Wie bedient man ein schwedisches Wählscheibentelefon?

23.10.2022

Schwedische Wählscheibentelefone besitzen ein unübliches Ziffernblatt. Die aufgedruckten Ziffern sind um eine Stelle entgegen des Uhrzeigersinns verschoben. Das macht das Wählen an einer normalen Nebenstellenanlage oder im Rest der Welt außerhalb Schwedens zum Problem. Wie wählt man unter diesen erschwerten Bedingungen die richtigen Nummern?

Seit Jahren plage ich mich schon mit dem “weltbewegenden Problem” der schwedischen Wählscheiben herum, da ich etliche schwedische Telefone besitze, die ich an FritzBoxen und an einem Asterisk-Telefonserver betreibe. Mein erstes schwedisches Wählscheibentelefon erwarb ich vor 16 Jahren.

Heute ist mir die Lösung gekommen, wie es mit dem Wählen ganz einfach klappt und man wundert sich, warum man nicht vorher darauf gekommen ist. Man muss nichts umrechnen oder sich zu einer anderen Gehirnakrobatik verleiten lassen. Auch braucht man keine neuen Ziffernblätter herstellen. Es geht ganz einfach. Es gibt mit einer simplen zusätzlichen Bewegung des Wähl- oder Zeigefingers.

Deutschland und fast der ganze Rest der Welt: Die Wählscheibe eines deutschen Telefons mit dem üblichen Ziffernblatt.
Schweden: Schwedisches Ziffernblatt einer schwedischen Wählscheibe. Die Mechanik des Nummernschalters unterscheidet sich prinzipiell nicht von einem üblichen Nummernschalter.

Angenommen man möchte mit einer schwedischen Wählscheibe die Nummer 9530 wählen. Geht ganz einfach. Ich sehe die 9, stecke den Finger in die 9, rutsche im Uhrzeigersinn ab in die 8 und und ziehe erst jetzt die Wählscheibe auf. Bei der 5 rutsche ich wieder mit dem Finger ab und lande auf der 4 und so weiter. Bei der 0 rutsche ich wieder im Uhrzeigersinn ab und lande auf der 9. Dadurch habe ich entsprechend des schwedischen Ziffernblattes die 8429 ohne Umrechnung im Kopf gewählt. Wenn man das ein paar Mal gemacht hat, geht das in Fleisch und Blut über.

Man muss also beim Wählen mit einer schwedischen Wählscheibe immer mit dem Zeigefinger absichtlich  um eine Ziffer im Uhrzeigersinn abrutschen und somit einen Bedienungsfehler zum Prinzip erheben.

Softwarelösung für Asterisk: Den Programmieraufwand, der auf https://elektronikbasteln.pl7.de …. telefonanlage#sm vorgestellt ist, hätte ich mir sparen können. Jedenfalls lassen sich mit dieser Lösung in der extensions.conf von Asterisk ganze Nummerngassen ohne Umrechnung anwählen.

Links eine deutsche Wählscheibe, rechts eine schwedische Wählscheibe. Die Mechanik ist im Prinzip gleich, nur die Bedruckung der Ziffernabfolge unterscheidet sich. Wer auf einer schwedischen Wählscheibe eine “0” wählt, wählt in Wirklichkeit die Impulsfolge einer “1”.

Schwedische Sonderwege: Warum sich Schweden damals für ein anderes Ziffernblatt entschieden hat, ist mir immer noch ein Rätsel. Schweden wählte gerne einen Sonderweg. Schweden hatte bis zum 2.9. 1967 Linksverkehr auf seinen Straßen. Die Autos hatten aber trotzdem immer das Lenkrad auf der linken Seite. Es war dann bequemer auszusteigen, wenn man am linken Fahrbahnrand in Fahrtrichtung parkte und ausstieg. Am 3.9.1967 war der große Tag, der “Dagen H” und es wurde von Links- nach Rechtsverkehr umgestellt ( https://de.wikipedia.org/wiki/Dagen_H ).

Auf einem Raspberry Pi lässt sich ein kompletter Telefonserver betreiben, der seinen Teilnehmern über Landesgrenzen hinweg kostenloses Telefonieren von unterwegs oder daheim ermöglicht.
Asterisk-Telefonserver auf einem Raspberry Pi – Installation, Konfiguration, Programmierung, SIP, IAX2, AGI-Skripte, Sicherheit und Tipps zum praktischen Betrieb – 2.11.2022: Diese Seite richtet sich an jene, welche einen Asterisk-Telefon-Server auf einem Raspberry Pi betreiben möchten und später ein kleines Netzwerk aus Asterisk-Servern planen, um ein eigenständiges Telefonnetz aufzubauen. Los geht es mit der Installation von Raspbian und Asterisk auf einem Raspberry Pi und dann nach Lust und Laune immer tiefer in die Programmierung von Asterisk. Die Themen werden laufend erweitert.

Selbstverständlich muss es nicht unbedingt ein Raspberry Pi sein. Andere Linux-Rechner gehen auch. – weiter