Zum Inhalt springen

Volkers Elektronik-Bastelseiten

Elektronik-, Amateurfunk- und PC-Bastelseiten

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
Volkers Elektronik-Bastelseiten

Converting Computer Power Supplies to stabilized 13.8 V DC 20 A

Converting Computer Power Supplies (PSU) to stabilized 13.8 V DC 20 A

With a few modifications and two additional resistors you are able to modify an old AT or ATX PC power supply unit to a stabilized 13.8 Volts / 20 Amps power supply.

This page moved to

http://electronics.pl7.de/power-supplies/converting-computer-power-supplies-psu-to-stabilized-13-8-v-dc-20-a/
 

Inhaltsverzeichnisse

  • Die neuesten Beiträge
  • Computer- und PC-Bastelseiten
  • Elektronik-Bastelseiten
  • Mechanik-Bastelseiten
  • Telefontechnik und Asterisk
  • Radio- und Elektronenröhren-Bastelseiten
  • Amateurfunk-Bastelseiten

Spendenaufruf

Meinen herzlichen Dank an alle Spender, die zum Weiterleben dieser Seite beitragen. Dieser Internetauftritt ist auf Spenden angewiesen, denn die Werbeeinnahmen reichen bei weitem nicht aus, um die laufenden Kosten zu decken. Diese Seite macht keinen Gewinn. Sie kostet nur Geld.

Die Artikel schreibe ich in meiner Freizeit. Dafür achte ich beim Verfassen der Artikel darauf, dass die Leser nicht zu unnötigen Anschaffungen verführt werden. Ich setze keine Artikel hinein, die von Firmen gesponsert werden.

Ich schreibe unabhängig für Dich als Leser. Ich hoffe mit meinen Seiten Anregungen zum Basteln und Reparieren geben zu können, die im besten Fall auch Geld sparen. Zum Beispiel lassen sich viele alte Geräte relativ leicht reparieren. Das macht nicht nur Spaß. Das kann viel Geld sparen. Trage dazu bei, dass diese Seite weiterlebt und spende einen kleinen Betrag! Danke!

Volker

Seiten in chronologischer Reihenfolge

  • Akkupack eines Saugroboters demontiert
  • Altes Batterieladegerät für Starterbatterien wiederbelebt und modifiziert
  • Asterisk als SIP-Server auf einem Raspberry Pi – Zusammenfassung der Installation und Konfiguration
  • Asterisk mit Fail2Ban und VoIPBL auf dem Raspberry Pi unter Raspbian installieren
  • Asterisk-Raspberry-Crash wegen eines Stromausfalls
  • Bakelit-Telefon Ericsson DBH 1001
  • Bakelit-Wandtelefon Baujahr 1966 aus Österreich der Firma E.Schrack E.A.G.Wien
  • Batterieladegerät 14,5 Volt / 24 A mit Schutzschaltung
  • Das Softphone Ninja Lite für Windows
  • DECT-Telefon Siemens Gigaset 4000 – Hörkapsel austauschen
  • Defekten Kondensator beim Wählscheibentelefon W49 ersetzen
  • Der DLNA-Media-Streaming-Server Serviio für die Wiedergabe von Videos auf TV-Geräten
  • Durchbruchspannung von Zener-Dioden messen
  • Eine einfache Asterisk-Konfiguration für einen SIP-Server als Telefonanlage
  • EinfachVoip.de – Der etwas komplizierte Weg zu sehr kostengünstigen Telefontarifen
  • Elektrolytisches Entrosten von Eisen und Stahl mit Soda
  • Entprellschaltung mit Monoflop für Nummernschalter
  • Fernwartung von Computern mit AnyDesk
  • Filezilla-FTP-Server auf Windows 10 einrichten
  • Frontplatten aus Aluminium- oder Stahlblech herstellen
  • Hilfsschaltung zum Entprellen von alten Nummernschaltern
  • Installation der VoIP Blacklist VoIPBL für Asterisk auf einem Raspberry Pi
  • Konfiguration des IP-Telefons Thomson ST2030
  • MP3- und MP4-Dateien mit VLC direkt vom FTP-Server aufrufen
  • Neuigkeiten und Status-Berichte des Asterisk-SIP-Servers
  • Restaurierung eines Bakelit-Telefons Modell 36
  • Restaurierung eines Wählscheibentelefons Fe TAp 791-1 Baujahr 1985
  • Schwedisches Tastentelefon Ericsson Diavox für die Wandmontage
  • SIP-Firmware und Anleitung für Thomson (Technicolor) TB30 IP Phone
  • Strommangel in Schweden: Meine Erfahrungen mit einem einfachen Wechselrichter als Notstromversorgung
  • Transistorkennlinienschreiber (Transistor Curve Tracer) als Bauprojekt
  • Umbau eines defekten Akku-Schraubers
  • VPN-Anbieter ProtonVPN – Erste praktische Erfahrungen mit dem kostenlosen Angebot
  • Alte Stereoanlage (DUX ST2512) aufmöbeln
  • Datenschutz
  • DVB-T-USB-Sticks as Scanner from 9 kHz to more than 1 GHz
  • Handy mit Wählscheibe zum Nachbauen
  • MT63 – Die vergessene digitale Betriebsart im Amateurfunk
  • Reinigen von extrem verschmutzten Kontakten eines Nummernschalters
  • Zwei einfache Beispiele für die Sprachausgaben mit der Telefonsoftware Asterisk
  • Ansteckungsgefahr mit Corona-Viren durch Postsendungen aus China?
  • Build Your Own Tube Tester
  • Mathematik-Trainings-Programme online kostenlos
  • Nahfeld-Störungen auf Mittelwelle und Kurzwelle mit X-Phase unterdrücken
  • Softphone Sipnetic für Android-Smartphones
  • Zwei Soundkarten am PC gleichzeitig betreiben
  • A low-cost component and semiconductor tester
  • Einfach aufzubauender Kennlinienschreiber für Transistoren und Dioden
  • Nicht nur für Spione: Zahlensender auf Kurzwelle abhören
  • Schnelle und kostenlose VPN-Verbindungen mit der Android-App OpenVPN Connect und unter Windows
  • Transistorradio Grundig Mini Boy 400
  • Wand-Telefon FeWAp 612 der Bundespost
  • Warum selber bauen?
  • Fehlerhafte Verknüpfung zu Irfanview unter Win 10 beheben
  • Historische Filme zur Nachrichtentechnik
  • How to fix a faulty AC adapter
  • Mikrofon-Vorverstärker für ein Telefon
  • Systematische Fehlersuche in Transistorradios und ihre Reparatur
  • Telefon Signo 2 der Telekom
  • Überhorizontradar auf Kurzwelle
  • Build Your Own Electronics Workshop
  • Eingeklebten Akku eines Smartphones wechseln
  • Fundsachen und Filme aus dem Internet
  • Nummernschalter N38 des W48 oder W49 reinigen, schmieren und justieren
  • Optischer Drehgeber für den FT-747GX
  • Selbstbau einer Transistor-Sprechkapsel als Ersatz für ein Kohlegrieß-Mikrofon
  • Wie ist ein Überlagerungs-Empfänger (Superhet) aufgebaut?
  • Android-Smartphone UMIDIGI A1 PRO
  • Bakelit-Telefon W49 Restaurierung
  • Hochspannungs-Gleichrichter beim Oszi C1-94 wechseln
  • Linkliste zur Elektronik und zum Amateurfunk von SM5ZBS
  • Soldering of aluminum with normal solder for electronic devices
  • Umbau eines SWR-Meters (Stehwellen-Messgeräts)
  • Wenn das Röhrenradio brummt
  • Anschluss von Drahtantennen ohne Antennenanschluss bei AM-Radios mit Ferritantenne
  • Impressum, Haftungsausschluss
  • Linux with Lubuntu for total beginners
  • Projekte mit dem Raspberry Pi – Was ist alles möglich?
  • Telefon FeTAp 0111 – Demontage und Reinigung
  • Wie funktioniert die Schaltungstechnik eines alten Telefons mit einer Wählscheibe für die Impulswahl?
  • Fotos vom schwedischen Langwellensender Orlunda
  • Gelöschte Fotos auf Android wiederherstellen und sichern
  • Herzlich Willkommen auf meinen Elektronik-Bastelseiten
  • Nummernschalter mit Ultraschall reinigen
  • Oszilloskop Conar 255 (baugleich mit ITE 255)
  • Radiowecker Philips 90AS460 Reparaturbericht
  • Soldering and desoldering of SMD and thru-hole components in the electronics
  • A simple frequency counter up to about 60 MHz with a PIC 16F84 and a LCD dot matrix display
  • Analoge Lüfterregelung für ein Labornetzteil
  • Besserer Empfang für DVB-T-USB-Sticks
  • Firmware auf China-Smartphones mit SP Flash Tool flashen
  • Reinigung elektrischer Kontakte eines Telefons
  • Umschaltbox für ein Soundkarten-Interface
  • Frequenzgang mit einem DVB-T-Stick bestimmen
  • Funktionsweise eines Nummernschalters in einem Wählscheiben-Telefon
  • Hum-free power supply for electronic circuits
  • Labornetzteil 0-23V 3A aus Schrott
  • Neues von meinem Asterisk-Telefon-Server
  • Schwedens Langwellensender Orlunda
  • Nebenstellen-Anlage mit Asterisk auf einer Fritz!Box 7170
  • Nummernschalter des Dialog-Telefons demontieren und justieren
  • Power supply from 2.4 to 23 volts adjustable from an old AT or ATX PSU
  • PSK31 – Tipps und Tricks für Einsteiger
  • Stammt die moderne Mikroelektronik von UFOs ab?
  • Tandberg TR-200 UKW-Stereoanlage
  • AM-Modulation mit einem SA612 (SA602, NE612, NE602)
  • AMTOR, RTTY, WFAX, SSTV und Hellschreiben mit dem HamComm-Modem
  • DDS-Generator von 1 Hz – 70 MHz mit einem AD9851
  • Fotostrecke der Restaurierung eines DIALOG-Telefons
  • Telefonanlage mit Asterisk auf einer Fritz!Box als SIP-Server
  • Typical faults that occur in old tube radios
  • Das Rundfunkmuseum in Motala
  • Frequenzzähler 0 – 50 MHz als Bausatz
  • How do I repair old tube radios?
  • Kaffeemaschine mit defekter Temperatur-Sicherung reparieren
  • Schaltungen mit dem NE602 (NE612, SA612, SA602) – Eine Übersicht
  • Wählscheiben-Telefon W49 an der Fritz!Box 7360
  • Altes Telefon mit Wählscheibe an einer Fritzbox
  • Converting Computer Power Supplies to stabilized 13.8 V DC 20 A
  • Empfangs-Konverter von 3,5 – 4,0 MHz für das 75m-Band
  • Schaltnetzteil für 5 bis 24 Volt 3 A umbauen
  • Telefon DIALOG – Geschichte, Restaurierung und Instandsetzung
  • V4 Chat – Chatten auf Kurzwelle für Funkamateure
  • Audio Amplifier using TBA820M with PCB
  • Freifunk – Kostenloses WLAN für alle und überall
  • Labornetzteil 0 – 30 V und 2 mA – 3 A nachgebaut
  • Telefon Dialog – Schraube der Fingerlochscheibe polieren
  • UKW-Vorverstärker mit Bandfilter und MMIC
  • VLF-Empfang ab 1 kHz mit einem Konverter
  • Elkos in Röhrenradios formieren
  • Impressionen vom Längstwellen-Sender Grimeton SAQ
  • Kostenlose Telefonate mit Iptel, Ekiga, Sip2Sip und AntiSip
  • LED-Strom-Spannungs-Anzeige im Einbaurahmen
  • Reinigung von elektrischen Kabeln
  • DDS-Sinus-Rechteck-Generator für AM-Modulation von 1 Hz bis 40 MHz mit einem AD9850 oder AD9851, einem ATmega328 und einer Arduino-Firmware
  • Filterkonverter für RTTY nach DJ6HP
  • Restaurierung des schwedischen Wählscheiben-Telefons Dialog
  • Schwingkreise, Spulen und Filter dimensionieren und berechnen
  • Wenn ein abgeschaltetes PC-Netzteil plötzlich qualmt
  • Erste Schritte mit dem Arduino UNO R3
  • Funkstörungen mit einfachen Mitteln beseitigen
  • Glasfaserverlegung direkt ins Haus
  • Praktisches Netzkabel für die Reparatur von Röhrenradios
  • Zerkratzte Kunststoffteile wieder auf Hochglanz polieren
  • CAT-Interface mit PTT-Steuerung für den FT-747GX
  • Einen alten und defekten Tablet-PC wiederbeleben
  • Lohnt sich das Ausschlachten alter Fernseher noch?
  • Nummernschalter des W49 oder W48 prüfen, einstelllen und warten
  • Video über die Bedienung meines selbst gebauten Röhrenprüfers
  • E-Mail-Versand via Kurzwelle mit Winlink und Winmor für die Soundkarte
  • Nummernschalter der Wählscheiben-Telefone prüfen und justieren
  • Röhrenfassungen aus Keramik und Metallteile reinigen
  • Rooten eines Android-Smartphones ermöglicht mehr Speicherplatz für Apps
  • Wie erkenne ich defekte NiMH-Akkus?
  • Ein Video über meine Radiowerkstatt und Amateurfunkstation
  • Erfahrungsbericht über einen Roboter-Rasenmäher
  • Längstwellen-Konverter (9 – 500 kHz) mit einem SO42P
  • Reparatur eines Oszilloskops C1-94 von 1985 aus der ehemaligen UdSSR – Typische Defekte und Leistungsfähigkeit eines Winzling
  • Smartphone HOMTOM HT50 getestet
  • Hochwertigen UKW-Tuner aus Schrottradio wiederbeleben
  • JT65: Mit 20 Watt nach Australien
  • Rechnen mit dB – Verhältnis von Leistung und Spannung
  • Ungewöhnliche Reparatur einer UKW-Yagi-Antenne
  • Aktive Filter bequem entwerfen per Online-Programm
  • Bremsenreiniger bringt Uhrwerke wieder zum Laufen
  • Eine bebilderte Zeitreise durch die Technik der UKW-Tuner
  • Heathkit HW-101 Kurzwellen-Transceiver
  • Was steckt hinter den Bitcoins und wie kann ich sie selbst erzeugen?
  • Lohnt sich die Aufrüstung eines 12 Jahre alten Notebooks?
  • Mittelwelle empfangen mit einem DVB-T-USB-Stick an einer Rahmenantenne
  • Monostabiler Multivibrator mit dem Timer NE555 – Berechnung
  • Ultraschallreinigung von elektronischen Bauteilen
  • Was klingt wie auf Kurzwelle
  • Akkuzellen eines Laptop-Akkus tauschen
  • Crashkurs Elektronenröhren – Schaltungstechnik – Berechnung
  • Der Malzbonbon-Fall – Ein typischer Reparaturfall in einem alten Röhrenradio
  • PSK31: Wie alles 1998 begann
  • Steckernetzteil eines Akku-Rasierers ersetzen
  • Eine alte mechanische Festplatte durch eine SSD-Festplatte ersetzen
  • Emitterfolger mit Darlington-Transistor – Berechnung
  • Explosion in der Leuchtstoffröhren-Halterung
  • Passive Rahmenantenne für den Mittelwellen-Empfang
  • WLAN-Antennen mit einfachen Mitteln selbstgebaut
  • Audio-Endstufe mit einer Pentode dimensionieren
  • Soundkarteninterface mit vollständiger Potenzialtrennung für PSK31 und andere Digimodes mit NF-Übertragern und einem Optokoppler für die PTT-Steuerung
  • VR-Brille für Smartphones ausprobiert
  • Was leistet ein Saugroboter für 80 €?
  • Wie arbeite ich mit einem passiven Tastkopf für Oszilloskope?
  • Audio-CDs und MP3-Dateien rippen, taggen und nachbearbeiten mit FreeRIP, Mp3tag, mp3DirectCut und dem WavePad Sound Editor
  • Kaffeemaschine explodiert und repariert
  • Kurzwellen-Multiband-Dipol 80m 40m 20m 15m Bauanleitung
  • Röhren-Grundschaltung Kathodenbasis-Schaltung verstehen und berechnen
  • Spannungs-Stabilisierung mit einer Z-Diode – Berechnung
  • Amtor mit HamComm, DOS und 386er Notebook
  • Heizlüfter reparieren
  • So einfach schützt Du deinen PC vor WannaCry und anderer Malware
  • Spannungsstabilisierung mit einem Operationsverstärker für variable Ausgangsspannungen
  • Was leisten gebrauchte Röhren im praktischen Einsatz?
  • Akku eines Elektrorasierers (Philips HQ7390) wechseln
  • Digitale Betriebsarten im Amateurfunk mit PocketDigi auf einem PDA
  • So funktionert eine Strombegrenzung für längsgeregelte Netzteile
  • Welche Möglichkeiten bieten Mediaboxen für den TV-Empfang am Beispiel der T95Z plus mit Android als Betriebssystem?
  • Wie funktionieren Elektronenröhren und ihre Schaltungstechnik?
  • AM-Prüfsender für Mittelwelle
  • Meschnetze im Freifunk und im Hamnet für ein eigenes Internet?
  • Platinen-Herstellung mit Bügeleisen u. Laserdrucker
  • Spannungstabilisierung mit einem Operationsverstärker und einer Konstantstromquelle für die Z-Diode
  • Welche Möglichkeiten bieten moderne Smart-TV-Flachbild-Fernseher?
  • Aktive Rahmenantenne für den Empfang von Mittelwelle selbst gebaut
  • Bauprojekt Bluetooth-Audio-Receiver mit Anti-RIAA-Filter
  • Die RTTY-Station von DK2ZL im Laufe von 4 Jahrzehnten
  • Spannungsstabilisierung mit einem Operationsverstärker als Regelverstärker
  • Wie funktioniert das Entrosten mit Backpulver und Essig?
  • DRM-Mischer für 455 kHz auf 12 kHz ZF und Eagle-Layout
  • Grundig 97 – Reparaturbericht und Restaurierung eines Röhrenradios Baujahr 1958
  • Phasenumkehrstufen mit Transistoren und Röhren
  • Wie stelle ich einen Batterieclip aus einer alten 9-Volt-Blockbatterie her?
  • WLAN und Computer für alle Schulen?
  • Erfahrungsbericht: Unboxing USB-Adapter für Festplatten und optische Laufwerke
  • Längstwellen-Empfang mit der Soundkarte bei geringem Aufwand
  • Röhrenradio Kungs Radio 319 V von 1938
  • Sägezahngenerator mit dem NE555-Timer-Baustein
  • Wie tausche ich die Batterie einer Armbanduhr aus?
  • Anleitung: Wie klone ich eine SD-Karte für mein Smartphone auf eine größere Speicherkarte?
  • Hellschreiben mechanisch und mit der Soundkarte
  • Konstantstromquelle mit einem NPN-Transistor
  • Reparatur einer Röhrenfassung für Elektronenröhren
  • Reparatur eines Nasenhaartrimmers mit Motorschaden
  • Behelfs-Antennen für Kurzwelle unterm Dach
  • Erfahrungen mit einem Bluetooth-Headset
  • NE555-Rechteckgenerator mit 1 zu 1 Tastverhältnis
  • Reparatur eines Lüftermotors für eine Klimaanlage
  • Röhrenprüfer selbst gebaut
  • Astabiler Generator mit einem NE555 mit tein kleiner taus
  • Das Ende einer Kartoffelschälmaschine
  • Die Technik des mechanischen Fernschreibers und seine historische Bedeutung
  • Einige ausgewählte Android-Apps im Test
  • Signalverfolger für NF und HF selbst gebaut
  • Bauanleitung DRM-Empfänger 3995 kHz
  • Defektes Tablet-PC öffnen und reparieren
  • Erdwärme spart Stromkosten mit einer 160 Meter tiefen Bohrung
  • Rechteckgenerator mit einem NE555
  • Signalinjektor als Prüfstift für die Radioreparatur
  • Experimentier-Rechner aus PC-Schrott
  • Rechteckgenerator (astabiler Multivibrator) mit zwei Transistoren
  • Umbau des FT-747GX für DRM-Empfang u. SDR
  • Up-Converter von Nooelec für DVB-T-USB-Sticks
  • Wecker Braun 4763 AB 30 vs
  • Abgebrochenen Draht am Kolbendom einer Elektronenröhre reparieren
  • Ein- und Auslöten bedrahteter Bauteile
  • FT-747GX, Modifikationen und Reparatur-Tipps
  • Konstantstromquelle mit Festspannungsregler-IC
  • Wie erkenne ich defekte PC-Netzteile und wie tausche ich sie aus?
  • Android-Handy als UMTS- oder WLAN-Modem
  • Einfacher Mittelwellenkonverter für einen DVB-T-USB-Stick
  • HamComm-Modem mit Eagle-Leiterplattenentwurf
  • Konstantstromquelle mit einem pnp-Transistor – Berechnung
  • Kreisrunde Löcher in Bleche mit dem Stofffetzentrick bohren
  • DVB-T-USB-Sticks als Scanner von 9 kHz bis über 1 GHz
  • Rechteckgenerator mit Operationsverstärker
  • Schraubendreher-Kniffe und Schrauben-Tricks
  • Yakumo Green 733 Notebook Renovierung
  • Addierer oder Summierer mit einem Operationsverstärker
  • HP Compaq Elitebook 6930p
  • Verbesserungen am Mittelwellen Superhet mit Quarzfilter
  • Walnussöl für die Pflege von Holzoberflächen
  • Berechnung einer Spannungs-Stabilisierung mit einem Transistor und einer Z-Diode
  • CD-Laufwerke reparieren und reinigen
  • Landvo V5 – Ein Android-Smartphone mit großem Display
  • Restaurierung eines alten Radioweckers
  • Billiger Ultraschallreiniger aus China
  • Die Freilaufdiode beim Transistor als Schalter
  • Jitsi – eine multiprotokollfähige IP-Telefonie- und Instant-Messenger-Anwendung
  • Wie baut man ein zerlegtes Transistor-Radio wieder zusammen?
  • Autoradio Blaupunkt Koblenz de Luxe von 1970
  • Berechnung Transistor als Schalter
  • Billigen Netzwerk-Kabeltester repariert
  • Berechnung eines Differenzierers oder Subtrahierers mit einem Operationsverstärker
  • Restaurierung einer Wohnzimmercouch Teil 3
  • SpeedTouch 716v5WL und 780WL als Wlan-Accesspoint konfigurieren
  • Wobbeln der AM-ZF mit dem FA-NWT
  • Berechnung einer Emitterschaltung mit Spannungs-Gegenkopplung zur Arbeitspunkt-Stabilisierung
  • Netzwerk-Basteleien aus PC-Schrott
  • Restaurierung einer Wohnzimmer-Couch Teil 2
  • Telefunken jubilate 301 a
  • Berechnung der Kollektorschaltung
  • Sachaufnahmen mit einfachsten Mitteln erstellen
  • Seine eigene Homepage selbst erstellen
  • Wellenschalter und Tastensätze alter Röhrenradios reparieren
  • Arbeitsspeicher in Laptops erweitern
  • Philips B5S81A Röhrenradio von 1958
  • Restaurierung einer Wohnzimmer-Couch Teil 1
  • Zweistufiger Transistorverstärker mit Gegenkopplung – Berechnung
  • Freud und Leid mit Skype
  • Schaltungen mit der Manhattan Style Technik aufbauen
  • UKW-Vorverstärker mit einem MMIC
  • Wenn mal wieder die Hauptsicherung rausfliegt – Geschichten über die schwedische Stromversorgung und Heizungstechnik
  • Berechnung eines invertierenden Operationsverstärkers
  • Das Magische Auge EM80 durch eine 6E2 ersetzen
  • ooVoo – Eine Alternative zu Skype
  • Reparatur eines Batteriefaches – Blechbearbeitung
  • 3D-Drucker und 3D-Scanner für den Heimgebrauch
  • Berechnung von Kühlkörpern für Halbleiter
  • Ein uraltes Windows-Mobile-Smartphone als Wifi-Router
  • Weltempfänger Siemens RK 665
  • Apparat zur Reinigung von Brillen aufgeschraubt
  • Berechnung einer Emitterschaltung mit Wechselstrom-Gegenkopplung
  • Restaurierung eines Röhrenradios Luxor Applåd 3891W
  • Was kann man noch mit einem alten Smartphone mit Windows Mobile anfangen?
  • Berechnung einer Emitterschaltung mit Arbeitspunkt-Stabilisierung durch Strom-Gegenkopplung
  • Das Rundfunkmuseum in Jönköping
  • Erfahrungsbericht einer automatischen 24-Stunden-Blutdruckmessung
  • Reinigung von Kleinteilen mit Reiniger für den Zahnersatz
  • Klangverbesserung elektrostatischer Lautsprecher alter Röhrenradios
  • Operationsverstärker für hohe Ausgangsströme aufrüsten
  • Radiogehäuse aus Holz und Möbel mit Schellack lackieren
  • Videos und Audio mit HTML5 in Webseiten abspielen
  • Ein PC als Versuchsaufbau im Pappkarton
  • Kleben in der Hobbyelektronik
  • Röhrenradio Braun 555 UKW
  • Wie arbeite ich mit einem Oszilloskop? – Video-Reihe als Tutorial
  • Bohren in der Hobbyelektronik
  • Einfache LAN-Verkabelung für den Hausgebrauch
  • NF-Funktionsgenerator mit Wobbelfunktion für AM-ZF-Durchlasskurven mit einem XR2206 für den Nachbau
  • UKW-Röhrenradio Radiola Femett 2553 V
  • Analoges DC-Voltmeter mit einem Operationsverstärker
  • Röhrenradio Concerton V 443 – Bauj. 1942 – Restaurierung – Reparatur
  • Übersicht selbst gebauter Elektronik-Gehäuse
  • Wie kommt der RJ45-Stecker auf das Netzwerkkabel am Beispiel eines Cat5e- oder Cat5-Kabels? Eine genaue Anleitung. Welche Fallen gibt es?
  • Einen Audio-Verstärker aus einem Autoradio heraussägen
  • Löten von Aluminium mit Elektronik-Lötzinn
  • Restaurierung eines alten Radiogehäuses aus Holz
  • Support-Ende von Windows XP am 8. April 2014
  • Einfache Ladeschaltung für eine Taschenlampe
  • Linux mit Lubuntu für totale Anfänger
  • Richtiges Löten und Entlöten von SMD und bedrahteten Bauteilen
  • Tipps und Tricks zum Auflegen von Skalenseilen – Keine Angst vor gerissenen Skalenseilen
  • Chassis alter Röhrenradios waschen und reinigen
  • Einen PC mit seriellen und parallelen Schnittstellen aufrüsten
  • Poliertrommel für Kleinteile selbstgebaut
  • Wie funktioniert eine Ladeschale für Ni-MH-Akkus?
  • Bau eines stabilisierten Netzteils mit minimalem Aufwand
  • Der legendäre SABA-Werbefilm in voller Länge
  • Lochrasterplatinen in der Bastelpraxis
  • Werbung in Skype abschalten
  • Akkupack selber machen und ersetzen
  • Entlöten mit der Heißluftpistole
  • Reparatur und Restaurierung eines alten Röhrenradios Luxor Sopran 797 W
  • Tablet-PC mit Android – Erfahrungsbericht
  • Bildbearbeitung mit IrfanView – Tutorial
  • Reparatur eines DECT-Telefons
  • Restaurierung Röhrenradio Luxor Sopran Teil 6
  • Werkstatt-Tricks für den Hobby-Elektroniker
  • Chinesisches Frequenzzähler-Modul von 100 kHz bis etwa 65 MHz
  • Leiterplatten und Kunststoffe brechen statt sägen
  • Restaurierung Röhrenradio Luxor Sopran Teil 5
  • Firefox schneller machen und konfigurieren
  • Lötinseltechnik für Elektronik-Versuchsaufbauten
  • Mein altes selbst gebautes Labornetzgerät
  • Restaurierung Röhrenradio Luxor Sopran Teil 4
  • Elektronik-Gehäuse aus Sardinenbüchsen gebaut
  • Ihavenet-Trojaner und andere Schadsoftware entfernen
  • Restaurierung Röhrenradio Luxor Sopran Teil 3
  • Skalenlampen durch Leuchtdioden ersetzen
  • Flachgehäuse aus Holz für die Elektronik selbst gebaut
  • Restaurierung Röhrenradio Luxor Sopran Teil 2
  • Taschenrechner reinigen (Canon F-700)
  • Zweitverwertung schwach strahlender radioaktiver Abfälle
  • Abgleichbesteck für alte Röhrenradios
  • Gehäuse alter PC-Netzteile verwenden
  • Linux-Wary-Puppy-Installation für Einsteiger
  • Spectrum Analyzer THETA-COM Texscan VSM-5B
  • Aufbautechniken für elektronische Versuchsschaltungen im Vergleich
  • Gehäuse alter Röhren-Radios restaurieren
  • Herunterladen und Konvertieren von YouTube-Musik-Videos
  • Reparaturbericht Röhrenradio Luxor Sopran 797W, Teil 1
  • Leiterplattenherstellung durch Abzeichnen und Ätzen
  • Reparaturbericht Röhrenradio Siemens 11 GW (Telefunken 2B54GWK)
  • Thinkpad 390E 2626 aufrüsten
  • Verwertung alter LAN-Karten
  • Frequenzzähler bis 60 MHz mit einem PIC 16F84
  • Richtige Montage von Bananensteckern
  • Über die Herstellung von Schwingquarzen
  • HAMEG 412-1: Reparatur der Hochspannungs-Versorgung
  • LCD-Monitor reparieren
  • Reparatur eines Röhrenradios DUX V 243 Bauj. 1943/44
  • Wackelkontakte bei Prüfschnüren beseitigen
  • Alte Notebooks aufrüsten
  • Bauteile- und Halbleitertester
  • Die PCC88 als Ersatz für die ECC85 im UKW-Tuner
  • Elektronik in der Geschirrspülmaschine reinigen
  • Die Geschichte der Seekabel für die Nachrichten-Übertragung
  • Eine USB-Soundkarte für 1,20 €: Erfahrungsbericht
  • Lärmende Lüfter leiser machen
  • Reparatur Röhrenradio Luxor Tapto 4694
  • Funkstörungen durch PowerLAN-Adapter
  • Historische Fernkurse und Literatur zur Radio- und Fernsehtechnik
  • Reparatur eines Steckernetzteils
  • Der Einstieg in LTSpice
  • Röhrenvoltmeter Grundig RV 56
  • Tipps und Tricks zum VLC Mediaplayer von VideoLAN
  • Handy-Telefonate kostenlos mit SJphone und VoIP
  • Nichtinvertierender Verstärker mit einem Operationsverstärker
  • Reparaturbericht eines Röhrenradios Grundig 2460
  • Berechnung eines Dreieck-Generators mit Operations-Verstärkern
  • So verbindet man die Grafikkarte mit seinem Fernseher
  • Was ist Drahtfunk?
  • Berechnung eines Sägezahngenerators mit Operations-Verstärkern
  • Quarz-Ladder-Filter konstruieren
  • AM-Superhet für Mittelwelle mit Quarzfilter
  • Berechnung Schmitt-Trigger mit Operationsverstärker
  • Tipps zu kostenloser Windows-Software
  • Berechnung Schmitt-Trigger mit 2 Transistoren
  • DUX DX 4580, UKW-Radio mit Stereoverstärker
  • iPAQ 2110 – Erfahrungen mit meinem PDA und Windows Mobile
  • IP-Telefonie (VoIP) senkt meine Telefonrechnung gegen Null
  • Kleine Rundfunkgeräte-Sammlung von SM5ZBS
  • Online-Tutorial Schaltungs-Simulation mit PSpice
  • Defekte Elkos auf dem PC-Mainboard erkennen und austauschen
  • HAMEG HM 412 Oszilloskop Abgleich Reparatur
  • Software Defined Radio (SDR) für Mittelwelle
  • Ausdrucken von Eagle-Leiterplatten-Layouts
  • PC-Netzteile zum Aufladen von Autobatterien
  • Typische Defekte der Bauteile alter Röhrenradios
  • Audion optimieren am Beispiel einer PCL84 oder PCL86
  • Eigener SIP-Server für VoIP mit Asterisk für Windows
  • Lüftersteuerung für 12-Volt-Lüfter
  • Eigenbau von Holzgehäusen für Röhrenradios
  • Eigener Web-Server mit Simple Server oder Apache
  • Technisches Museum Stockholm
  • DC-DC-Step-Up-Voltage-Converter
  • Faszination Mittelwellen- und Kurzwellen-Rundfunk-Empfang
  • Ersatz für einen defekten Gleichrichter aus Selen in einem Röhrenradio
  • Reparatur eines Akkuladers
  • Röhrenradios reparieren
  • Der Einfluss der Handy-Strahlung und der magnetischen Felder auf das menschliche Gehirn
  • Restaurierung eines Röhrenradios im Bakelit-Gehäuse
  • Labor-Netzteil von 2,4 – 23 Volt einstellbar aus einem AT- oder ATX-Netzteil
  • Volksempfänger VE 301 W
  • Radio-Experimente mit SDR und IQ-Mischer
  • Umbau eines ATX-Netzteils 300 Watt zu 14 V (13,8 V) 19 A
  • ATX-PC-Netzteile für stabile 13,8 Volt umbauen
  • Audion m. ECC85 u. ECL86 Schaltbild Bauanleitung
  • MW-Audion mit DL92 – Schaltbild – Bauanleitung
  • Vorlesungs-Skript Praktische Elektronik von DL2CH
  • Audion mit PCL86 – Schaltbild – Bauanleitung
  • Rauschgenerator mit 50 Ohm Ausgangs-Impedanz
  • Stabilisiertes Netzteil 1 – 250 Volt für Röhren-Schaltungen
  • UKW-Empfänger mit TDA7000, Bauanleitung
  • Einfacher aktiver 1:1-Tastkopf bis etwa 50 MHz
  • Transistor-Einkreiser für Mittelwelle
  • Analoges Multimeter Hioki AF-105
  • Tastkopf für ein Oszilloskop selber bauen?
  • Reparatur eines Tektronix 454 Oszilloskop 150 MHz
  • Messgeräte und Prüfmittel in der Hobby-Elektronik
  • Lern-Videos zu LTSpice
  • Online-Tools Elektronik
  • Filter-Berechnung mit RFSim99
  • Digitaltechnik-Lernprogramm E2 – Download kostenlos
  • LTSpice Linkliste und Beispielsammlung
  • E1 – Das interaktive Elektronik-Lern-und-Berechnungs-Programm
  • Stereo-Audio-Verstärker mit einem TDA2005
  • DCF77-Uhr mit PIC 16F84, Bauanleitung
  • 2-Watt-NF-Verstärker-Bauanleitung TBA820M
  • LC-Meter nach VK3BHR mit PIC 16F84
  • PIC-Programmer-Bauanleitung (JDM)
  • NE555 Grund-Schaltungen mit PSPICE simuliert
  • Umbau PC-Schaltnetzteile für stabile 13,8 Volt
  • Montage FA-NWT des FUNKAMATEUR
  • Fotos vom Innenleben eines Steckernetzteils
  • Bau eines brummfreien, stabilisierten Netzteils
  • Ugly Construction für HF-Versuchsaufbauten
  • Einfache temperaturabhängie Lüftersteuerung
  • Bauanleitung Wobbelsender mit MAX038
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2009-2021  Volker Lange-Janson
Bitte tragen Sie zum Überleben dieser Website bei, schalten Sie Ihren Ad-Blocker ab und laden Sie die Site neu. Vielen Dank!