Elektronik-Bastelseiten

Übersicht Elektronik:




150pxentloetpumpemetallsilikon
Entlötpumpe aus Metall mit Silikonschlauch als „Saugrüssel“
Endlich eine Entlötpumpe zu meiner vollsten Zufriedenheit – 29. Oktober 2024: Bei einem großen chinesischen Versandhändler erwarb ich eine Entlötpumpe. Anfangs war ich skeptisch, da ich bisher mit dieser Art von Entlötwerkzeugen nie ganz zufrieden war. Ich mache hier keine Werbung für ein bestimmtes Produkt und bekomme auch kein Geld dafür. Entlötpumpen aus Kunststoff waren bisher eine Enttäuschung für mich, da ihre Saugkraft zu gering war oder sie schnell ihr Zeitliches segneten. – weiter

150px Ohmsches Gesetz
Die Formeln des Ohmsches Gesetzes und zur Berechnung der Leistung
Online-Berechnungsprogramm für das Ohmsche Gesetz -28.10.2024: Anbei ein kleines Online-Berechnungsprogramm für das Ohmsche Gesetz. Es sind zwei der vier Werte Strom (I), Spannung (U), Widerstand (R) und Leistung (P) einzugeben und die übrigen zwei Werte berechnet das kleine JavaScript-Programm. – weiter

150px At Schaltnetzteil Mit Anzeige 14v 9.4a
Umgebautes PC-Schaltnetzteil mit einstellbarer Ausgangsspannung
AT-PC-Netzteil-Umbau für einstellbare Ausgangsspannungen 5 – 15 V mit bis zu 20 A – 28.10.2024: Viele Schaltnetzteile aus alten PCs lassen sich relativ leicht zu einem Netzteil mit variabler Ausgangsspannung umbauen. Die Spannung lässt sich in der Regel von etwa 5 bis 15 Volt einstellen. Der maximale Ausgangsstrom hängt vom verwendeten Schaltnetzteil ab. Meistens sind mindestens 10 Ampere Ausgangsstrom bei einer Dauerbelastung möglich. Manche Schaltnetzteile schaffen kurzzeitig sogar bis zu 20 Ampere. – weiter

Emitterschaltung150px
Einfache Grundschaltungen kann ChatGPT analysieren und berechnen. Allerdings können Fehler auftreten. Wer die Fehler bereinigt, hat dabei viel gelernt.
ChatGPT liest, analysiert und berechnet Schaltbilder nach Deinen Anweisungen – 17. Oktober 2024: Selbst die kostenlose Version von ChatGPT wird immer leistungsfähiger. Diese KI ist inzwischen in der Lage Schaltbilder, die in Form von Bilddateien vorliegen, zu lesen, zu analysieren und ihre Bauteilewerte zu berechnen. Selbstverständlich werden die Berechnungswege erklärt. Nicht immer liegt ChatGPT dabei richtig. Dennoch ist es ein mächtiges Werkzeug für die Ausbildung und die Reparatur. ChatGPT schlägt für die Instandsetzung sogar Ersatztypen von Halbleitern vor. ChatGPT gibt sogar Tipps für die systematische Fehlersuche. Schließlich wollte ich ein Berechnungsprogramm in Python erzeugt haben und eine Netzliste für eine Schaltungssimulation mit Spice. Alles kein Problem. Wohin wird die Entwicklung gehen? – weiter

Dso Tc3 150px
Das DSO-TC3 passt in eine Hosentasche
FNIRSI DSO-TC3: Oszilloskop, Funktionsgenerator und Komponententester in einem Gerät – 30.9.2024: Das kleine Gerät DSO-TC3 von FNIRSI habe ich getestet. Es ist zugleich ein kleines Einkanaloszilloskop bis etwa 500 kHz Grenzfrequenz, ein Funktionsgenerator (Sinus, Rechteck, Dreieck, Sägezahn) bis 100 kHz und ein Komponententester für viele passive und aktive elektronische Bauteile. Zudem kann es die Signale von Infrarotfernbedienungen auslesen, Gleichspannungen liefern und messen. Aber das ist nicht alles. – weiter

Octopus150px
Die denkbar einfache Schaltung des Octopus besteht im einfachsten Fall aus zwei Widerständen und einem Transformator.
Der Octopus Tester: Ein Prüfgerät zur Fehlersuche mit dem Oszilloskop – 28.9.2024: Der Octopus Tester ist ein einfaches elektronisches Prüfgerät, das in Verbindung mit einem Oszilloskop verwendet wird, um die Eigenschaften verschiedener elektronischer Bauteile und sogar von kompletten Schaltungen zu analysieren. Es ist besonders nützlich, um Bauteile wie Dioden, Transistoren, Widerstände, Kondensatoren und Spulen zu testen, ohne sie aus der Schaltung entfernen zu müssen, solange die Schaltung spannungslos ist. – weiter

Fet Zusatz Innen150px
Die kleine Zusatzschaltung ist schnell aufgebaut und kommt in einer Sardinendose unter.
FET-Erweiterung für einen Transistorkennlinienschreiber- 27.9.2024: Vor einigen Jahren baute ich einen Transistor Curve Tracer zur Darstellung von Ausgangskennlinienscharen bipolarer Transistoren auf einem Oszilloskop mit x- und y-Eingängen. Mit einem Zusatzgerät lassen sich auch alle möglichen Feldeffekttransistoren (JFETs und MOSFets) untersuchen. – weiter

Bluetooth Audio Usb Stick Offen Oben150
Ein Bluetoothempfänger für die Audioübertragung bringt neues Leben in die alten Radios.
Einbau eines Bluetooth-Empfängers in ein altes Röhrenradio – 27.9.2024: Mit dem Einbau eines Bluetooth-Empfängers in ein Röhrenradio ertönt in seinem Lautsprecher das, was sonst im kleinen Lautsprecher des Smartphones zu hören wäre. Die Tonqualität des Radios klingt meistens viel besser und lauter. – weiter

150px Faxgeraet Telia Delphi 20
Das Telia Delphi 20 ist ein Faxgerät, das in den 1990er Jahren von der schwedischen staatlichen Telefongesellschaft zugelassen und vertrieben wurde.
Altes Faxgerät Telia Delphi 20 vor dem Schrott gerettet und repariert – 4. August 2024: Das Telia Delphi 20 ist ein Faxgerät aus der Mitte der 1990er Jahre.  Es arbeitet nach der Thermotransfertechnik und erlaubt das Drucken auf normalem Papier. Leider war der Apparat defekt. Das interne Netzteil hatte wegen ausgetrockneter Elkos keine Funktion mehr. Zudem scheint der Speicherchip fehlerhaft zu sein, da bestimmte Funktionen nicht vorhanden sind. Außerdem steckt irgendwo noch ein thermischer  Fehler. Immerhin gelang es mir damit Faxe zu verschicken. Das Gerät dient mir hauptsächlich als Dokumentenscanner – weiter

Eigenbau Labornetzteil 0 bis etwa 30 Volt und 2 mA bis etwa 3 Ampere. Es ist längsgeregelt. Die Drehzahl des sehr leisen Lüfters ist temperaturabhängig.
Labornetzteil 0 – 30 V und 2 mA – 3 A – überarbeitet am 12.11.2023: Das nachfolgend beschriebene längsgeregelte Labornetzteil hat sich bei mir seit Jahren bewährt und kann sich von 0 bis 30 Volt einstellen lassen. Die ebenfalls einstellbare Strombegrenzung lässt sich laut Angaben von nahezu 0 Ampere bis 3 Ampere einstellen. Ist die Strombegrenzung aktiv, was eine Leuchtdiode signalisiert, verhält sich das Netzteil wie eine Konstantstromquelle. Übrigens gibt es die Platine dieses Netzteils als Bausatz.  – weiter

Selbstbauprojekt DDS-Generator für Sinus, Rechteck und AM, 1 Hz bis 70 MHz
DDS-Funktionsgenerator 1 Hz – 70 MHz mit AM-Modulation – 17.10.2023: Dieser Funktionsgenerator basiert auf einem DDS-Modul mit einem AD9851 und einem Arduino-Projekt. Mit einer etwas abgeänderten Firmware lässt sich auch der AD9850 einsetzen, der allerdings nur ein Signal bis 40 MHz liefern kann. – weiter

Lissajous-Figuren lassen sich auf einem Oszilloskop darstellen. Die beiden Frequenzen werden dem X- und dem Y-Eingang zugefügt. Geringe Frequenzabweichungen von den Soll-Werten lassen die Figuren langsam drehen. Es erscheint die Illusion eines räumlichen Eindrucks. Dazu stellt der Artikel Videos vor.
Lissajous-Figuren auf dem Oszilloskop darstellen – 5.10.23: Lissajous-Figuren sind komplexe, sich wiederholende Muster, die durch die Überlagerung von harmonischen Schwingungen entstehen. Diese Figuren wurden nach dem französischen Mathematiker Jules Antoine Lissajous benannt, der im 19. Jahrhundert lebte. Lissajous studierte die Bewegungen von mechanischen Systemen und untersuchte die Beziehungen zwischen verschiedenen Schwingungen.  Lissajous-Figuren sind nicht nur mathematisch interessant, sondern haben auch Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie Physik, Ingenieurwissenschaften, Musik und Kunst. Sie werden oft verwendet, um die Beziehungen zwischen verschiedenen Schwingungen zu visualisieren und zu verstehen. weiter

RCA WV-98B Senior VoltOhmyst
Röhrenvoltmeter RCA WV-98B Senior VoltOhmyst – 3. September 2023: Dieses hier vorgestellte Röhrenvoltmeter RCA WV-98B Senior VoltOhmyst aus den 196oer Jahren war der Stolz vieler Radio- und Elektronikbastler aus der damaligen Zeit. – weiter

Spectrum Analyzer THETA-COM Texscan VSM-5B
Spectrum Analyzer THETA-COM Texscan VSM-5B 4 bis 450 MHz Teil 2 – 11.09.2023: Der Spectrum Analyzer THETA-COM Texscan VSM-5B stammt aus den 1970er Jahren und überstreicht den Frequenzbereich von 4 bis 450 MHz. Dieses als „tragbar“ angebotene  Gerät bringt immerhin 12 kg auf die Waage und kommt in einer stabilen Stahlblechkiste daher, die für den rauen Alltag beim Kunden vor Ort ausgelegt war. Meistens ging es um den Service von Kabel-TV-Anlagen, was den 75-Ohm-Eingang dieses Spectrum-Analyzers erklärt. Erstaunlich ist, was man aus dieser „Kiste“ messtechnisch noch herausholen kann, wenn man etwas Geduld mitbringt. – weiter

Das digitale Speicher-Oszilloskop kostete zur Markteinführung 1985 fast 7000,- DM.
Oszilloskop GOULD 1421 – 20 MHz Digital Storage – 4. September 2023: Das Oszilloskop GOULD 1421 ist wie ein analoges Zweikanal-Oszilloskop mit einer Grenzfrequenz von 20 MHz aufgebaut, das als Besonderheit einen digitalen Speicher besitzt, mit dem sich Schirmbilder festhalten lassen. Der Speicher dient zum Beispiel auch dazu langsame Vorgänge analysieren zu können. – weiter

Zenerspannung mit 45 Volt messen.
Durchbruchspannung von Zener-Dioden messen – 10. April 2021: Um die Durchbruchspannung von Zener-Dioden zu ermitteln, sind relativ hohe Spannungen notwendig, die weit über der Durchbruchspannung liegen muus. Multimeter und Komponententester können meisten keine ausreichend hohen Spannung für die Messung zur Verfügung stellen. – weiter

Dieser Transistor-Kennlinien-Schreiber eignet sich für den Nachbau und kommt mit leicht beschaffbaren Bauteilen aus.
Transistorkennlinienschreiber (Transistor Curve Tracer) als Bauprojekt – 31. März 2021: Der nachfolgend beschriebene Transistorkennlinienschreiber stellt die Ausgangskennlinienschar von npn- und pnp-Transistoren auf einem Oszilloskop dar und liefert damit mehr Auskünfte über den Zustand eines Transistors als ein Komponententester, der allerdings praktischer in seiner Handhabung ist und ebenfalls in keiner Werkstatt fehlen sollte. Beide Geräte ergänzen sich. Der hier vorgestellte Transistorkennlinienschreiber aus dem Jahr 1989 ist einfach zu bedienen. Die Bauteilebeschaffung ist unproblematisch. Das Gerät arbeitet analog und kommt ohne Firmware, Treiber und Software aus. – weiter
Mein „bombenfestes“ Netzteil 14,5 Volt / 25 A eignet sich als Batterielader und für den Betrieb von Amateurfunk-Transceivern.
Batterieladegerät 14,5 Volt / 25 A mit Schutzschaltung – 15. März 2021: Vor über 20 Jahren hatte ich mir auf einem Amateurfunkflohmarkt ein Schaltnetzteil Kepko RAX 15-20k gekauft. Es diente mir viele Jahre zum Betrieb eines Amateurfunk-Kurzwellentransceivers. Jetzt habe ich es endlich in ein stabiles Gehäuse eingebaut und mit einer Schutzschaltung versehen, damit sich Starterbatterien gefahrlos laden lassen. – weiter
Flohmarktfund: Altes Batterieladegerät, wahrscheinlich aus den 1970er-Jahren
Altes Batterieladegerät für Starterbatterien wiederbelebt und modifiziert – 23. Februar 2021: Auf dem Flohmarkt entdeckte ich ein altes Batterieladegerät für Autobatterien, das vielleicht aus den 1970er- oder 1980er Jahren stammte. Für 100 Kronen (umgerechnet 10 Euro) durfte ich es mitnehmen. – weiter

Meine kleine Notstromversorgung für den nächsten Stromausfall.
Erfahrungen mit einem einfachen Wechselrichter als Notstromversorgung – 18. Februar 2021: Schweden hat letztes Jahr mit Ringhals 1 und vorletztes Jahr mit Ringhals 2 zwei seiner Kernreaktoren für immer abgestellt. Technischer Unverstand haben zu dieser Entscheidung mit einer knappen Mehrheit im Parlament beigetragen. Ein großflächiges stabiles Hochdruckgebiet durch eine typische negative nordatlantische Oszillation (NAO) mit einem schwach ausgeprägten Azorenhoch und ebenso schwach ausgeprägten Islandtief sorgt derzeit dafür, dass die Windräder bei klirrender Kälte still stehen, weil kein Wind weht. Auf den wenigen Solaranlagen liegt Schnee. Der Solarstrom fällt trotz strahlender Sonne ebenfalls aus. Zudem ist das Leitungsnetz an seiner Kapazitätsgrenze, weshalb in Südschweden eine Genehmigung für neue Industriebetriebe erschwert ist. Nun ist im Winter die Netzstabilität besonders gefährdet. – weiter

14,4-Volt-Akkupack eines Saugrobotors.
Akkupack eines Saugroboters demontiert – 17. November 2020: Nach zwei Jahren im fast täglichen Einsatz zeigt der Akkupack meines Saugrobotors Dirt Devil Libero M606-5 Schwächen. Er hält nur noch 20 Minuten durch. Die Beschaffung eines Ersatzes zu einem günstigen Preis war fast unmöglich, da fast alle angebotenen Akkus dieser Größe nur zwei Anschlüsse besitzen, während das Original drei Anschlüsse anbietet. – weiter
1 Handy mit Wählscheibe zum Nachbauen 18.02.2020
2 Einfach aufzubauender Kennlinienschreiber für Transistoren und Dioden 17.12.2019
3 Mikrofon-Vorverstärker für ein Telefon 08.12.2019
4 Selbstbau einer Transistor-Sprechkapsel als Ersatz für ein Kohlegrieß-Mikrofon 10.11.2019
5 Hochspannungs-Gleichrichter beim Oszi C1-94 wechseln 18.09.2019
6 Wie funktioniert ein Wählscheiben-Telefon? 27.11.2018
7 Oszilloskop Conar 255 16.07.2018
8 Analoge Lüfterregelung für ein Labornetzteil 10.02.2018
9 Labornetzteil 0-23V 3A aus Schrott 30.10.2017
10 Stammt die moderne Mikroelektronik von UFOs ab? 01.04.2017
11 DDS-Generator von 1 Hz – 70 MHz mit einem AD9851 30.03.2017
12 Frequenzzähler 0 – 50 MHz als Bausatz 10.03.2017
13 Schaltnetzteil für 5 bis 24 Volt 3 A umbauen 05.03.2017
14 Labornetzteil 0 – 30 V und 2 mA – 3 A nachgebaut 02.03.2017
15 LED-Strom-Spannungs-Anzeige im Einbaurahmen 13.02.2017
16 DDS-Sinus-Rechteck-Generator mit AM von 1 Hz bis 40 MHz 18.12.2016
17 Erste Schritte mit dem Arduino UNO R3 04.12.2016
18 Lohnt sich das Ausschlachten alter Fernseher noch? 09.10.2016
19 Wie erkenne ich defekte NiMH-Akkus? 11.07.2016
20 Reparatur eines Oszilloskops C1-94 von 1985 aus der UdSSR 05.11.2015
21 Rechnen mit dB – Verhältnis von Leistung und Spannung 16.03.2015
22 Aktive Filter bequem entwerfen per Online-Programm 16.03.2015
23 Monostabiler Multivibrator mit dem Timer NE555 – Berechnung 10.03.2015
24 Crashkurs Elektronenröhren – Schaltungstechnik – Berechnung 10.03.2015
25 Emitterfolger mit Darlington-Transistor – Berechnung 10.03.2015
26 Wie arbeite ich mit einem passiven Tastkopf für Oszilloskope? 09.03.2015
27 Spannungs-Stabilisierung mit einer Z-Diode – Berechnung 09.03.2015
28 Spannungsstabilisierung mit einem Operationsverstärker für variable Ausgangsspannungen 08.03.2015
29 So funktionert eine Strombegrenzung für längsgeregelte Netzteile 08.03.2015
30 Spannungstabilisierung mit einem Operationsverstärker und einer Konstantstromquelle für die Z-Diode 07.03.2015
31 Spannungsstabilisierung mit einem Operationsverstärker als Regelverstärker 07.03.2015
32 Phasenumkehrstufen mit Transistoren und Röhren 07.03.2015
33 Sägezahngenerator mit dem NE555-Timer-Baustein 06.03.2015
34 Konstantstromquelle mit einem NPN-Transistor 06.03.2015
35 NE555-Rechteckgenerator mit 1 zu 1 Tastverhältnis 06.03.2015
36 Astabiler Generator mit einem NE555 mit tein kleiner taus 06.03.2015
37 Rechteckgenerator mit einem NE555 06.03.2015
38 Rechteckgenerator (astabiler Multivibrator) mit zwei Transistoren 06.03.2015
39 Konstantstromquelle mit Festspannungsregler-IC 06.03.2015
40 Konstantstromquelle mit einem pnp-Transistor – Berechnung 05.03.2015
41 Rechteckgenerator mit Operationsverstärker 05.03.2015
42 Addierer oder Summierer mit einem Operationsverstärker 05.03.2015
43 Berechnung einer Spannungs-Stabilisierung mit einem Transistor und einer Z-Diode 05.03.2015
44 Die Freilaufdiode beim Transistor als Schalter 05.03.2015
45 Berechnung Transistor als Schalter 05.03.2015
46 Berechnung eines Differenzierers oder Subtrahierers mit einem Operationsverstärker 05.03.2015
47 Berechnung einer Emitterschaltung mit Spannungs-Gegenkopplung zur Arbeitspunkt-Stabilisierung 04.03.2015
48 Berechnung der Kollektorschaltung 04.03.2015
49 Zweistufiger Transistorverstärker mit Gegenkopplung – Berechnung 04.03.2015
50 Wenn mal wieder die Hauptsicherung rausfliegt – Geschichten über die schwedische Stromversorgung und Heizungstechnik 04.03.2015
51 Berechnung eines invertierenden Operationsverstärkers 03.03.2015
52 Berechnung von Kühlkörpern für Halbleiter 03.03.2015
53 Berechnung einer Emitterschaltung mit Wechselstrom-Gegenkopplung 03.03.2015
54 Berechnung einer Emitterschaltung mit Arbeitspunkt-Stabilisierung durch Strom-Gegenkopplung 03.03.2015
55 Operationsverstärker für hohe Ausgangsströme aufrüsten 20.02.2015
56 Wie arbeite ich mit einem Oszilloskop? – Video-Reihe als Tutorial 30.01.2015
57 XR2206-Funktions-Generator mit Wobbelfunktion 28.01.2015
58 Analoges DC-Voltmeter mit einem Operationsverstärker 21.01.2015
59 Einen Audio-Verstärker aus einem Autoradio heraussägen 13.11.2014
60 Einfache Ladeschaltung für eine Taschenlampe 20.10.2014
61 Wie funktioniert eine Ladeschale für Ni-MH-Akkus? 18.10.2014
62 Bau eines stabilisierten Netzteils mit minimalem Aufwand 04.09.2014
63 Akkupack selber machen und ersetzen 04.09.2014
64 Reparatur eines DECT-Telefons 02.09.2014
65 Frequenzzähler von 100 kHz bis etwa 65 MHz 11.06.2014
66 Mein altes selbst gebautes Labornetzgerät 09.05.2014
67 Skalenlampen durch Leuchtdioden ersetzen 10.04.2014
68 Zweitverwertung schwach strahlender radioaktiver Abfälle 01.04.2014
69 Spectrum Analyzer THETA-COM Texscan VSM-5B 08.12.2013
70 Aufbautechniken für elektronische Versuchsschaltungen im Vergleich 15.11.2013
71 Verwertung alter LAN-Karten 12.11.2013
72 Frequenzzähler bis 60 MHz mit einem PIC 16F84 27.10.2013
73 HAMEG 412-1: Reparatur der Hochspannungs-Versorgung 10.10.2013
74 Bauteile- und Halbleitertester 24.09.2013
75 Die Geschichte der Seekabel für die Nachrichten-Übertragung 24.04.2013
76 Reparatur eines Steckernetzteils 17.03.2013
77 Der Einstieg in LTSpice 19.12.2012
78 Nichtinvertierender Verstärker mit einem Operationsverstärker 07.12.2012
79 Berechnung eines Dreieck-Generators mit Operations-Verstärkern 03.12.2012
80 Berechnung eines Sägezahngenerators mit Operations-Verstärkern 03.12.2012
81 Berechnung Schmitt-Trigger mit Operationsverstärker 01.12.2012
82 Berechnung Schmitt-Trigger mit 2 Transistoren 01.12.2012
83 Online-Tutorial Schaltungs-Simulation mit PSpice 29.11.2012
84 HAMEG HM 412 Oszilloskop Abgleich Reparatur 19.11.2012
85 PC-Netzteile zum Aufladen von Autobatterien 07.11.2012
86 Lüftersteuerung für 12-Volt-Lüfter 29.10.2012
87 Technisches Museum Stockholm 02.10.2012
88 DC-DC-Step-Up-Voltage-Converter 13.09.2012
89 Reparatur eines Akkuladers 19.07.2012
90 Der Einfluss der Handy-Strahlung und der magnetischen Felder auf das menschliche Gehirn 15.05.2012
91 Labor-Netzteil von 2,4 – 23 Volt einstellbar aus einem AT- oder ATX-Netzteil 17.04.2012
92 Umbau eines ATX-Netzteils 300 Watt zu 14 V (13,8 V) 19 A 14.04.2012
93 ATX-PC-Netzteile für stabile 13,8 Volt umbauen 07.04.2012
94 Vorlesungs-Skript Praktische Elektronik von DL2CH 21.02.2012
95 Rauschgenerator mit 50 Ohm Ausgangs-Impedanz 30.11.2011
96 Stabilisiertes Netzteil 1 – 250 Volt für Röhren-Schaltungen 26.10.2011
97 Einfacher aktiver 1:1-Tastkopf bis etwa 50 MHz 24.10.2011
98 Analoges Multimeter Hioki AF-105 15.10.2011
99 Tastkopf für ein Oszilloskop selber bauen? 14.10.2011
100 Reparatur eines Tektronix 454 Oszilloskop 150 MHz 10.10.2011
101 Messgeräte und Prüfmittel in der Hobby-Elektronik 30.03.2011
102 Lern-Videos zu LTSpice 25.11.2010
103 Online-Tools Elektronik 13.11.2010
104 Filter-Berechnung mit RFSim99 12.11.2010
105 Digitaltechnik-Lernprogramm E2 – Download kostenlos 03.11.2010
106 LTSpice Linkliste und Beispielsammlung 27.08.2010
107 E1 – Das interaktive Elektronik-Lern-und-Berechnungs-Programm 22.09.2009
108 Stereo-Audio-Verstärker mit einem TDA2005 17.09.2009
109 DCF77-Uhr mit PIC 16F84, Bauanleitung 10.07.2009
110 2-Watt-NF-Verstärker-Bauanleitung TBA820M 09.07.2009
111 LC-Meter nach VK3BHR mit PIC 16F84 08.07.2009
112 PIC-Programmer-Bauanleitung (JDM) 08.07.2009
113 NE555 Grund-Schaltungen mit PSPICE simuliert 26.06.2009
114 Umbau PC-Schaltnetzteile für stabile 13,8 Volt 24.06.2009
115 Montage FA-NWT des FUNKAMATEUR 24.06.2009
116 Fotos vom Innenleben eines Steckernetzteils 23.06.2009
117 Bau eines brummfreien, stabilisierten Netzteils 23.06.2009
118 Ugly Construction für HF-Versuchsaufbauten 23.06.2009
119 Einfache temperaturabhängie Lüftersteuerung 10.06.2009
120 Bauanleitung Wobbelsender mit MAX038 09.06.2009