Weltempfänger Siemens RK 665




17.7.2013

Vor 20 Jahren kaufte ich mir einen Weltempfänger Siemens RK 665, der damals etwa 300,- DM kostete. Heute können dieses Radio und ähnliche Weltempfänger dieser Preisklasse für um die 20,- Euro ersteigert werden.

Nun wollte ich wissen, welche Leistungsfähigkeit dieses Radio im Vergleich zu alten Röhrenradios und im Vergleich zum Empfangsteil eines Amateurfunk-Transceivers besitzt. Neben UKW kann der Empfänger von 150 kHz bis 30 MHz durchgehend in AM oder SSB empfangen.

Daten: http://www.radiomuseum.org/r/siemens_rk665rk_66.html


Siemens Weltempfänger RK 665.


Die Front des RK 665. Die Frequenzen können abgespeichert werden.

Wenn die Frequenzeinstellung nicht mehr richtig funktioniert: Leider reagierte die Frequenzeinstellung am Inkrementalgeber nicht mehr richtig. Deshalb war ich gezwungen den Empfänger zu öffnen, um den Inkrementalgeber mit ölfreiem Elektronikreinigungspray ordentlich durchzuspülen, damit das verharzte Fett entfernt wird. Schraubt man den Inkrementalgeber ab, wird ein kleines Loch im Gehäuse desselben sichtbar, in dem sich die Reinigungsflüssigkeit aus der Spraydose hineinspritzen lässt. Danach trat der Fehler nicht mehr auf.


Rückseite, Halbschale entfernt. Die Hauptplatine kommt zum Vorschein. Zu sehen ist ein nachträglich eingebauter Tobabnehmerausgang.


Nun wurde die Hauptplatine abgeschraubt und nach unten geklappt. Unten rechts kommt der Frequenzeinsteller zum Vorschein.


Bestückungseite der Hauptplatine.  In der rechten, unteren Ecke das Poti für die Lautstärke (Großansicht per Mausklick auf das Bild).


Der Inkrementalgeber, welcher sich abschrauben lässt, um ihn zu reinigen (siehe Text).

Antennen: Für Lang- und Mittelwelle existiert eine eingebaue Ferritantenne. Für die anderen Bänder steht ein Teleskopstab zur Verfügung. Besser geht es meistens auf den AM-Bändern, wenn man in die Antennenbuchse einen Draht beliebiger Länge hineinsteckt. Langwelle geht besonders gut mit einem 30 m langen Draht, der ins Freie reicht.




In den Abendstunden war allerdings der Empfänger auf Mittelwelle mit dem 30 m langen Draht überfordert. Das Signal konnte wieder glasklar empfangen werden, wenn der Draht lose in die Nähe der Stabantenne gebracht wurde. Diese kapazitive Kopplung reicht schon für einen genügend hohen Pegel aus. In dieser Situation kommt es nicht auf den Pegel an, sondern auf das Verhältnis des Rauschens und der Störsignale zum Nutzsignal. Eine Außenantenne ragt aus dem Störnebel eines Hauses hinaus und liefert in dieser Hinsicht ein besseres Empfangsergebnis. Es wäre empfehlenswert zwischen Antenne und Antennenbuchse ein Potenziometer von 20 bis 100 kOhm als Dämpfungsglied anzubringen.

Empfang des Deutschlandradio Kultur auf 177 kHz aus der Nähe von Berlin am Empfangsort in Schweden im Vergleich zu anderen Empfängern. Die Antenne war ein 30 m langer Draht, der ins Freie reicht.

Die Antennenbuchse ist exotisch. Deshalb habe ich einfach einen abisolierten Draht behelfsmäßig hineingezwirbelt. Das Gehäuse bietet noch genügend Platz für den nachträglichen Einbau einer Bananenbuchse. Seitlich könnte ein kleines Poti für den Antennenpegel angebracht werden. Das Radio hat zwar einen Drehknopf für die Empfängerempfindlichkeit, doch diese Einrichtung reicht bei Außenantennen nicht aus.

Empfangsleistung: Mit einem zusätzlichen Dämpfungsglied und einer Außenantenne kann der RK 665 fast mit meinem Amateurfunktransceiver Yaesu FT-747GX empfangsmäßig mithalten, wobei die Trennschärfe bei SSB einiges zu wünschen übrig lässt. Das Einstellen der SSB-Stationen mit dem BFO ist etwas kniffelig. Ob es sich um das obere oder untere Seitenband handelt, spielt beim Einstellen keine Rolle, denn die Filterbandbreite ließe beide Seitenbänder passieren.


Typenschild. Die Schreibweise “Electrogeräte” ist haarsträubend.


Rückseite. Es lässt sich ein Fuß aufklappen, um das Radio schräg stellen zu können.


Unter dieser Klappe befindet sich eine Kurzwellen-Sendertabelle in zwei Teilen.


Der zweite Teil der Sendertabelle. Die meisten Kurzwellensender haben inzwischen ihren Betrieb eingestellt.

Auf Wellenjagd gehen: Dazu helfen einige Links mit Frequenzlisten für die Lang- bis
Kurzwelle:

Langwellenrundfunk: http://de.wikipedia.org/wiki/Langwellenrundfunk
Mittelwellenrundfunk: http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelwellenrundfunk
Kurzwellenrundfunk: http://www.short-wave.info/
Amateurfunk: http://de.wikipedia.org .. Frequenzbereiche

Stromversorgung: Entweder über Batterien oder einem mitgelieferten Stecknetzteil.