegen und man arbeitet sich in Pfeilrichtung vor.


Die linke Umlenkrolle. Als der letzte Knoten an der Feder befestigt wurde, lag das Skalenseil hinter der Umlenkrolle. Erst zum Schluss wurde das Seil auf die Rolle gelegt und erhielt so die gewünschte Spannung.


Die mit Alleskleber verklebten Knoten an der Zugfeder.

Warum rutscht das Seil durch? Das kann folgende Ursachen haben: Das Seil ist mit Öl und Fett verdreckt. Das Seil hat zu geringe Spannung. Die Lager sind schwergängig und müssen zum Beispiel mit Elektronikreinigungs-Spray von Verharzungen gelöst werden. Öl und Fett auf der Drehknopfachse lässt das Skalenseil durchrutschen. Werden hartnäckig rutschende Seile mit Kolophonium eingerieben, werden sie griffiger.

Warum geht das Einstellen der Sender so schwergängig? Ursachen: Verharzte Lager und/oder zu feste Spannung des Seils.

Deshalb alle beweglichen Teile der Rollen, der Lager und des Drehkondensators mit Elektronikreinigungsspray vom Harz befreien und mit harzfreiem Kriechöl schmieren, wobei auf das Skalenseil selbst kein Schmiermittel geraten darf.

Weitere Tipps zum Auflegen von Skalenseilen: http://www.oldradioworld.de/skalenseile.htm