Meine kleine Notstromversorgung für den nächsten Stromausfall.
Erfahrungen mit einem einfachen Wechselrichter als Notstromversorgung – 18. Februar 2021: Schweden hat letztes Jahr mit Ringhals 1 und vorletztes Jahr mit Ringhals 2 zwei seiner Kernreaktoren für immer abgestellt. Technischer Unverstand haben zu dieser Entscheidung mit einer knappen Mehrheit im Parlament beigetragen. Ein großflächiges stabiles Hochdruckgebiet durch eine typische negative nordatlantische Oszillation (NAO) mit einem schwach ausgeprägten Azorenhoch und ebenso schwach ausgeprägten Islandtief sorgt derzeit dafür, dass die Windräder bei klirrender Kälte still stehen, weil kein Wind weht. Auf den wenigen Solaranlagen liegt Schnee. Der Solarstrom fällt trotz strahlender Sonne ebenfalls aus. Zudem ist das Leitungsnetz an seiner Kapazitätsgrenze, weshalb in Südschweden eine Genehmigung für neue Industriebetriebe erschwert ist. Nun ist im Winter die Netzstabilität besonders gefährdet. – weiter –
Kein Verwählen des Nummernschalters: Prototyp der Entprellschaltung.
Entprellschaltung mit Monoflop für Nummernschalter – 4. Januar 2021: Das Prellen der Kontakte einiger verschlissener Nummernschalter der Bauart N38 war nicht zu beseitigen. Durch das Prellen war ein Betrieb an älteren FritzBoxen, die noch das Impulswahlverhalten beherrschen, unmöglich, da sich jede Ziffer verwählte. Das Reinigen der Kontakte und das Nachspannen der Federn für den korrekten Kontaktdruck von 50 g führten nicht zum Erfolg. Offensichtlich liegt altersbedingt Materialermüdung vor, welche die Kontaktfedern schwingen lässt. Die hier vorgestellte Entprellschaltung war schließlich ein voller Erfolg. Selbst nach über 100 Wählversuchen – also nach dem Wählen von über 100 Telefonnummern – trat kein einziges Verwählen auf. – weiter –
Einfache Hilfsschaltung zum Entprellen ausgeleierter Nummernschalter.
Hilfsschaltung zum Entprellen von alten Nummernschaltern – 16. Dezember 2020: Das Prellen eines alten Nummernschalters des Typs N38 ließ sich trotz Reinigen der Kontakte und Nachspannen der Kontaktfedern für einen korrekten Kontaktdruck (meistens 50 g) nicht beseitigen, obwohl die Schaltzeiten stimmten. Die Folge war, dass ein Wählvorgang im Betrieb an einer Fritzbox regelmäßig scheiterte. – weiter –
Telefon Modell 36 vor der Restauration.
Restaurierung eines Bakelit-Telefons Modell 36 – 9. Dezember 2020: Mir wurden Einzelteile eines alten Bakelit-Telefons zugeschickt. Eine Recherche ergab, dass es sich um die Haube und um die Grundplatte eines Modell 36 handelte. Das Gehäuse war in einem schlechten Zustand. Der Nummernschalter war defekt und ließ sich nicht mehr bewegen. Der Hörer fehlte. Die Bakelit-Oberfläche konnte durch Polieren mit Lackreiniger nicht mehr auf Hochglanz gebracht werden. Sie blieb stumpf, da die Oberfläche durch die Jahre und durch UV-Strahlung beschädigt war. – weiter –
14,4-Volt-Akkupack eines Saugrobotors.
Akkupack eines Saugroboters demontiert – 17. November 2020: Nach zwei Jahren im fast täglichen Einsatz zeigt der Akkupack meines Saugrobotors Dirt Devil Libero M606-5 Schwächen. Er hält nur noch 20 Minuten durch. Die Beschaffung eines Ersatzes zu einem günstigen Preis war fast unmöglich, da fast alle angebotenen Akkus dieser Größe nur zwei Anschlüsse besitzen, während das Original drei Anschlüsse anbietet. – weiter –
Das Softphone Ninja Lite für Windows.
Das Softphone Ninja Lite für Windows – 11. November 2020: Ein Softphone ist ein als Software realisiertes Telefon, das wir uns herunterladen und anschließend installieren können. Ninja Lite ist ein solches Softphone, das unter Windows läuft und zudem kostenlos ist. Ich habe es ausprobiert. – weiter –
Wandtelefon aus Österreich Baujahr 1966
Bakelit-Wandtelefon Baujahr 1966 aus Österreich der Firma E.Schrack E.A.G.Wien – 2. November 2020: Dieses Bakelit-Wandtelefon Baujahr 1966 aus Österreich der Firma E.Schrack E.A.G.Wien kam laut seinem Vorbesitzer nach der Wende aus Dresden und wurde danach mehrere Jahrzehnte auf einem zugigen Dachboden in einer Pappschachtel gelagert, bis es bei Aufräumarbeiten nach langer Vergessenheit wieder entdeckt wurde.
Das Bakelit-Gehäuse diese Wählscheibentelefons war stark verschmutzt. Es ließ sich leicht mit einem feuchtem Schwamm und etwas Geschirrspülmittel reinigen. Ebenso verfuhr ich mit dem Hörer. Danach polierte ich das Bakelit mit etwas Autolackreiniger, wodurch der Glanz wieder zum Vorschein kam. Mit etwas Glasreiniger ließ die Fingerlochscheibe und das Ziffernblatt des Nummernschalters reinigen, der dafür demontiert wurde. Die Fingerlochscheibe wurde ebenfalls mit Autolackreiniger poliert.
Problematisch war der Nummernschalter. Er drehte sich zu langsam und verwählte sich immer. – weiter –
Wählscheibentelefon Fe TAP 791-1 der Deutschen Bundespost aus dem Jahr 1985.
Gehäuses leicht war leicht verschmutzt und mit kleinen Schimmelflecken übersäht, die durch eine lange Lagerung an einem feuchten Ort entstehen können. Das Gehäuse hatte zudem feine Kratzer als Gebrauchsspuren. Der Nummernschalter verwählte sich dauernd. Das Anschlusskabel fehlte. Der Hörer war durch den den Gebrauch verschmutzt. Das Spiralkabel war verheddert. Kratzer waren auf der Wählscheibe zu sehen. – weiter –
Der Asterisk-Server läuft hinter einem Router im LAN auf einem Raspberry Pi 3 B+. Als Betriebssystem dient Raspbian.
Eine einfache Asterisk-Konfiguration für einen SIP-Server als Telefonanlage – 15.10.2020: Die hier vorgestellte Asterisk-Konfiguration dient als Muster für einen einfachen SIP-Server, der als Telefonanlage hinter einem Router arbeitet. Die Nebenstellen des SIP-Servers sind sowohl innerhalb des eigenen LANs als auch über das Internet erreichbar. Außerdem ermöglicht dieses Konfigurationsbeispiel Zugänge aus anderen Netzen über zwei fremde Provider. Über diese beiden Provider kann mit Hilfe von Vorwahlen das Einwählen in andere Netze stattfinden.
Außerdem sind noch verschiedene Testnummern integriert. Der hier vorgestellte Code dient als erweiterbares Schema und er wurde auf Asterisk 1.4.22 und auf Asterisk 16.2.1 über ein Jahr lang in einem realistischen Dauereinsatz getestet. Die Asterisk-Software steht kostenlos zur Verfügung. – weiter –
Netzwerkadresse einer Datei, die sich auf einem verschlüsselten FTP-Servers befindet, in VLC eintragen.
MP3- und MP4-Dateien mit VLC direkt vom FTP-Server aufrufen – 6. August 2020: Meine Urlaubsvideos sind auf einem eigenen FTP-Server gespeichert, da ich sie bequem im weit verstreuten Freundes- und Familienkreis zur Verfügung stellen möchte. Ein eigener FTP-Server auf einer Festplatte im eigenen Netzwerk hat den Vorteil, dass er kostenlos und mit der vollen Kontrolle eine nahezu unbegrenzte Speicherkapazität anbietet ohne sich auf Drittanbieter verlassen zu müssen. – weiter –
Screenshot von AnyDesk.
Fernwartung von Computern mit AnyDesk – 24.7.2020: Mit dem für Testzwecke und dem privaten Gebrauch kostenlosen Programm AnyDesk können Computer aus der Ferne über das Internet gewartet werden. Es gelingt mit wenigen Mausklicks der volle Zugriff auf den Desktop anderer Rechner.. – weiter –
Die Konsole des DLNA-Media-Streaming-Servers Serviio.
Filezilla-FTP-Server auf Windows 10 einrichten – 15.7.2020: Eine Anleitung, wie sich mit Hilfe von Filezilla große Dateien mit dem FTP-Protokoll über das Internet mit einer Verschlüsselung verschicken lassen. Dazu ist die Firewall von Windows zu verändern. Im Router sind Portweiterleitungen vorzunehmen. – weiter –
Screenshot der Homepage von ProtonVPN
VPN-Anbieter ProtonVPN – Erste praktische Erfahrungen – 4.7.2020: Auf der Suche nach einem kostenlosen und zugleich zuverlässigen VPN-Zugang bin ich auf ProtonVPN aus der Schweiz gestoßen. ProtonVPN bietet sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige VPN-Zugänge an. Für erste Tests habe ich die kostenlose Variante ausprobiert. – weiter –
Meine kleine Notstromversorgung für den nächsten Stromausfall.
Erfahrungen mit einem einfachen Wechselrichter als Notstromversorgung – 18. Februar 2021: Schweden hat letztes Jahr mit Ringhals 1 und vorletztes Jahr mit Ringhals 2 zwei seiner Kernreaktoren für immer abgestellt. Technischer Unverstand haben zu dieser Entscheidung mit einer knappen Mehrheit im Parlament beigetragen. Ein großflächiges stabiles Hochdruckgebiet durch eine typische negative nordatlantische Oszillation (NAO) mit einem schwach ausgeprägten Azorenhoch und ebenso schwach ausgeprägten Islandtief sorgt derzeit dafür, dass die Windräder bei klirrender Kälte still stehen, weil kein Wind weht. Auf den wenigen Solaranlagen liegt Schnee. Der Solarstrom fällt trotz strahlender Sonne ebenfalls aus. Zudem ist das Leitungsnetz an seiner Kapazitätsgrenze, weshalb in Südschweden eine Genehmigung für neue Industriebetriebe erschwert ist. Nun ist im Winter die Netzstabilität besonders gefährdet. – weiter –
14,4-Volt-Akkupack eines Saugrobotors.
Akkupack eines Saugroboters demontiert – 17. November 2020: Nach zwei Jahren im fast täglichen Einsatz zeigt der Akkupack meines Saugrobotors Dirt Devil Libero M606-5 Schwächen. Er hält nur noch 20 Minuten durch. Die Beschaffung eines Ersatzes zu einem günstigen Preis war fast unmöglich, da fast alle angebotenen Akkus dieser Größe nur zwei Anschlüsse besitzen, während das Original drei Anschlüsse anbietet. – weiter –
Umbau eines defekten Akkuschraubers – 13.7.2020: Vor einigen Jahren hatte ich in einen sehr handlichen Akkuschrauber für leichte Arbeiten erworben. Jetzt ist er defekt.
Nach dem Aufschrauben des Gehäuses kam ein ein handelsüblicher Lithium-Ionen-Akku 18650 zum Vorschein, der mit Hilfe einer Ladeschaltung und dem mitgelieferten Steckernetzteil geladen wurde.
Telefontechnik, Nummernschalter, Smartphones: Sämtliche Beiträge meiner Basteleien zu Asterisk-SIP-Servern und zur alten und neuen Telefontechnik. Unter
Kostenloses VPN mit OpenVPN Connect
Damit das Telefonieren via Datenfunk auch dann klappt, wenn der Datenfunk für SIP gesperrt ist. Der VPN-Anbieter OpenInternetAcces bietet zudem kostenlos zuverlässige VPN-Anbindungen an.
Kein Verwählen des Nummernschalters: Prototyp der Entprellschaltung.
Entprellschaltung mit Monoflop für Nummernschalter – 4. Januar 2021: Das Prellen der Kontakte einiger verschlissener Nummernschalter der Bauart N38 war nicht zu beseitigen. Durch das Prellen war ein Betrieb an älteren FritzBoxen, die noch das Impulswahlverhalten beherrschen, unmöglich, da sich jede Ziffer verwählte. Das Reinigen der Kontakte und das Nachspannen der Federn für den korrekten Kontaktdruck von 50 g führten nicht zum Erfolg. Offensichtlich liegt altersbedingt Materialermüdung vor, welche die Kontaktfedern schwingen lässt. Die hier vorgestellte Entprellschaltung war schließlich ein voller Erfolg. Selbst nach über 100 Wählversuchen – also nach dem Wählen von über 100 Telefonnummern – trat kein einziges Verwählen auf. – weiter –
Einfache Hilfsschaltung zum Entprellen ausgeleierter Nummernschalter.
Hilfsschaltung zum Entprellen von alten Nummernschaltern – 16. Dezember 2020: Das Prellen eines alten Nummernschalters des Typs N38 ließ sich trotz Reinigen der Kontakte und Nachspannen der Kontaktfedern für einen korrekten Kontaktdruck (meistens 50 g) nicht beseitigen, obwohl die Schaltzeiten stimmten. Die Folge war, dass ein Wählvorgang im Betrieb an einer Fritzbox regelmäßig scheiterte. – weiter –
Telefon Modell 36 vor der Restauration.
Restaurierung eines Bakelit-Telefons Modell 36 – 9. Dezember 2020: Mir wurden Einzelteile eines alten Bakelit-Telefons zugeschickt. Eine Recherche ergab, dass es sich um die Haube und um die Grundplatte eines Modell 36 handelte. Das Gehäuse war in einem schlechten Zustand. Der Nummernschalter war defekt und ließ sich nicht mehr bewegen. Der Hörer fehlte. Die Bakelit-Oberfläche konnte durch Polieren mit Lackreiniger nicht mehr auf Hochglanz gebracht werden. Sie blieb stumpf, da die Oberfläche durch die Jahre und durch UV-Strahlung beschädigt war. – weiter –
Das Softphone Ninja Lite für Windows.
Das Softphone Ninja Lite für Windows – 11. November 2020: Ein Softphone ist ein als Software realisiertes Telefon, das wir uns herunterladen und anschließend installieren können. Ninja Lite ist ein solches Softphone, das unter Windows läuft und zudem kostenlos ist. Ich habe es ausprobiert. – weiter –
Wandtelefon aus Österreich Baujahr 1966
Bakelit-Wandtelefon Baujahr 1966 aus Österreich der Firma E.Schrack E.A.G.Wien – 2. November 2020: Dieses Bakelit-Wandtelefon Baujahr 1966 aus Österreich der Firma E.Schrack E.A.G.Wien kam laut seinem Vorbesitzer nach der Wende aus Dresden und wurde danach mehrere Jahrzehnte auf einem zugigen Dachboden in einer Pappschachtel gelagert, bis es bei Aufräumarbeiten nach langer Vergessenheit wieder entdeckt wurde.
Das Bakelit-Gehäuse diese Wählscheibentelefons war stark verschmutzt. Es ließ sich leicht mit einem feuchtem Schwamm und etwas Geschirrspülmittel reinigen. Ebenso verfuhr ich mit dem Hörer. Danach polierte ich das Bakelit mit etwas Autolackreiniger, wodurch der Glanz wieder zum Vorschein kam. Mit etwas Glasreiniger ließ die Fingerlochscheibe und das Ziffernblatt des Nummernschalters reinigen, der dafür demontiert wurde. Die Fingerlochscheibe wurde ebenfalls mit Autolackreiniger poliert.
Problematisch war der Nummernschalter. Er drehte sich zu langsam und verwählte sich immer. – weiter –
Wählscheibentelefon Fe TAP 791-1 der Deutschen Bundespost aus dem Jahr 1985.
Gehäuses leicht war leicht verschmutzt und mit kleinen Schimmelflecken übersäht, die durch eine lange Lagerung an einem feuchten Ort entstehen können. Das Gehäuse hatte zudem feine Kratzer als Gebrauchsspuren. Der Nummernschalter verwählte sich dauernd. Das Anschlusskabel fehlte. Der Hörer war durch den den Gebrauch verschmutzt. Das Spiralkabel war verheddert. Kratzer waren auf der Wählscheibe zu sehen. – weiter –