Unterstützen Sie bitte dieses ideelle Projekt und schalten Sie Ihren Werbeblocker ab. Danke!
Volkers Elektronik-Bastelseite ist für Sie kostenlos und deshalb auf Ihre Spende angewiesen. Bitte unterstützen Sie die Weiterentwicklung und Pflege dieser Elektronik-Bastelseite mit einer kleinen Spende via PayPal. Ich bin für jeden Euro dankbar. Vielen Dank!
Volker
Please wait. Translator is loading. Klick the red button TRANSLATE for english translation or choose your language.
Optischer Drehgeber für den FT-747GX |
![]() |
![]() |
Dienstag, den 01. April 2014 um 16:32 Uhr |
Einbau eines optischen Drehgebers für den FT-747GX von YaesuBei meinem alterschwachen FT-747GX von Yaesu springt die Frequenz beim Verstellen derselben und die Achse ist bereits ausgeschlagen. Deshalb entschloss ich mich den mechanischen Drehgeber gegen einen optischen auszutauschen. Den optischen Drehgeber erwarb ich günstig bei Ebay. Er hat wunschgemäß keine Rastung und benötigt eine Speisespannung von +5 Volt, die der FT-747GX intern zur Verfügung stellt. Obwohl der neue optische Drehgeber 120 Stellungen pro Umdrehung hat, war die Frequenzeinstellung und Kanalwahl kein Problem und sogar für mein Empfinden angenehmer. Nachfolgend der Umbau als Bilderserie.
Bei meinem optischen Drehgeber, den ich mir über Ebay bestellt habe, handelt es sich um einen "Avago HRPG-ASCA 54C Optical Rotary Encoder HRPG-ASCA#54C HRPG 120CPR" der Firma Avago. Er hat keine Rastungen beim Verdrehen der Achse, was sehr angenehm ist. Das Datenblatt ist unter http://www.avagotech.com/docs/AV02-3612EN zu finden. Die mechanische Ausführung dieses Drehgebers ist sehr gut. Die Achse hat kein Spiel und lässt sich sehr angenehm mit einem Finger verdrehen. Der Transceiver lässt sich wieder angenehm bedienen. Der ursprüngliche mechanische Drehgeber von Yaesu hat geschätzte 50 Rastungen pro Umdrehung, während der neue optische Drehgeber 120 Rastungen pro Umdrehungen besitzt. Trotzdem lässt sich nach dem Umbau die Frequenz selbst bei SSB angenehm einstellen. Die Stationssuche geht nun mit weniger Kurbeln wesentlich schneller. Die Diskussion im Vorfeld des Umbaus befindet sich auf http://afu.boards.net/thread/29/ersatz-eines-mechanischen-encoders-optischen. Bilder des alten Drehgebers und weitere Reparaturtipps für den FT-747GX gibt es hier. Dort ist auch der Einbau eines mechanischen Drehgebers beschrieben.
Nachfolgend zwei Videos auf Englisch einer ähnlichen Umbauanleitung:
|
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 19. September 2019 um 06:54 Uhr |
3. Februar 2017
Meinen herzlichen Dank an alle Spender, die zum Weiterleben dieser Seite beitragen. Dieser Internetauftritt ist auf Spenden angewiesen, denn die Werbeeinnahmen reichen bei weitem nicht aus, um die laufenden Kosten zu decken. Diese Seite macht keinen Gewinn. Sie kostet nur Geld.
Die Artikel schreibe ich in meiner Freizeit. Dafür achte ich beim Verfassen der Artikel darauf, dass die Leser nicht zu unnötigen Anschaffungen verführt werden. Ich setze keine Artikel hinein, die von Firmen gesponsert werden.
Ich schreibe unabhängig für Dich als Leser. Ich hoffe mit meinen Seiten Anregungen zum Basteln und Reparieren geben zu können, die im besten Fall auch Geld sparen. Zum Beispiel lassen sich viele alte Geräte relativ leicht reparieren. Das macht nicht nur Spaß. Das kann viel Geld sparen. Trage dazu bei, dass diese Seite weiterlebt und spende einen kleinen Betrag! Danke!
Volker