Ein Signalverfolger für NF und HF selbst gebaut für die Reparatur von Rundfunkempfängern
Ein Signalverfolger ist nichts anderes als ein NF-Verstärker für die Verfolgung eines Signals in einem Rundfunkempfänger oder einem NF-Verstärker. Wird dem Signalverfolger ein Diodentastkopf vorgeschaltet, können zudem amplitudenmodulierte HF-Signale hörbar gemacht werden.
Einen kleinen NF-Verstärker hatte ich als Aktivbox vor vielen Jahren aufgebaut. Nun habe ich ihn ungenutzt in einer Pappschachtel wiederentdeckt. Die Frontseite bekam dieser Tage eine zusätzliche BNC- und eine RCA-Buchse (Cinchbuchse) für den NF-Eingang und fertig war der Signalverfolger. Zur Sicherheit fügte ich noch einen spannungsfesten Koppelkondensator ein. Fast alle Bauteile stammen aus der Bastelkiste.
Ein einfacher NF-Verstärker dient als Signalverfolger. Der Koppelkondensator wurde auf 500 nF / 500 Volt verändert.
Das Netzteil stellt auch keine besonderen Anforderungen dar. Die Spannungsstabilisierung für 6 Volt kann natürlich entfallen.
Der Signalverfolger ist wirklich keine Schönheit und ist einem Flachgehäuse aus Holz untergebracht. Eine Frontplatte würde ich nicht mehr aus Sperrholz anfertigen.
Die Innereien bestehen aus gewachsenen Strukturen. Der Zweck heiligt die Mittel. Der Lautsprecher ist auf dem Deckel montiert.
Innenansicht. Die Schaltung hat schon über 15 Jahre auf den Buckel.
Ansicht von oben. Die nachträglich eingebauten Gegentaktrdrosseln dienen zur Erhöhung der HF-Festigkeit gegen die Einstrahlungen meiner Amateurfunkstation.
Der HF-Tastkopf: Er richtet die Hochfrequenz gleich. Falls diese Hochfrequenz amplitudenmoduliert ist, ertönt es aus dem Lautsprecher. Werden 10 m Draht als Antenne angeschlossen, sind in den Abendstunden eine Vielzahl von AM-Rundfunkstationen gleichzeitig als Wellensalat zu hören.
Der AM-Tastkopf ermöglicht das Aufspüren von HF-Signalen und hat seinen Platz in der Verpackung eines Fieberthermometers gefunden.
Die Schaltung des AM-Tastkopfes. C19 sollte eine hohe Spannungsfestigkeit besitzen, falls Röhrenradios damit untersucht werden.
Der Aufbau des HF-Tastkopfes.
Dieser hässliche Signalverfolger ist nun griffbereit im Werkstattregal untergebracht und damit jederzeit einsatzbereit. Die beiden Bananenbuchsen liefern 12 Volt Gleichspannung.
Fazit: Hässlich aber praktisch ist mein Aufbau. Schon in den 40er Jahren wurden Signalverfolger eingesetzt. Sie hatten als eine zusätzliche optische Anzeige ein Magisches Auge und waren mit Röhren bestückt. Eine altes Radio lässt sich ebenfalls leicht zu einem Signalverfolger umbauen.