Unterstützen Sie bitte dieses ideelle Projekt und schalten Sie Ihren Werbeblocker ab. Danke!
Volkers Elektronik-Bastelseite ist für Sie kostenlos und deshalb auf Ihre Spende angewiesen. Bitte unterstützen Sie die Weiterentwicklung und Pflege dieser Elektronik-Bastelseite mit einer kleinen Spende via PayPal. Ich bin für jeden Euro dankbar. Vielen Dank!
Volker
Please wait. Translator is loading. Klick the red button TRANSLATE for english translation or choose your language.
Rauschgenerator mit 50 Ohm Ausgangs-Impedanz |
![]() |
![]() |
Mittwoch, den 30. November 2011 um 13:00 Uhr |
Rauschgenerator mit 50 Ohm AusgangsimpedanzDieser Rauschgenerator zeichnet sich durch eine Ausgangsimpedanz von nahezu 50 Ohm aus. Er kann für den Abgleich von S-Metern oder für die Entwicklung von Quarzfiltern verwendet werden. Selbstverständlich kann er auch eine Rauschbrücke speisen. Die Schaltung: Sie entspricht einem klassischen Aufbau. An der Z-Diode mit einer Zener-Spannung von etwa 6 Volt fällt eine Rauschspannung ab, die über mehrere Transistorstufen verstärkt wird. Anschließend kommt ein FET und ein bipolarer Transistor zur Anpassung der Ausgangs-Impedanz. Sie entspricht der Schaltung meines Tastkopfs. Natürlich ist bei dieser einfachen Konstruktion der Pegel nicht über die ganze Frequenz linear. Die Grenzfrequenz hängt von den verwendeten Transistoren ab. Mit den BC550 müsste die Schaltung bis 50 MHz funktionieren. Der Frequenzgang spielt aber beim Abgleich schmalbandiger Filter keine Rolle. Meine schlampige Handskizze bitte ich zu entschuldigen.
Konstruktiver Aufbau: Als HF-dichtes Gehäuse wurde eine Sardinenbüchse gewählt. Der Aufbau der Schaltung erfolgte nach der Lötinseltechnik.
Links:
|
Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 07. März 2015 um 08:11 Uhr |
3. Februar 2017
Meinen herzlichen Dank an alle Spender, die zum Weiterleben dieser Seite beitragen. Dieser Internetauftritt ist auf Spenden angewiesen, denn die Werbeeinnahmen reichen bei weitem nicht aus, um die laufenden Kosten zu decken. Diese Seite macht keinen Gewinn. Sie kostet nur Geld.
Die Artikel schreibe ich in meiner Freizeit. Dafür achte ich beim Verfassen der Artikel darauf, dass die Leser nicht zu unnötigen Anschaffungen verführt werden. Ich setze keine Artikel hinein, die von Firmen gesponsert werden.
Ich schreibe unabhängig für Dich als Leser. Ich hoffe mit meinen Seiten Anregungen zum Basteln und Reparieren geben zu können, die im besten Fall auch Geld sparen. Zum Beispiel lassen sich viele alte Geräte relativ leicht reparieren. Das macht nicht nur Spaß. Das kann viel Geld sparen. Trage dazu bei, dass diese Seite weiterlebt und spende einen kleinen Betrag! Danke!
Volker