Video-Calls unter Linux: mein Weg durch das Chaos

17. August 2025

Wer denkt, Video-Telefonie unter Linux sei ein Kinderspiel, liegt daneben. Zwischen instabilen Programmen, überforderten Notebooks und kryptischen Menüs habe ich so ziemlich alles ausprobiert, was der Markt hergibt. Am Ende stand ich kurz davor, die Webcam aus dem Fenster zu werfen – bis ich das Linphone-AppImage entdeckt habe.

Video-Calls unter Linux – das klingt einfacher, als es ist. Ich verwende Ubuntu Mate 24.04 und bin damit sehr zufrieden. Es läuft auf meiner alten Hardware schnell und flüssig. Es hat aber seine Grenzen. Wer schon mal versucht hat, mit den üblichen Verdächtigen wie Zoom oder Jami ins Bild zu kommen, weiß, dass es schnell in Frust ausarten kann. Mein altes Notebook fängt bei Zoom an zu keuchen wie eine Dampflok. Jami wollte ich eine Chance geben, aber am Ende liefen nach der Deinstallation immer noch irgendwelche Prozesse im Hintergrund weiter, die sich nur mit viel Geduld und Fluchen entfernen ließen. Auf Jami laufen auch nicht die SIP-Accounts meines eigenen Asterisk-Serves. PhonerLite unter Wine Läuft tadellos, aber von Haus aus leider ohne Video. MicroSip kann Video, aber bei mir nicht unter Wine. Ekiga habe ich mir aus Selbstschutz gar nicht erst angetan. Es ist veraltet und wird nicht mehr gepflegt. Eine Linux-Version habe ich nicht gefunden.

Linphone video call
Videotelefonat mit Linphone zwischen der AppImage von Linphone auf meinem alten Linux-Laptop mit Ubuntu Mate und der Linux-Android-App auf meinem Smartphone.

Und dann kam Linphone ins Spiel. Erst der totale Reinfall: die normale Installation war instabil und hat mir fast die Lust am Experimentieren verdorben. Aber: es gibt ein AppImage! Kein Installieren, kein Zerpflücken des Systems, einfach runterladen, ausführbar machen und starten. Ein Klick, und schon läuft die Sache. Alle Versionen gibt’s übrigens nicht gebündelt auf einer Linphone-Seite, für alle, die genauso neugierig oder masochistisch veranlagt sind wie ich. Man muss sich die entscheidenden Infos auf den verstreut liegenden Linphone-Seiten herausfischen. Hier gibt es die AppImages:

https://download.linphone.org/releases/linux/app/

Download and install Linphone

Mehr zu AppImages: https://chatgpt.com/share/68a0da91-ee70-8013-9a7b-ab4184374b39

Jedenfalls braucht man auch eine Linphone-Nummer für zuverlässige Video Telefonate. Die Anmeldung läuft über die Linphone-Webseite, und die Nummer besteht nur aus Ziffern, wenn man will. Klingt langweilig, ist aber praktisch, weil man sie auch auf anderen Softphones oder im Asterisk nutzen kann:

https://subscribe.linphone.org/login

Achte also darauf, dass der Benutzername nur aus Nummern besteht. Dann klappt eine Linphone-Nummer sogar mit alten Wählscheibentelefonen. Für die Registrierung brauchst du eine gültige E-Mail-Adresse.

Die Video-Calls selbst? Nun ja, die laufen bei mir ausschließlich zwischen Linphone-Accounts. Mit anderen SIP-Anbietern scheint Video eher Glückssache zu sein. Immerhin: es ist die einzige Lösung, die bei mir unter Linux stabil läuft, ohne dass ich mein System demolieren muss.

Chatgpt image 17. aug. 2025, 08 24 18
Grafik von ChatGPT entworfen. Verwende lieber die AppImage. Das erspart dir den Ärger mit instabilen Installationen.

Die Oberfläche ist alles andere als selbsterklärend. Man klickt sich ein bisschen verloren durch Menüs, die offenbar historisch gewachsen sind – mit viel Geduld und einem leichten Sinn für Abenteuer kommt man aber ans Ziel. Dafür ist Linphone komplett kostenlos, Open Source und ohne Werbung. Das ist schon mal eine Ansage.

Mein Fazit: Linphone ist kein Selbstläufer, aber wenn man sich durchkämpft, hat man am Ende eine funktionierende Möglichkeit für Video-Calls unter Linux. Stabil, systemschonend und mit einem gewissen Nerd-Faktor. Wer’s ausprobiert, sollte nur einen kühlen Kopf bewahren – oder gleich einen Ventilator neben den Laptop stellen, falls der Kopf irgendwann anfängt zu rauchen.

Die neue Version der Linphone-App für Android halte ich für sehr gut. Sie läuft stabil, erlaubt die Anmeldung mehrer SIP-Accounts unterschiedliche Anbieter und Video zwischen SIP-Accounts von Linphone ist auf jeden möglich unt läuft stabil. Nur die Bedienung verlangt eine etwas nervige Eingewöhungsphase. Die gute Nachricht: Wenn du Linphone zum Laufen bringst, kannst du nicht dement sein.