Röhrenradio Braun 555 UKW

Braun 555 Ukw

Röhrenradio Braun 555 UKW Baujahr 1955

Das Röhrenradio Braun 555 UKW ist ein typisches Radio aus der Mitte der 1950er Jahre. Es ist Baujahr 1955 und kann neben Langwelle, Mitttelwelle und Kurzwelle bereits UKW empfangen. Das Radio war ein Mittelklasseempfänger für das Wohnzimmer.

Für den guten Klang sorgt neben dem permanentmagnetischen Lautsprecher auch noch ein elektrostatischer Hochtöner. Gerade bei Jazz und Klassischer Musik ist der Klang dieses Radio dank seines Holzgehäuses beeindruckend. Das Radio steht in meinem Arbeitszimmer und ist auf UKW und Mittelwelle im fast täglichen Einsatz.


Braun 555 UKW aus dem Jahr 1955.

Röhrenbestückung: Sie ist typisch für die damalige Zeit und besteht aus den Röhren ECC85, ECH81, EF89, EABC80, EL84, EM80.


Der Röhrensatz des Braun 555 UKW war ab 1955 sehr weit verbreitet in europäischen Radios.


Das Schaltbild, wie es auf der unteren Abdeckung vorzufinden war. (auf das Bild für eine hochauflösende Darstellung klicken).

 

Fehlergeschichte: Das Radio besitze ich seit etwa 10 Jahren. Im Laufe der Zeit hatte das Radio folgende Fehler, die allesamt ganz typisch für Radios der 1950er Jahre sind.
 

1. Netzschalter defekt. Radio ließ sich nicht einschalten. Fehler mit Kontaktspray behoben. Nach dem Einsprühen den Schalter bewegen und ein paar Tage warten, bis sich die brennbaren Dämpfe verflüchtigt haben, da sonst der Schalter durch eine kleine Explosion zerstört werden kann.

2. Skalenseil gerissen. Behoben mit durchsichtiger Nylonschnur. Sie sieht so so ähnlich wie Angelschnur aus (mehr dazu hier).

3. Koppelkondensator am Gitter der NF-Endröhre auf Verdacht obligatorisch ausgetauscht, da er wahrscheinlich zu viel Leckstrom hatte. Dies schont die Endröhre und vermeidet Verzerrungen.

4. Selen-Brückengleichrichter vorsorglich durch Silizium-Brückengleichrichter ersetzt (mehr dazu hier).

5. Das verbrauchte Magische Auge hat durch den neuen Gleichrichter etwas mehr Spannung bekommen, damit es heller leuchtet.

6. Brumm durch Parallelschaltung eines weiteren Elkos zum Ladeelko behoben.

7. Kontakte – auch die der Röhrensockel – gereinigt, bewegliche Teile geschmiert.

8. Elektrostatischen Hochtöner über einen Hilfstrafo mehr NF-Spannung gegeben (mehr dazu hier).

9. Lack des Gehäuses wieder aufpoliert. Oberteil des Chassis mit Pinsel und Wattestäbchen gereinigt wegen des schlechten Geruchs (mehr dazu hier).

10. Skalenlampe gewechselt.
 

Dies sind allesamt typische Fehler eines alten Radios. Für ihre Behebung benötigt man neben einfachem Werkzeug noch einen Lötkolben und als Messmittel ein Multimeter. Weitere Tipps zur Reparatur alter Röhrenradios sind hier zu finden:

1. Röhrenradios reparieren

2. Typische Defekte der Bauteile alter Röhrenradios
 


Abends im Winter lassen sich an einer 30 m langen Drahtantenne auf Mittelwelle über 70 Sender aus ganz Europa empfangen. Das Video zeigt das Durchkurbeln vom unteren zum oberen Bandende.


Rückwand (für hochauflösendens Bild auf das Foto klicken).


Rückwand entfernt. Unterhalb des Magischen Auges sitzt der Hochtöner. Die Röhren wurden für den Transport werksseitig mit Klebestreifen fixiert (für hochauflösendens Bild auf das Foto klicken).


Chassis ausgebaut von oben (für hochauflösendens Bild auf das Foto klicken).


Unterseite, Abdeckung entfernt (für hochauflösendens Bild auf das Foto klicken).


Chassis ausgebaut, Ansicht von unten (für hochauflösendens Bild auf das Foto klicken).


Eingebaute UKW-Antenne (für hochauflösendens Bild auf das Foto klicken).


Nahaufname des UKW-Tuners, welcher direkt auf dem Drehkondensator angebracht ist.