21. Oktober 2019
Auf dieser Seite sind Informationsquellen zur Geschichte, Bedeutung, Restaurierung und Instandsetzung des schwedischen Wählscheibentelefons DIALOG zusammengefasst.
Dieses Telefon wurde in den 1960er bis 1970er Jahren in großen Stückzahlen für den schwedischen und amerikanischen Markt produziert und stellt deshalb ein Stück schwedischer Technik- und Designgeschichte dar. Bemerkenswert ist sein robuster und servicefreundlicher Aufbau, was es zu einem idealen Restaurierungsobjekt macht.
Das Telefon DIALOG war in verschiedenen Farben erhältlich. Bekannt sind mir die Farben grau, schwarz, weiß, gelb, lachsfarben, rot und grün.

Telefon DIALOG im roten Gehäuse.

Grau war die am häufigsten vorkommende Farbe.

Innenansicht des Telefons DIALOG mit seinen steckbaren Baugruppen. Zum Austausch der Baugruppen (Nummernschalter, Platine mit Gabelumschalter, Wecker, Anschlusskabel, Spiralkabel, Sprechkapsel, Hörkapsel) ist nur ein einziger Schraubendreher notwendig.

Ein für die Reinigung und Restaurierung in Einzelteilen zerlegtes Telefon DIALOG.
Externe Informationsquellen zum Telefon DIALOG:
– Telefon DIALOG im englischsprachigen Wikipedia
– Telefon DIALOG im schwedischsprachigen Wikipedia
– Artikel über Tel. DIALOG, Firmenzeitschrift v. Ericsson 1964
– Wumpus-Gollum-Forum, Abschnitt Telefone
– Bilder des demontierten Nummernschalters
– Telefon DIALOG auf Bayern-Online vorgestellt
–
Hilfestellung: Falls jemand ebenfalls diese Telefone restaurieren möchte oder weitere Hinweise liefern kann, möge mit mir über sm5zbs ätt janson-soft . de gerne Kontakt aufnehmen. Diese Telefone sind außerhalb Schwedens sehr selten. Noch seltener sind diejenigen, die diese Telefone restaurieren.
Beschaffungsquellen: Das klassische Wählscheibentelefon DIALOG ist in Schweden auf den Flohmärkten (loppis) in unterschiedlichen Qualitäten für umgerechnet wenige Euro sehr günstig erhältlich. Am besten gezielt danach fragen, wenn das Telefon nicht im Verkaufsraum zu finden ist.
Die kleinen privaten Flohmärkte findet man im Sommer am Straßenrand, welche durch das Schild „loppis“ gekennzeichnet sind. Die größeren Flohmärkte in überdachten Hallen der gemeinnützigen Vereine sind durch eine Suche im Internet mit „loppis“ und dann die Stadt oder Region zu finden. Zum Beispiel – loppis Norrköping – in die Suchmaschine eingeben.
Eine weitere Quelle ist die schwedische Auktionsplattform Tradera, die zu Ebay gehört. Allerdings sind die Frachtkosten von Schweden nach Deutschland sehr hoch und nicht alle Anbieter sind bereit ins Ausland zu verschicken.
Wie setze ich mit Asterisk die schwedische Ziffernabfolge in die deutsche um? Schwedische Wählscheibentelefone haben eine andere Beschriftung ihrer Wählscheibe, die von den deutschen und den meisten anderen Wählscheiben der Welt abweicht. Deshalb ist ein Umrechnen notwendig. Oder man lässt die Umkodierung von Asterisk erledigen. Wählt man auf einer schwedischen Wählscheibe zum Beispiel die 1059, dann wird in Wirklichkeit die 2160 angewählt. Also habe ich die extensions.conf im Abschnitt [telefone] um folgenden Eintrag ergänzt:
Wird z.B. 2160 gewählt, was auf einer schwedischen Nummernscheibe der 1059 entspricht, klingelt das Telefon mit der Nummer 1059. Nach diesem Muster bin ich bei allen internen Nummern vorgegangen. Bei 20 Nummern einer Nebenstellenanlage ist das kein großer Aufwand.
Sicherheitshinweis: Nach dem Demontieren der Wählscheibe lässt sich das Gehäuse der Rückdrehfeder abnehmen, wobei diese Spiralfeder ungewollt umherfliegen kann und im schlimmsten Fall die Augen verletzt. Deshalb ist beim Hantieren an der Rückdrehfeder immer eine Schutzbrille zu tragen.

Eine versehentlich herausgesprungene Rückdrehfeder kann die Augen verletzen. Schutzbrille tragen!
Beiträge zur Reparatur und Restaurierung des Wählscheibentelefons DIALOG: Die nachfolgenden Beiträge liefern auch allgemeine Hinweise zur Aufarbeitung von alten Telefonen in Kunststoff- oder Bakelit-Gehäusen. Bemerkenswert ist, dass sich nach meinen Recherchen an andererer Stelle im Internet so gut wie keine Informationen über die Restauration, Reparatur und den technischen Aufbau dieser einst in Schweden sehr weit verbreiteten Telefone des Modells DIALOG befinden. Selbst auf Schwedisch sind nur spärliche Informationen erhältlich.
Restaurierung und Reparatur des schwedischen Wählscheibentelefons DIALOG
In Schweden war das Wählscheibentelefon mit der Modellbezeichnung „Dialog“ in den 1960er- bis 1980er-Jahren millionenfach im Einsatz. Auf den Flohmärkten ist es in unterschiedlichen Farben und Zuständen günstig zu erwerben. Ein ramponiertes Exemplar ließ mich auffordern es vollständig zu restaurieren, damit es sich wieder technisch, optisch und hyienisch in einem einwandfreien Gebrauchszustand befindet. Schließlich will ich es nicht nur betrachten. Ich will damit auch richtige Telefonate führen. – weiter –
Zerkratzte und matte Kunststoffteile wieder auf Hochglanz polieren
Gebrauchsartikel und Geräte der Unterhaltungselektronik hatten noch bis in die 1980er-Jahre hinein Gehäuse aus hochglänzenden Kunststoffen. Meistens kamen ab den 1950er-Jahren die Thermoplaste ABS oder Polystyrol zum Einsatz. Beide Materialien verhalten sich fast identisch beim Schleifen und Polieren. In den 1990er-Jahren wurden matte Oberflächen beliebter. Eine Polieren würde den ursprünglichen Zustand der Oberfäche verändern. – weiter –
Nummernschalter der Wählscheiben-Telefone prüfen und justierenWenn der Nummernschalter eines Wählscheibentelefon zu schnell oder zu langsam die Wählimpulse erzeugt, können Fehlverbindungen auftreten. Dann ist eine Justage der Wählscheibenmechanik notwendig. Die konstante Geschwindigkeit der zurücklaufenden Wählscheibe bestimmt abgesehen von der Reibung der Mechanik hautptsächlich ein Fliehkraftregler. – weiter –
Zur Restaurierung von historischen Geräten gehört auch die Reinigung ihrer Anschlusskabel. Allerdings stellt die Reinigung ein Sicherheitsrisiko dar oder die Kabel sind anschließend defekt. Was geht und was geht nicht? Wie geht das Reinigen in der Waschmaschine und wie entferne ich Farbreste zum Beispiel mit Abflussreiniger? – weiter –









