Radiogehäuse aus Holz und Möbel mit Schellack lackieren, weitere Reparaturtipps
Für das Restaurieren hochglänzender Oberflächen alter Radiogehäuse aus Holz hat sich die Schellackpolitur durchgesetzt. Allerdings setzt dies neben Übung eine entsprechende Technik voraus. Im Internet habe ich nach langer Suche geeignete Anleitungen gefunden, welche ich hier zusammenstelle.
Alternativen zu einer Neulackierung: Radios der 50er Jahre sind oft mit Nitrolack mit der Spritzpistole lackiert worden. Falls der Lack hochglänzend sein soll, kann er sehr oft mit Lackreiniger und Möbelpolitur, wie ich es unter “Gehäuse alter Röhren-Radios restaurieren” beschrieben habe, wieder in neuem Glanz erstrahlen. Falls allerdings der Lack zu ruiniert ist, kommt eventuell eine Neulackierung mit Schellack in Frage.
Hochglänzende Radiogehäuse der 50er Jahre wurden nicht mehr mit Schellack, sondern oft mit Nitrolack lackiert. Falls der Lack nicht mehr zu retten ist, kann er abgeschliffen und durch eine Schellackpolitur ersetzt werden. Dieses Radio konnte noch mit Lackreiniger aufgearbeitet werden.
Heruntergekommenes Radio (Luxor Sopran 797W) aus den 50er Jahren mit großflächigen Lackschäden und tiefen Kratzern auf dem Furnier. Ob da noch was zu retten ist?
Ja! Allerdings muss man sich die Mühe machen den Lack zu enfernen und das Furnier so glatt zu schleifen, dass keine Kratzer mehr zu sehen sind.
So sieht dann das geschliffene Gehäuse nach einer mehrfachen Behandlung mit Schellack aus. Dies war übrigens das Resultat meiner ersten Gehversuche mit der Schellackpolitur, die ich unter “Restaurierung eines Luxor Sopran, Teil 4” ausführlich dokumentiert habe.
Das Radio ist wieder mit seinem Gehäuse vereint. Die gesamten Restaurierungs- und Reparaturarbeiten sind hier in mehreren Kapiteln in Wort und Bild dokumentiert.
Alternative Klarlack aus der Spraydose? DD-Lack oder Nitrolack aus der Spraydose oder Farbpistole wäre eine Aternative. Allerdings benötigt man dazu einen völlig staubfreien und großen Raum, den nicht jeder hat. Zudem muss ausprobiert werden, ob sich der Lack aus der Spraydose mit dem bereits vorhandenen Lack verträgt. Bei einer Unverträglichkeit kräuselt sich der Lack. Schellack kann zum Beispiel im Heizungskeller aufgetragen werden, wenn die Temperatur bei etwa 20° C liegt. Der alte Lack muss vorher vollständig abgeschliffen werden.
Werbung: Produkte für die Schellackpolitur.
Neulackierung mit Schellack: Folgende Links und Videos habe ich dazu gefunden, die wirklich zeigen, wie es gemacht werden kann:
– Die Technik der Schellackpolitur, Polieren mit Schellack
– Schellackpolitur auch für Laien machbar!
– Schellack als Oberfläche für Radiogehäuse?
– Holzoberflächen mit Hartwachs oder Schellack behandeln
– Die Schellackpolitur im Gitarrenbau
Weitere Tipps zur Gehäuse-Restaurierung:
– Die Behandlung alter Holzgehäuse (Schellack mit Pinsel und Stahlwolle)
– Restaurierungs-Tipps Loewe Opta-Museum Bocket
– Radiogehäuse mit Hartwachs und Stahlwolle aufarbeiten
– Radiogehäuse behandeln
–
Videoanleitung zur Schellackpolitur in 5 Teilen:
Teil 1: Welche Materialien?
Teil 2: Einlassen und Poren mit Bimsmehl füllen.
Teil 3: Detailaufnahm vom Füllen der Poren.
Teil 4: Die erste Deckpolitur mit dem Ballen.
Teil 5: Deckpolitur mit dem Ballen auftragen. Als Polieröl kann übrigens Paraffin verwendet werden.
Furniere reparieren: Tiefe Kratzer auf Furnieren und im Holz lassen sich mit Hartwachs, welches es in verschiedenen Farbtönen als Stäbe gibt, ausbessern (Video Kratzer im Laminat entfernen, Videos von CleHo3000).
Werbung: Produkte zur Reparatur von Kratzern und Lackschäden auf Holz.
Neues Furnier aufkleben: Im schlimmsten Fall muss neues Fournier aufgeklebt werden, wie es z.B. die Bilderserie von Radio Workshop zeigt. Unter Nordic Audio habe ich eine Anleitung mit Video gefunden. Das Furnier kann anschließend gebeizt werden (Video zum Beizen).
Bei allen Arbeiten gilt der Spruch “Übung macht den Meister”. Niemand sollte von sich auf Anhieb perfekte Ergebnisse erwarten. Deshalb würde ich zu Übungszwecken die verschiedenen Methoden und Produkte an alten Regalbrettern aus dem Sperrmüll ausprobieren und mir Tipps aus verschiedenen Foren holen.