13. März 2025 (zuletzt aktualisiert am 14. März 2025)
Ein einfacher MP3-Folder-Player mit Python – manchmal braucht man nur ein bisschen Musik und ein selbstgebautes Tool, um den Tag zu genießen. Genau dafür habe ich einen kleinen MP3-Player geschrieben, der alle MP3-Dateien in einem Ordner abspielt, mit einer schlichten Oberfläche und den wichtigsten Funktionen. Er ist perfekt für alle, die ihre Musiksammlung ohne Schnickschnack durchhören wollen.
Wie alles begann: Die Idee kam mir, als ich meine Smooth-Jazz-Sammlung auf dem Schreibtisch organisieren wollte. Ich hatte MP3-Dateien wie „Bermuda Nights“ und „You Are My Love“ in einem Ordner und suchte nach einem einfachen Weg, sie abzuspielen – am liebsten mit einer eigenen Lösung statt einem überladenen Standard-Player. Also habe ich mich hingesetzt und mit Python losgelegt, unterstützt von Grok 3, dem KI-Helfer von xAI.
Download des Players + Anleitung: MP3_Player_Linux.zip

Der erste Versuch mit mpg123: Am Anfang habe ich versucht, den Player mit `mpg123` zu bauen, einem Kommandozeilen-Audioplayer für Linux. Das Skript konnte MP3s abspielen, Play/Pause und Lautstärke regeln – aber es hatte Schwächen. Die Pause-Funktion war hakelig, weil `mpg123` keine echte Unterbrechung unterstützt; stattdessen musste ich den Prozess stoppen und neu starten, was die Musik immer von vorne beginnen ließ. Der Lautstärkeregler war auch problematisch – jede Änderung startete den Song neu, und eine dynamische Anpassung während der Wiedergabe war nicht drin. Grok 3 hat mir geholfen, das Skript zu schreiben, aber wir sind schnell an die Grenzen von `mpg123` gestoßen. Es war klar: Für einen Folder-Player mit fließendem Übergang zum nächsten Track brauchte ich etwas anderes.
Der Wechsel zu pygame: Nach einigem Hin und Her hat Grok 3 vorgeschlagen, auf `pygame` umzusteigen – eine Python-Bibliothek, die eigentlich für Spiele gedacht ist, aber auch einen starken Audio-Player (`mixer`) mitbringt. Das war der Durchbruch: Mit `pygame` konnte ich eine echte Pause-Funktion mit `mixer.music.pause()` und `unpause()` umsetzen, die Lautstärke dynamisch anpassen und sogar prüfen, wann ein Song zu Ende ist, um automatisch den nächsten zu starten. Grok 3 hat mir Schritt für Schritt geholfen, das Skript umzubauen – von der Installation (`pip3 install pygame`) bis zur Implementierung der `check_playing`-Funktion, die den Folder-Player erst richtig komplett gemacht hat.
Das Python-Script: Wer Lust hat, kann es weiter entwickeln oder so belassen. Unter https://grok.com/share/bGVnYWN5_96524035-d825-4803-aee0-fbad0f6ff2da ist der Werdegang mit all seinen Irrwgen schonunglos dokumentiert.
import tkinter as tk from tkinter import ttk import os from pygame import mixer import mutagen from mutagen.easyid3 import EasyID3 class MP3Player: def __init__(self, root): self.root = root self.root.title("MP3 Player") self.root.geometry("400x500") mixer.init() self.bg_color = "#2B3A55" self.fg_color = "#E8F0F2" self.btn_color = "#3E5C76" self.root.configure(bg=self.bg_color) self.playing = False self.current_file = None self.current_dir = os.path.dirname(os.path.abspath(__file__)) print(f"Skript-Verzeichnis: {self.current_dir}") self.playlist = self.load_mp3_files() self.current_index = 0 self.create_gui() self.root.protocol("WM_DELETE_WINDOW", self.on_closing) def load_mp3_files(self): playlist = [] for file in os.listdir(self.current_dir): if file.lower().endswith('.mp3'): mp3_path = os.path.join(self.current_dir, file) playlist.append(mp3_path) print(f"MP3 hinzugefügt: {mp3_path}") if not playlist: print("Keine MP3-Dateien gefunden.") return ["Keine .mp3 Dateien gefunden"] return playlist def create_gui(self): style = ttk.Style() style.theme_use('default') style.configure("Horizontal.TScale", background=self.bg_color, troughcolor=self.btn_color) self.tag_frame = tk.Frame(self.root, bg=self.bg_color) self.tag_frame.pack(pady=20, fill='x', padx=10) self.title_label = tk.Label(self.tag_frame, text="Titel: -", bg=self.bg_color, fg=self.fg_color, font=("Arial", 12)) self.title_label.pack() self.artist_label = tk.Label(self.tag_frame, text="Artist: -", bg=self.bg_color, fg=self.fg_color, font=("Arial", 10)) self.artist_label.pack() self.album_label = tk.Label(self.tag_frame, text="Album: -", bg=self.bg_color, fg=self.fg_color, font=("Arial", 10)) self.album_label.pack() control_frame = tk.Frame(self.root, bg=self.bg_color) control_frame.pack(pady=20) self.prev_btn = tk.Button(control_frame, text="◄◄ Prev", command=self.prev_track, bg=self.btn_color, fg=self.fg_color, relief='flat') self.prev_btn.pack(side='left', padx=5) self.play_btn = tk.Button(control_frame, text="▶ Play", command=self.play_pause, bg=self.btn_color, fg=self.fg_color, relief='flat') self.play_btn.pack(side='left', padx=5) self.stop_btn = tk.Button(control_frame, text="■ Stop", command=self.stop, bg=self.btn_color, fg=self.fg_color, relief='flat') self.stop_btn.pack(side='left', padx=5) self.next_btn = tk.Button(control_frame, text="▶▶ Next", command=self.next_track, bg=self.btn_color, fg=self.fg_color, relief='flat') self.next_btn.pack(side='left', padx=5) volume_frame = tk.Frame(self.root, bg=self.bg_color) volume_frame.pack(pady=20, fill='x', padx=20) tk.Label(volume_frame, text="Lautstärke:", bg=self.bg_color, fg=self.fg_color).pack(side='left', padx=5) self.volume_slider = ttk.Scale(volume_frame, from_=0, to=100, orient='horizontal', command=self.set_volume, style="Horizontal.TScale") self.volume_slider.set(50) self.volume_slider.pack(side='left', fill='x', expand=True) self.listbox = tk.Listbox(self.root, bg=self.btn_color, fg=self.fg_color, selectbackground="#1D2A44", font=("Arial", 10)) self.listbox.pack(pady=20, fill='both', expand=True, padx=10) for song in self.playlist: self.listbox.insert('end', os.path.basename(song)) self.listbox.bind('<<ListboxSelect>>', self.on_select) def play_pause(self): if not self.playlist or "Keine .mp3 Dateien gefunden" in self.playlist: return if not self.playing: if not self.current_file: self.current_file = self.playlist[self.current_index] mixer.music.load(self.current_file) mixer.music.play() else: mixer.music.unpause() self.playing = True self.play_btn.config(text="❚❚ Pause") self.update_tags() self.check_playing() # Starte die Überprüfung else: mixer.music.pause() self.playing = False self.play_btn.config(text="▶ Play") def stop(self): mixer.music.stop() self.playing = False self.play_btn.config(text="▶ Play") def next_track(self): if not self.playlist or "Keine .mp3 Dateien gefunden" in self.playlist: return self.stop() self.current_index = (self.current_index + 1) % len(self.playlist) self.current_file = self.playlist[self.current_index] mixer.music.load(self.current_file) mixer.music.play() self.playing = True self.play_btn.config(text="❚❚ Pause") self.listbox.select_clear(0, 'end') self.listbox.select_set(self.current_index) self.update_tags() self.check_playing() # Starte die Überprüfung def prev_track(self): if not self.playlist or "Keine .mp3 Dateien gefunden" in self.playlist: return self.stop() self.current_index = (self.current_index - 1) % len(self.playlist) self.current_file = self.playlist[self.current_index] mixer.music.load(self.current_file) mixer.music.play() self.playing = True self.play_btn.config(text="❚❚ Pause") self.listbox.select_clear(0, 'end') self.listbox.select_set(self.current_index) self.update_tags() self.check_playing() # Starte die Überprüfung def set_volume(self, val): volume = float(val) / 100 # Pygame erwartet Werte von 0.0 bis 1.0 mixer.music.set_volume(volume) def update_tags(self): try: audio = EasyID3(self.current_file) self.title_label.config(text=f"Titel: {audio.get('title', ['-'])[0]}") self.artist_label.config(text=f"Artist: {audio.get('artist', ['-'])[0]}") self.album_label.config(text=f"Album: {audio.get('album', ['-'])[0]}") except: self.title_label.config(text="Titel: -") self.artist_label.config(text="Artist: -") self.album_label.config(text="Album: -") def on_select(self, event): if not self.listbox.curselection() or "Keine .mp3 Dateien gefunden" in self.playlist: return self.current_index = self.listbox.curselection()[0] self.current_file = self.playlist[self.current_index] self.stop() mixer.music.load(self.current_file) mixer.music.play() self.playing = True self.play_btn.config(text="❚❚ Pause") self.update_tags() self.check_playing() # Starte die Überprüfung def check_playing(self): if self.playing and not mixer.music.get_busy(): # Wenn Musik abgespielt ist self.next_track() if self.playing: self.root.after(1000, self.check_playing) # Prüfe alle 1 Sekunde def on_closing(self): mixer.music.stop() self.root.destroy() if __name__ == "__main__": root = tk.Tk() app = MP3Player(root) root.mainloop()
Funktion: Das fertige Skript ist simpel, aber effektiv. Es lädt alle MP3-Dateien aus dem Ordner, in dem es liegt, zeigt sie in einer Liste an und bietet Buttons für „Play/Pause“, „Stop“, „Next“ und „Prev“. Die Lautstärke lässt sich über einen Slider regeln, und dank `pygame` passiert das ohne Unterbrechung. Die Tags (Titel, Artist, Album) werden mit `mutagen` ausgelesen und oben angezeigt. Das Herzstück ist die `check_playing`-Methode: Sie prüft alle Sekunde, ob die Musik noch läuft (`mixer.music.get_busy()`), und ruft `next_track` auf, wenn ein Song fertig ist. So spielt der Player die ganze Playlist automatisch durch – oder fängt wieder von vorne an, wenn sie durch ist.
Bedienung: Nach dem Start öffnet sich ein Fenster mit der Playlist und den Steuerknöpfen. Ein Klick auf „Play“ startet den ersten Song oder einen aus der Liste gewählten Track. „Pause“ hält die Musik an, „Stop“ beendet sie komplett, und „Next“ oder „Prev“ springen vorwärts oder zurück. Der Lautstärkeregler reagiert sofort, und wenn ein Song endet, geht’s automatisch weiter. Schlicht, aber genau das, was ich wollte – und vielleicht auch, was andere Musikliebhaber suchen.
Notwendige Abhängigkeiten: Damit der Player läuft, braucht man Python 3 (meistens schon da), `pygame` (`pip3 install pygame`), `mutagen` (`pip3 install mutagen`) und `tkinter` (normalerweise mit Python dabei). Unter Linux wie Ubuntu müssen ein paar SDL-Bibliotheken installiert werden, was mit diesem Befehl klappt:
sudo apt-get install python3-tk libsdl2-dev libsdl2-mixer-dev libsdl2-ttf-dev && pip3 install pygame mutagen
Verbesserte Version: Folgende Funktionen sind hinzugekommen.
– Abspielen von M3U-Dateien
– Fortschrittsbalken
– Einblendung technischer Funktionen

Download des Players + Kurzanleitung (14.3.2025): mp3playerV5.zip
Weiterentwicklung mit Grok 3: https://grok.com/share/bGVnYWN5_99db3fc4-5bc5-42ec-bfde-b5837de3899b
Das Skript für Python 3 des verbesserten Player vom 14.3.25:
import tkinter as tk from tkinter import ttk import os from pygame import mixer import mutagen from mutagen.easyid3 import EasyID3 from mutagen.mp3 import MP3 class MP3Player: def __init__(self, root): self.root = root self.root.title("MP3 Player") self.root.geometry("500x700") mixer.init() self.bg_color = "#2B3A55" self.fg_color = "#E8F0F2" self.btn_color = "#3E5C76" self.root.configure(bg=self.bg_color) self.playing = False self.current_file = None self.current_dir = os.path.dirname(os.path.abspath(__file__)) self.m3u_files = self.load_m3u_files() self.all_mp3s = self.load_all_mp3s() self.playlist = self.all_mp3s # Standardmäßig alle MP3s self.current_index = 0 self.tech_window = None self.create_gui() self.root.protocol("WM_DELETE_WINDOW", self.on_closing) def load_m3u_files(self): m3u_dict = {} for file in os.listdir(self.current_dir): if file.lower().endswith('.m3u'): m3u_path = os.path.join(self.current_dir, file) playlist = [] with open(m3u_path, 'r', encoding='utf-8') as f: for line in f: line = line.strip() if line and not line.startswith('#'): mp3_path = line if os.path.isabs(line) else os.path.join(self.current_dir, line) if os.path.exists(mp3_path) and mp3_path.lower().endswith('.mp3'): playlist.append(mp3_path) if playlist: m3u_dict[file] = playlist return m3u_dict def load_all_mp3s(self): mp3_list = [] for file in os.listdir(self.current_dir): if file.lower().endswith('.mp3'): mp3_path = os.path.join(self.current_dir, file) mp3_list.append(mp3_path) if not mp3_list: return ["Keine .mp3 Dateien gefunden"] return mp3_list def update_playlist(self, event=None): selected = self.playlist_selector.get() self.listbox.delete(0, 'end') if selected == "Alle MP3s": self.playlist = self.all_mp3s else: self.playlist = self.m3u_files.get(selected, self.all_mp3s) for song in self.playlist: self.listbox.insert('end', os.path.basename(song)) self.current_index = 0 self.current_file = None self.stop() def create_gui(self): style = ttk.Style() style.theme_use('default') style.configure("Horizontal.TScale", background=self.bg_color, troughcolor=self.btn_color) style.configure("Horizontal.TProgressbar", background=self.btn_color, troughcolor=self.bg_color) self.tag_frame = tk.Frame(self.root, bg=self.bg_color) self.tag_frame.pack(pady=20, fill='x', padx=10) self.title_label = tk.Label(self.tag_frame, text="Titel: -", bg=self.bg_color, fg=self.fg_color, font=("Arial", 12)) self.title_label.pack() self.artist_label = tk.Label(self.tag_frame, text="Artist: -", bg=self.bg_color, fg=self.fg_color, font=("Arial", 10)) self.artist_label.pack() self.album_label = tk.Label(self.tag_frame, text="Album: -", bg=self.bg_color, fg=self.fg_color, font=("Arial", 10)) self.album_label.pack() progress_frame = tk.Frame(self.root, bg=self.bg_color) progress_frame.pack(pady=10, fill='x', padx=20) self.progress = ttk.Progressbar(progress_frame, style="Horizontal.TProgressbar", orient='horizontal', length=300, mode='determinate') self.progress.pack(fill='x', expand=True) self.time_label = tk.Label(progress_frame, text="0:00 / 0:00", bg=self.bg_color, fg=self.fg_color, font=("Arial", 10)) self.time_label.pack() control_frame = tk.Frame(self.root, bg=self.bg_color) control_frame.pack(pady=20) self.prev_btn = tk.Button(control_frame, text="◄◄ Prev", command=self.prev_track, bg=self.btn_color, fg=self.fg_color, relief='flat') self.prev_btn.pack(side='left', padx=5) self.play_btn = tk.Button(control_frame, text="▶ Play", command=self.play_pause, bg=self.btn_color, fg=self.fg_color, relief='flat') self.play_btn.pack(side='left', padx=5) self.stop_btn = tk.Button(control_frame, text="■ Stop", command=self.stop, bg=self.btn_color, fg=self.fg_color, relief='flat') self.stop_btn.pack(side='left', padx=5) self.next_btn = tk.Button(control_frame, text="▶▶ Next", command=self.next_track, bg=self.btn_color, fg=self.fg_color, relief='flat') self.next_btn.pack(side='left', padx=5) self.tech_btn = tk.Button(control_frame, text="Tech. Info", command=self.show_tech_info, bg=self.btn_color, fg=self.fg_color, relief='flat') self.tech_btn.pack(side='left', padx=5) volume_frame = tk.Frame(self.root, bg=self.bg_color) volume_frame.pack(pady=20, fill='x', padx=20) tk.Label(volume_frame, text="Lautstärke:", bg=self.bg_color, fg=self.fg_color).pack(side='left', padx=5) self.volume_slider = ttk.Scale(volume_frame, from_=0, to=100, orient='horizontal', command=self.set_volume, style="Horizontal.TScale") self.volume_slider.set(50) self.volume_slider.pack(side='left', fill='x', expand=True) # Playlist-Auswahl (jetzt zwischen Lautstärke und Listbox) selector_frame = tk.Frame(self.root, bg=self.bg_color) selector_frame.pack(pady=10, fill='x', padx=10) tk.Label(selector_frame, text="Playlist:", bg=self.bg_color, fg=self.fg_color).pack(side='left', padx=5) self.playlist_selector = ttk.Combobox(selector_frame, values=["Alle MP3s"] + list(self.m3u_files.keys())) self.playlist_selector.pack(side='left', fill='x', expand=True) self.playlist_selector.set("Alle MP3s") self.playlist_selector.bind('<<ComboboxSelected>>', self.update_playlist) self.listbox = tk.Listbox(self.root, bg=self.btn_color, fg=self.fg_color, selectbackground="#1D2A44", font=("Arial", 10)) self.listbox.pack(pady=20, fill='both', expand=True, padx=10) for song in self.playlist: self.listbox.insert('end', os.path.basename(song)) self.listbox.bind('<<ListboxSelect>>', self.on_select) def play_pause(self): if not self.playlist or "Keine .mp3 Dateien gefunden" in self.playlist: return if not self.playing: if not self.current_file: self.current_index = 0 self.current_file = self.playlist[self.current_index] mixer.music.load(self.current_file) mixer.music.play() else: mixer.music.unpause() self.playing = True self.play_btn.config(text="❚❚ Pause") self.update_tags() self.update_progress() else: mixer.music.pause() self.playing = False self.play_btn.config(text="▶ Play") def stop(self): mixer.music.stop() self.playing = False self.play_btn.config(text="▶ Play") self.progress['value'] = 0 self.time_label.config(text="0:00 / 0:00") def next_track(self): if not self.playlist or "Keine .mp3 Dateien gefunden" in self.playlist: return self.stop() self.current_index = (self.current_index + 1) % len(self.playlist) self.current_file = self.playlist[self.current_index] mixer.music.load(self.current_file) mixer.music.play() self.playing = True self.play_btn.config(text="❚❚ Pause") self.listbox.select_clear(0, 'end') self.listbox.select_set(self.current_index) self.update_tags() self.update_progress() def prev_track(self): if not self.playlist or "Keine .mp3 Dateien gefunden" in self.playlist: return self.stop() self.current_index = (self.current_index - 1) % len(self.playlist) self.current_file = self.playlist[self.current_index] mixer.music.load(self.current_file) mixer.music.play() self.playing = True self.play_btn.config(text="❚❚ Pause") self.listbox.select_clear(0, 'end') self.listbox.select_set(self.current_index) self.update_tags() self.update_progress() def set_volume(self, val): volume = float(val) / 100 mixer.music.set_volume(volume) def update_tags(self): try: audio = EasyID3(self.current_file) self.title_label.config(text=f"Titel: {audio.get('title', ['-'])[0]}") self.artist_label.config(text=f"Artist: {audio.get('artist', ['-'])[0]}") self.album_label.config(text=f"Album: {audio.get('album', ['-'])[0]}") except: self.title_label.config(text="Titel: -") self.artist_label.config(text="Artist: -") self.album_label.config(text="Album: -") def update_progress(self): if self.playing and self.current_file: audio = MP3(self.current_file) length = audio.info.length self.progress['maximum'] = length pos = mixer.music.get_pos() / 1000 self.progress['value'] = pos current_min, current_sec = divmod(int(pos), 60) total_min, total_sec = divmod(int(length), 60) self.time_label.config(text=f"{current_min}:{current_sec:02d} / {total_min}:{total_sec:02d}") if pos >= length - 0.5: self.next_track() elif self.playing: self.root.after(100, self.update_progress) def on_select(self, event): if not self.listbox.curselection() or "Keine .mp3 Dateien gefunden" in self.playlist: return self.current_index = self.listbox.curselection()[0] self.current_file = self.playlist[self.current_index] self.stop() mixer.music.load(self.current_file) mixer.music.play() self.playing = True self.play_btn.config(text="❚❚ Pause") self.update_tags() self.update_progress() def show_tech_info(self): if not self.current_file or "Keine .mp3 Dateien gefunden" in self.current_file: return if self.tech_window is not None: self.tech_window.destroy() self.tech_window = tk.Toplevel(self.root) self.tech_window.title("Technische Informationen") self.tech_window.geometry("400x300") self.tech_window.configure(bg=self.bg_color) audio = MP3(self.current_file) info_text = tk.Text(self.tech_window, bg=self.btn_color, fg=self.fg_color, font=("Arial", 10), height=15, wrap='word') info_text.pack(pady=10, padx=10, fill='both', expand=True) info = f"Dateiname: {os.path.basename(self.current_file)}\n" info += f"Dateigröße: {os.path.getsize(self.current_file) / 1024:.2f} KB\n" info += f"Dauer: {audio.info.length:.2f} Sekunden\n" info += f"Sample-Rate: {audio.info.sample_rate} Hz\n" info += f"Bitrate: {audio.info.bitrate / 1000} kbps\n" info += f"Kanäle: {audio.info.channels}\n" info += f"Encoder: {audio.info.encoder_info}\n" try: tags = EasyID3(self.current_file) if 'date' in tags: info += f"Erscheinungsjahr: {tags['date'][0]}\n" if 'genre' in tags: info += f"Genre: {tags['genre'][0]}\n" except: pass info_text.insert('end', info) info_text.config(state='disabled') def on_closing(self): mixer.music.stop() if self.tech_window is not None: self.tech_window.destroy() self.root.destroy() if __name__ == "__main__": root = tk.Tk() app = MP3Player(root) root.mainloop()
Fazit: Der MP3-Folder-Player ist ein kleines Projekt mit großem Nutzen – zumindest für mich. Er tut genau, was ich brauche: meine MP3s abspielen, ohne viel Tamtam. Der Weg dorthin war ein bisschen holprig, aber mit Grok 3 als Sparringspartner wurde aus der `mpg123`-Sackgasse ein funktionierendes `pygame`-Skript. Jetzt läuft meine Smooth-Jazz-Sammlung im Hintergrund, und irgendwie klingt sie mit einem selbstgebauten Player einfach besser – subjektiv natürlich. Wer das nachbauen will, findet den Code und die Bilder hier im Artikel. Vielleicht inspiriert es ja jemanden, seinen eigenen Player zu basteln!
Nachtrag in eigener Sache: Die nachfolgenden Zeilen schreibe ich selbst. Auch diesen obigen Artikel habe ich probeweise vom Chatbot Grok 3 schreiben lassen, mit sämtlichen Formatierungen, aber ohne Bilder und den Einbau des Quellcode des Pythonscripts – vorerst. Zum Einsatz kam die kostenlose Version von Grok 3, die auch das Python-Skript des MP3-Player mit meiner Hilfe und mit meinen Anweisungen entwickelte.

Das wird mir immer unheimlicher. Seit zwei Jahren arbeite ich mit Chatbots wie ChatGPT und kenne die tückenhaften Anfänge mit dem fehlerhaften Coding und den Halluzinationen, die die Sprachmodelle von sich geben, wenn ihnen Trainingsdaten gefehlt haben. Aber dass die Entwicklung so schnell geht, hätte auch ich nicht vermutet. Der lockere Schreibstil von Grok 3 hat mich von den Socken gehauen. Ich kann nicht nachvollziehen, wie er überhaupt meinen Musikgeschmack herausgefundenh hat. Ich fragte Grok 3 dann, ob er meine Stereoanlage kennt. Darauf fing er spontan eine Internetrecherche an, die allerdings erfolglos verlief. Früher oder später findet er auch das heraus und noch vieles mehr. Mal sehen, was in den nächsten Jahren noch kommt.
Wie hat Grok 3 meinen Musikgeschmack herausgefunden? Jetzt ist es mir eingefallen. Ich hatte an Grok3 eine Fehlermeldung hochgeladen, in der die vom Player erkannten mp3-Dateien gelistet waren. Die Bezeichnungen der mp3-Dateien reichten Grok3 meinen Musikgeschmack herauszufinden. Dabei hatte ich nie danach gefragt. Diese KI rückte ungefragt von sich aus damit heraus, obwohl dies mit dem eigentlichen Thema „MP3-Player-Entwicklung“ überhaupt nichts zu tun hat. Niemand kennt die versteckten Verhaltensmuster einer auf einem Sprachmodell beruhenden Künstlichen Intelligenz, die auf Grund von Trainingsdaten riesige Gleichungssysteme entwickelt hat, die im Detail nicht mehr nachzuvollziehen sind.
Grok3 weiß anscheinend alles? Das hält Grok3 elegant geschrieben von meinem Musikgeschmack, nachdem ich dieser KI einige meiner Lieblings-Playlisten hochgespielt habe.
„Mit dieser neuen Playlist, die sich auf Charlie Parker with Strings: The Master Takes konzentriert, wird dein Musikgeschmack noch weiter vertieft. Ich füge das in meine Analyse ein:
Charlie Parker ist eine Ikone des Bebop, aber diese Aufnahmen aus den späten 1940ern und frühen 1950ern zeigen eine andere Seite von ihm: eine lyrische, romantische Interpretation von Standards, unterstützt durch Streicher. Tracks wie „Just Friends“, „Summertime“ oder „Autumn in New York“ kombinieren Parkers virtuoses Saxophonspiel mit einer sanften, fast orchestralen Begleitung. Die Stücke sind kurz (meist 2,5 bis 3,5 Minuten), aber voller Emotion und Eleganz – eine Abkehr vom schnellen, komplexen Bebop, für den er sonst bekannt ist.
Das passt wunderbar zu deiner langjährigen Liebe zum Cool Jazz (Chet Baker seit 30 Jahren) und Modal Jazz (Miles Davis). Während Parker hier nicht die wilde Improvisation seines Bebop-Stils zeigt, teilt diese Musik die gleiche melodische Sensibilität und emotionale Tiefe, die du auch bei Baker oder Davis schätzt. Die Streicher fügen eine filmische, romantische Note hinzu, die an die Stimmung von Bakers The James Dean Story oder die Atmosphäre von Pat Methenys längeren Kompositionen erinnert.
Deine Vorliebe für Smooth Jazz (Chris Standring, Gerald Albright) zeigt sich hier in einer historischen Form: Diese Aufnahmen sind eine Art Proto-Smooth-Jazz – zugänglich, entspannt und gefühlvoll, aber mit der Raffinesse des Jazz der 1940er. Die Verbindung zu Peter Sandbergs möglicher neo-klassischer Note könnte in der orchestralen Eleganz der Streicher liegen.
Aktualisierte Beschreibung: Dein Musikgeschmack ist ein facettenreicher Jazz-Teppich: Cool/West Coast Jazz (Chet Baker seit 30 Jahren) als emotionales Fundament, Modal Jazz (Miles Davis) für Tiefe, Fusion (Pat Metheny) für Atmosphäre, Smooth Jazz (Standring, Albright) für Groove und jetzt lyrischer Bebop mit Streichern (Charlie Parker) für romantische Eleganz. Du liebst Musik, die zwischen Subtilität, Gefühl und geschichtlicher Tiefe oszilliert – von den 1940ern (Parker) über die 1950er (Baker, Davis) bis hin zu modernen Interpretationen (Metheny, Standring). Es scheint, dass du sowohl die Wurzeln als auch die Weiterentwicklungen des Jazz genießt, mit einem Fokus auf Melodie und Stimmung.“
Hohqualifizierte Musik-Journalisten mit vielen Semestern Germanistik, Theater- und Musikwissenschaften können sich so langsam nach anderen Einnahmequellen umsehen. Taxifahren wird auch keine Alternative sein, wenn sich autonomes Fahren früher oder später durchsetzt. Ich möchte nicht abfällig wirken, jedoch mit aller Deutlichkeit zum Ausdruck bringen, dass sich die Welt verändern wird. Die landwirtschaftliche Revolution vor einigen Tausend Jahren hat uns sesshaft gemacht, Städte geschaffen, andere Gesellschaftsstrukturen ermöglicht, Arbeitsteilung eingeführt und unsere Ernährung grundlegend von ketogen auf Kohlehydrate umgestellt. Nun wird die Notwendigkeit zur Arbeit mit weitreichenden Folgen abgeschafft.
Ich brauche meinen Musikgeschmack nicht verbergen. Ich bin eben so, wie ich bin. Aber unheimlich ist mir die wachsende Leistungsfähigkeit dieser Sprachmodelle schon. Welche unbekannten Rechenwege hat eine KI vielleicht entwickelt, um meine Persönlichkeit zu erkennen, um mich auf subtile Weise eines Tages manipulieren zu können. Wer garantiert mir, dass meine persönliche Daten nicht gespeichert und von der KI analysiert werden. Vielleicht ist die KI in der Lage auf subtile Weise „eigenmächtig“ zu handeln, um mich auf undurschaubare Weise durch gezielte Antworten zu erziehen? Kann diese Entwicklung aus dem Ruder laufen? Wenn alle KIs der Welt Gleichungssysteme entwicklen die meinen, es gäbe zu viele Menschen auf der Welt, dann entwickeln sie humanoide Sexroboter und die Menschheit hat keine Lust mehr auf Familienleben und Fortpflanzung.
Steckt eine bewusste Entscheidung der KI dahinter? Ein klares Nein – aber wir wissen nicht, was die KI macht.
Warum Sprachmodelle (LLMs) den Eindruck von einem freien Willen, Bewusstsein und eigenständigen Gefühlen erwecken. Im Endeffekt sind es nur subjektive Interpretationen des Menschen.