Computer- und PC-Bastelseiten in chronologischer Reihenfolge:
|
KI-Avatare im Aufschwung: Zwischen Einsamkeit und Milliardenmarkt – 20. August 2025: KI-Freunde boomen – und könnten unsere Gesellschaft radikal verändern. Millionen Menschen suchen Nähe bei Chatbots und Avataren, entwickeln echte Gefühle, manche heiraten sie sogar. Was wie Spielerei wirkt, birgt enorme Risiken: Abhängigkeit, Vereinsamung und der Verlust echter Beziehungsfähigkeit. Gleichzeitig eröffnet der Markt riesige Chancen – von virtuellen Verkäufern bis zu KI-Tutoren in Schulen. Die Frage ist: Nutzen wir diese Technik bewusst, oder lassen wir uns von ihr beherrschen? – weiter –
Einsamkeit ist so schädlich wie jeden Tag 15 Zigaretten rauchen! |
|
Automatisches Starten von Programmen in Linux am Beispiel von APIBAN auf einem Raspi – 17. August 2025: Mit einem Cronjob wollte eine Bash-Datei einfach nicht nach dem Booten meines Raspberry Pi mit Raspian als Betriebssystem automatisch starten. Es geht auch anders und zuverlässiger. Nachfolgend eine Anleitung, die mit Hilfe von claude.ai erstellt wurde.- weiter – |
|
Ausgedienten Router als WLAN-Client umfunktionieren – 6. August 2025: Dieser Artikel erklärt, wie man mithilfe einer alternativen Firmware wie DD-WRT einen alten Router so konfiguriert, dass er als WLAN-Client arbeitet. Der Router empfängt dabei das WLAN-Signal eines Hotspots – etwa von einem Smartphone – und leitet den Internetzugang über seine LAN-Buchsen ins kabelgebundene Heimnetz weiter. So wird er zur Brücke zwischen drahtlosem Internetzugang und kabelgebundenen Geräten – eine Funktion, die viele Standardrouter nicht bieten. – weiter – |
|
SD-Karte für den Raspberry Pi klonen unter Linux – mit nur einem Kartenleser – 5.8.25: Ein Schwachpunkt des Raspberry Pi ist der Umstand, dass sämtliche Daten auf einer SD-Karte gespeichert sind. Die ganze Programmierarbeit steckt also in der SD-Karte, die einen unsicheren Datenträger darstellt. Ist sie defekt, was früher oder später durch häufiges Auslesen und Beschreiben passieren kann, ist der Schaden groß. Deshalb ist eine Datensicherung unumgänglich. Beim Raspberry ist die Erzeugung eines Image ratsam, also ein bootfähige Kopie 1:1 des gesamten Inhalts der SD-Karte. – weiter – |
|
Wie man Ubuntu MATE 24.04 das Faxen mit uralter Hardware beibringt -1. August 2025: Das Linux-Betriebssystem Ubuntu MATE 24.04 unterstützt von Haus aus keine Faxprogramme mehr. Offenbar gibt es nur noch ein paar wenige Spinner wie mich, die sich aus Liebhaberei für den Faxbetrieb interessieren. Auf einer älteren Version von Ubuntu MATE ließ sich das kleine, aber feine Faxprogramm efax-gtk problemlos mit einer kurzen Befehlszeile installieren. Jetzt muss man sich zweier Debian-Pakete bemühen, die man erst einmal finden muss. – weiter – |
|
Bessere und leisere Kühlung für den Mini-PC Fujitsu Esprimo Q520 – 8. Mai 2025: Vor einiger Zeit habe ich einen gebrauchten Fujitsu Esprimo Q520 erworben. Der Mini-PC war ursprünglich für den Büroeinsatz konzipiert – kompakt, leise, sparsam. Verbaut war bereits eine SSD mit Windows 10, die ich gegen eine 500 GB SSD austauschte. Anschließend habe ich Ubuntu MATE 24.04 LTS installiert, was problemlos funktionierte. Allerdings wurde die Elektronik bei starker Beanspruchung der GPU zu heiß und stürzte ab. Der Knaller: Durch eine verbesserte Kühlung habe ich für wenig Geld einen kompakten und leistungsstarken Rechner erhalten, der zudem leise ist. Alles was ich benötigte, kam aus der Schrottkiste und das neue Betriebssystem Ubuntu ist kostenlos. – weiter – |
|
Eine schlichte Digitaluhr mit Python und tkinter für den Desktop – 30. März 2025: Eine digitale Uhr muss nicht kompliziert sein – mit ein paar Zeilen Python und der tkinter-Bibliothek lässt sich schnell eine übersichtliche GUI zaubern, die Zeit und Datum anzeigt. Mein kleines Skript zeigt, wie man mit minimalem Aufwand eine funktionale Digitaluhr erstellt, die nicht nur praktisch, sondern auch optisch ansprechend ist – perfekt für Bastler, die tkinter ausprobieren möchten. – weiter – |
|
YouTube-Downloader für Linux: Flexible Video-Auflösung – 26. März 2025: YouTube-Videos herunterladen war noch nie so einfach: Mit einem kleinen Python-Skript, das ich mit Hilfe von Grok 3 (xAI) entwickelt habe, kannst du Videos in wählbarer Auflösung oder als MP3 speichern – und das mit einer übersichtlichen grafischen Oberfläche. Open Source, für Linux (Debian/Ubuntu) kompiliert und kinderleicht zu bedienen, ist es perfekt für alle, die Inhalte schnell offline verfügbar machen wollen. – weiter – |
|
YouTube-Downloader lädt automatisch komplette Playlists als MP3 herunter und erstellt M3U-Playlists – 22. März 2025:: Komplette YouTube-Playlists auf einen Schlag als MP3 runterladen und direkt eine M3U-Playlist erstellen – das ist die Idee hinter meinem neuesten Python-Projekt. Mit einer einfachen grafischen Oberfläche und der Hilfe von Grok 3, entwickelt von xAI, habe ich ein Skript geschrieben, das Playlists von YouTube automatisch herunterlädt, in MP3 umwandelt und übersichtlich organisiert. Hier teile ich den Quellcode und erzähle, wie das Programm entstanden ist. – weiter – |
|
YouTube-Downloader: Simpel, kostenlos, ohne Limits, Open Source – 20. März 2025: Ein zuverlässiger YouTube-Downloader ist heutzutage schwer zu finden – viele kostenlose Tools funktionieren nicht mehr, sind eingeschränkt oder gar nicht kostenlos. Deshalb habe ich ein eigenes Python-Skript entwickelt, das YouTube-Videos als MP4 oder MP3 herunterlädt, mit einer einfachen GUI und ohne Einschränkungen. Hier erzähle ich, wie es entstanden ist, wie es funktioniert und was du brauchst, um es selbst zu nutzen. – weiter – |
|
Vom Video zur Playlist: YouTube-Downloads mit kostenlosen Tools meistern – 17. März 2025: YouTube ist eine Schatztruhe voller Videos und Musik, doch die Inhalte einfach herunterzuladen, ist oft eine Herausforderung. Browser-Plug-ins für Firefox, die früher funktionierten, sind meist veraltet oder inkompatibel. Zum Glück gibt es Alternativen! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit dem 4K Video Downloader, Audacity, MusicBrainz Picard und ein paar Python-Skripten Videos und Musik von YouTube herunterladen, bearbeiten und organisieren kannst. – weiter – |
|
Auswirkungen von KI-Agenten auf die Arbeitswelt, Industrie und Bildung am Beispiel von Manus – 17. März 2025: Die Zukunft der Arbeit und Bildung mit KI-Agenten wie Manus . In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Lebensbereiche durchdringt, stehen wir vor tiefgreifenden Veränderungen. KI-Agenten wie Manus versprechen, komplexe Aufgaben autonom zu lösen und praktische Lösungen für den Alltag bieten. Dieser Beitrag beleuchtet die potenziellen Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt, Industriegesellschaften und Bildungssysteme. – weiter – |
|
Webradio mit Python: HTTP-Streaming für MP3 und M3U leicht gemacht – 16. März 2025: Ich habe schon länger mit dem Gedanken gespielt, einen eigenen Webradio-Stream für mein lokales Netzwerk einzurichten – idealerweise mit einer einfachen grafischen Oberfläche, um die Songs und Playlists zu verwalten. Nach einigen Experimenten und Fehlschlägen habe ich endlich ein funktionierendes Python-Skript erstellt, das genau das macht: Es streamt MP3-Dateien oder M3U-Playlists über HTTP, sodass man sie mit einem Client wie VLC abspielen kann. – weiter – |
|
Einfacher Webradio-Streaming-Server mit Python fürs LAN und das Internet – 15. März 2025: Ein Webradio-Streaming-Server fürs LAN war genau das, was ich brauchte, um meine Smooth-Jazz-Playlists überall im Haus zu hören – ohne großen Aufwand. Dafür habe ich ein kleines Python-Skript entwickelt, das MP3-Dateien oder M3U-Playlists aus einem Ordner streamt. Es ist minimalistisch, ohne überflüssige Funktionen, und ideal für alle, die schnell einen Stream im lokalen Netzwerk aufsetzen möchten. Mein Setup ist simpel: Ich empfange den Stream mit VLC auf meinem Smartphone und leite ihn per Bluetooth an meine Stereoanlage weiter – eine praktische Lösung für entspannte Musikmomente. – weiter – |
|
Youtube-Kanäle zu den Themen Künstliche Intelligenz, humanoide Roboter und autonomes Fahren – 14. März 2025: Die Welt der Technologie entwickelt sich rasant weiter, und Themen wie Künstliche Intelligenz, humanoide Roboter und autonomes Fahren stehen im Mittelpunkt dieser Revolution. Wer tiefer in diese faszinierenden Bereiche eintauchen möchte, findet auf YouTube eine Vielzahl an Kanälen, die sowohl Einsteiger als auch Experten begeistern. In diesem Beitrag stelle ich euch einige der besten YouTube-Kanäle vor, die komplexe Konzepte verständlich erklären, aktuelle Entwicklungen aufzeigen und einen Blick in die Zukunft der Technik werfen. – weiter – |
|
MP3 Player als Folder Player für Linux mit Grok 3 in ein paar Stunden entwickelt – 13. März 2025: Ein einfacher MP3-Folder-Player mit Python – manchmal braucht man nur ein bisschen Musik und ein selbstgebautes Tool, um den Tag zu genießen. Genau dafür habe ich einen kleinen MP3-Player geschrieben, der alle MP3-Dateien in einem Ordner abspielt, mit einer schlichten Oberfläche und den wichtigsten Funktionen. Er ist perfekt für alle, die ihre Musiksammlung ohne Schnickschnack durchhören wollen. – weiter – |
|
YouTube Transkript Extractor – Dein Zeitspar-Tool als Python-Skript – 3. März 2025: Extrahiere mit nur einer URL das Transkript eines YouTube-Videos und erhalte eine präzise Zusammenfassung. Spare Stunden an Videozeit und fasse Inhalte in Minuten zusammen! Ein kleines Python-Skript macht es möglich. Und wenn du willst, kannst du in einem weiteren Schritt dir den Text vorlesen lassen. – weiter – |
Fotos vom Smartphone auf den PC kopieren – bequem und einfach – 28. Februar 2025: Vorstellung einer einfachen und bequemen Methode Fotos und andere Dateien von seinem Android-Smartphone auf einen PC drahtlos zu kopieren. Das klappte bei mir mit Windows und Ubuntu mit Hilfe der kostenlosen Android-App „CX Datei Explorer“. – weiter – |
|
Meine bisherigen Erfahrungen mit ChatGPT bei der Erstellung von Python-Skripten – 13. Januar 2025: Meine bisherigen Erfahrungen mit ChatGPT bei der Erstellung von Python-Skripten zeigen, dass diese Technologie unglaublich leistungsfähig ist und eine Menge Zeit spart. Insbesondere die auf Python spezialisierte Version von ChatGPT, bekannt als „Python“ von Nicholas Barker, hat sich für meine Zwecke als äußerst nützlich erwiesen. – weiter – |
Spracheingabe für Ubuntu und Windows mit Textüberarbeitung von ChatGPT: Mit der Zeit wurde ich etwas schreibfaul und habe mir angewöhnt, die Spracheingabe auf meinem Android-Smartphone zu nutzen. Leider funktioniert diese Funktion jedoch unter den Betriebssystemen Ubuntu und Windows nicht so einfach. Nach einigem Experimentieren habe ich nun aber eine alternative Lösung gefunden, die es ermöglicht, Googles Spracheingabe über den Google Chrome-Browser zu nutzen. Anschließend wird der gesprochene Rohtext von ChatGPT in eine gehobene und strukturierte Schriftsprache verwandelt – weiter – |
|
Zeichnungen, Fotos und Schaltbilder von ChatGPT erstellen lassen – 16.10.2024: Man muss ChatGPT nur fragen und die Künstliche Intelligenz ist jedenfalls bemüht jeden Wunsch zu erfüllen. Es erzeugt Bilder und beschreibt sie. Neu ist zum Beispiel, dass die KI nun Zugang zu Webseiten und Halbleiterdatenblättern hat, was die Suche nach geeigneten Bauteilen erleichtert. Aber ChatGPT kann noch viel mehr. – weiter – |
|
Ubuntu 22.04 auf einem alten Notebook installieren und konfigurieren – 22. Mai 2024: Nach einem Festplattencrash meines 12 Jahre alten Notebooks entschied ich mich den Rechner mit Ubuntu 22.04 Mate Desktop 64 Bit-Version neu aufzusetzen und für meine Bedürfnisse neu einzurichten. Meine Windowsprogramme, auf die ich ungern verzichten wollte, weil sie zum Teil sehr praktisch für mich sind, konnte ich dank der Wine-Umgebung unter Linux weiterhin verwenden. Diesen Artikel verfasste ich übrigens auf Ubuntu. – weiter – |
|
M3U-Dateien für den VLC-Mediaplayer erstellen und Streaming-Adressen finden – 3.11.2023: Das Erzeugen von M3U-Dateien für das Abspielen von Audio- und Videomedien mit dem VLC Mediaplayer ist so einfach, dass man es kaum glauben mag. Außerdem stellt der Artikel Wege vor die Streaming-Adressen der Internetradio- und TV-Stationen aufzufinden. – weiter – |
|
VLC Mediaplayer mit Smartphones fernbedienen – 1.11.2023: Der kostenlose VLC Mediaplayer von Videolan erfreut sich einer großen Verbreitung und ist in der Lage sehr viele Audio- und Videodateien abzuspielen. Um VLC als Mediacenter einsetzen zu können, ist es von Vorteil VLC per Fernbedienung einsetzen zu können. Wie man VLC vom Smartphone mit der kostenlosen Android-App VLC Remote Lite fernbedienen kann, zeigt diese Anleitung. – weiter – |
|
Internetradio und Webradio mit alten Radios auf UKW hören – 30.10.2023: Der Empfang von Webradiostationen über einen kleinen FM-Transmitter auf UKW gelang bei mir auf die harte Tour, über die ich hier berichten möchte. Bei uns befindet sich in fast jedem Zimmer ein UKW-Radio. Einige sind noch mit Röhren bestückt. Um das Angebot an empfangbaren Radiostationen nach den persönlichen Vorlieben zu erhöhen gibt es mehrere Wege. Dieser Artikel beschreibt meine Lösung mit Hilfe eines kleinem FM-Transmitters, der in Deutschland legal mit wenigen mW im Umkreis von bis zu 10 Metern für einen Empfang des Internetradios oder Webradios auf UKW sorgt. – weiter – |
|
Raspberry Pi als Printserver für HP-Drucker und Windows-Rechner – 26.10.2023: Der Mini-Computer Raspberry Pi lässt sich als Printserver betreiben. Er macht USB-Drucker zu Netzwerkdruckern, auf welche die Windows- oder Linux-Rechner im eigenen LAN direkt zugreifen können. Das ist sehr praktisch und der Aufwand ist auch für Anfänger leicht beherrschbar, wenn man die hier vorgestellten Fallstricke kennt. – weiter – |
|
Notepad++ für Python anpassen und Python direkt aus Notepad++ ausführen – 22.03.2023: Notepad++ ist ein kostenloser Texteditor, der universell als IDE für viele Programmiersprachen genutzt werden kann, um damit Skripte zu erstellen. Er lässt sich speziell für Python anpassen. Zudem lässt sich der Python-Interpreter mit einer Tastenkombination direkt aus Notepad++ aufrufen. Insbesondere wird darauf eingegangen, was alles zu beachten ist, damit auf Windows editierte Python-Skripte auch auf Linux laufen. – weiter – |
Wie ich mir Python beibringe: – 13.2.2023 (aktualisiert am 13.3.2023): Um sich in Python einzuarbeiten, entsteht hier ein chronologisch geordnete Sammlung an Python-Skripten zum Üben. Es dient mir auch als Gedankenstütze. Bei dieser Gelegenheit möchte ich verraten, wie ich meine Lernumgebung eingerichtet habe und welcher Lernstil mir am besten liegt. – weiter – |
|
Hurra! Mein Asterisk-Telefon-Server-Tutorial ist fertiggestellt – 9. März 2023: Das Tutorial besteht aus genau 40 Abschnitten und es ermöglicht Anfängern, auf einem Raspberry Pi einen eigenen Telefon-Server zu betreiben und diesen mit anderen Asterisk-Servern zu vernetzen. Zusätzlich sind zahlreiche wirkungsvolle Schutzmaßnahmen wie APIBAN und Fail2Ban beschrieben, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Asterisk läuft bei mir dank APIBAN jetzt wartungsfrei rund um die Uhr. Das Tutorial beinhaltet auch die Programmierung von AGI-Skripten auf Python und anderen Programmiersprachen, wodurch es fast keine Grenzen bei der Umsetzung gibt. – weiter – |
|
RadioGPT – ein zu 100% von künstlicher Intelligenz gesteuerter Radiosender – 9. März 2023: RadioGPT ist keine gewöhnliche Radiostation im Web. Sie ist bisher einzigartig. Ihre Inhalte werden von künstlicher Intelligenz gesteuert. Dies gilt für die Auswahl der Inhalte, der Nachrichtenbeiträge, des Programmablaufs und wahrscheinlich der Musikauswahl. Selbst die Stimmen der Sprecher und Moderatoren sind künstlich, obwohl sie natürlich klingen. – mehr – |
|
Warum das Erlernen von Programmiersprachen mit ChatGPT so effizient ist – 9.02.2023: Das Erlernen von Programmiersprachen kann eine Herausforderung sein, aber dank ChatGPT wird es jetzt einfacher und effizienter. ChatGPT bietet interaktive Unterstützung, geduldige Erklärungen und Beispiele, um den Anwender bei jedem Schritt des Lernprozesses zu unterstützen. Von der Auswahl eines Online-Kurses bis hin zur Fehlerbehebung bietet ChatGPT eine Vielzahl von Funktionen, um das Lernen von Programmiersprachen zu vereinfachen und zu beschleunigen. – weiter – |
|
MP3- und MP4-Dateien mit VLC direkt vom FTP-Server aufrufen – 6. August 2020: Meine Urlaubsvideos sind auf einem eigenen FTP-Server gespeichert, da ich sie bequem im weit verstreuten Freundes- und Familienkreis zur Verfügung stellen möchte. Ein eigener FTP-Server auf einer Festplatte im eigenen Netzwerk hat den Vorteil, dass er kostenlos und mit der vollen Kontrolle eine nahezu unbegrenzte Speicherkapazität anbietet ohne sich auf Drittanbieter verlassen zu müssen. – weiter – |
Fernwartung von Computern mit AnyDesk – 24.7.2020: Mit dem für Testzwecke und dem privaten Gebrauch kostenlosen Programm AnyDesk können Computer aus der Ferne über das Internet gewartet werden. Es gelingt mit wenigen Mausklicks der volle Zugriff auf den Desktop anderer Rechner.. – weiter – |
Der DLNA-Media-Streaming-Server Serviio für die Wiedergabe von Videos auf TV-Geräten – 22.7.2020: Mit einem DLNA-Server lassen sich Mediendateien, die sich auf der Festplatte eines Windows- oder Linux-Rechners befinden, auf einem Fernseher betrachten oder anhören (streamen). – weiter – |
Filezilla-FTP-Server auf Windows 10 einrichten – 15.7.2020: Eine Anleitung, wie sich mit Hilfe von Filezilla große Dateien mit dem FTP-Protokoll über das Internet mit einer Verschlüsselung verschicken lassen. Dazu ist die Firewall von Windows zu verändern. Im Router sind Portweiterleitungen vorzunehmen. – weiter – |
VPN-Anbieter ProtonVPN – Erste praktische Erfahrungen – 4.7.2020: Auf der Suche nach einem kostenlosen und zugleich zuverlässigen VPN-Zugang bin ich auf ProtonVPN aus der Schweiz gestoßen. ProtonVPN bietet sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige VPN-Zugänge an. Für erste Tests habe ich die kostenlose Variante ausprobiert. – weiter – |
Ältere Beiträge: