In English——På svenska——En español——En français
Die neuesten Beiträge in chronologischer Reihenfolge:
|
Eine ganz einfache Asterisk-Konfiguration als Haustelefonanlage für die allerersten Schritte mit Asterisk – 22.12.2022: Für den absoluten Anfänger ist diese Konfiguration geeignet, um schnell erste Erfolge mit Asterisk vorweisen zu können, um ein paar Telefone über das eigene LAN (das lokale Netzwerk) als Haustelefonanlage zu verbinden. In einem weiteren Schritt lassen sich die Telefone über das Internet weltweit erreichen. Unser Ziel ist ein eigenes Telefonsystem, das uns von kommerziellen Anbietern unabhängig macht. – weiter – |
TAT-1 – Das erste Transatlantik-Telefonkabel – Ein Meilenstein der Technikgeschichte – 5.12.2022: Das Seekabel TAT-1 ermöglichte seit dem September 1956 zum ersten Mal in der Geschichte Telefonverbindungen zwischen Nordamerika und Europa über eine Kabelverbindung. TAT-1 stellt ein Meilenstein der Geschichte der Nachrichtentechnik dar. 1866 wurde bereits das erste funktionstüchtige Telegrafiekabel über den Atlantik verlegt. Es konnte allerdings nur sehr langsame Morsezeichen übertragen. Es dauerte fast weitere 100 Jahre, bis man technisch in der Lage war Sprachübertragungen per Kabel über den Atlantik zu verschicken. – weiter – |
Ericsson Ericofon – 22.11.2022: Auf einem schwedischen Flohmarkt entdeckte ich letztes Wochenende ein schwedisches Ericsson Ericofon in einem schlechten Zustand. Für umgerechnet 4 Euro durfte ich es mitnehmen. Das ungewöhnliche Telefon muss repariert und restauriert werden. – weiter – |
Einen neuen Telefonanschluss in eine Fritz!Box eintragen – 7.11.2022: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wie man weitere SIP-Accounts in seine FritzBox einträgt. Die Account-Daten erhält man von seinem Telefonanbieter. – weiter – |
|
Was wird aus dem Wasserstoffauto mit einer Brennstoffzelle? – 7.11.2022: Während in den meisten Medien die Wasserstoff-Technologie überwiegend als die Energiespeichertechnik der Zukunft dargestellt wird, um eine von Wind und Sonne abhängigen volatilen Energieerzeugung mit Windkraft und Solarenergie als zukunftsweisend darzustellen, gibt es genügend fachkompetente Stimmen, die dieser Speichertechnik für die nächsten Jahrzehnte keine wirtschaftliche Chance geben. – weiter – |
|
Einfache Asterisk-Konfiguration für zwei SIP-Telefone – 6.11.2022: Für den Einsteiger stellt dieser Artikel eine einfache Asterisk-Konfiguration vor, die es ermöglicht mit zwei Telefonen mit dem SIP-Protokoll über das Internet zu telefonieren. Wenn dies klappt, haben wir die größte Hürde für den Einstieg in Asterisk genommen. – weiter – |
|
Reparatur von gebrauchten Autobatterien in Pakistan – 6.11.2022: Blei-Säure-Batterien, die als Starterbatterien in LKW und PKW zum Einsatz kommen, können nach dem Ende ihrer Lebenszeit wieder repariert werden. Wie das geht, zeigen einige Videos von Handwerksbetrieben aus Pakistan oder Indien. Umwelt- und Arbeitsschutzrichtlinien scheinen bei den Arbeiten, die von großem handwerklichen Geschick zeugen, unbekannt zu sein. – weiter – |
|
Kleben, Reparieren und Ausbessern mit Watte und Sekundenkleber – 5.11.2022: Mit einem einfachen Trick lassen sich viele Reparatur-Arbeiten bewältigen, wenn man eine Mischung aus Sekundenkleber und Watte oder Baumwollfäden verwendet.
Manche setzen auch Paketschnur oder Backpulver ein, um die Materialeigenschaften des spröden Sekundenklebers zu verbessern. – weiter – |
|
Mathe-Trainingsprogramm in Python mit AGI für Asterisk-Server – 4.11.2022: Dieses kleine Mathe-Trainingsprogramm dient zum Üben der Subtraktion von Zahlen. Es wurde auf Python geschrieben und läuft in Verbindung mit AGI auf Asterisk-Servern. – weiter – |
|
Verschicken von Textnachrichten über das SIP-Protokoll mit Asterisk – 3.11.2022: Ab Asterisk 11 lassen sich Textnachrichten über das SIP-Protokoll verschicken. Vorrausetzung ist, dass die Endgeräte diese Funktion ebenfalls unterstützen. Die meisten Softphones sind dazu in der Lage. Für den Empfang der Texte müssen die empfangenen Endgeräte zudem eingeschaltet sein. Eine Zwischenspeicherung findet leider nicht statt. – weiter – |
|
Mit Asterisk den Audio-Stream von Web-Radio-Stationen empfangen – 3.11.2022: Mit der Telefonsoftware Asterisk gelingt es den MP3-Audiostream von Webradio-Stationen zu empfangen. Ein Telefon mit Freisprecheinrichtung wird dann zu einem Webradio. Jede Station bekommt eine Telefonnummer zugeteilt. Der Frequenzumfang ist eingeschränkt. Für den Empfang von Sprache reicht es aber. – mehr – |
|
Erzeugen von Telefon-Ansagen in verschiedenen Sprachen – 3.11.2022: Für einen Anrufbeantworter oder meinen Asterisk-Server benötige ich Sprach-Ansagen in verschiedenen Sprachen. Die weiblichen oder männlichen Stimmen sollten professionell und deutlich klingen. Wie mache ich das für private Zwecke ohne einen Cent dafür zu zahlen? Und alles soll möglichst online erstellt werden können. – weiter – |
|
Asterisk-Telefonserver auf einem Raspberry Pi – Installation und Konfiguration – 2.11.2022: Diese Seite richtet sich an jene, welche einen Asterisk-Telefon-Server auf einem Raspberry Pi betreiben möchten und später ein kleines Netzwerk aus Asterisk-Servern planen, um ein eigenständiges Telefonnetz aufzubauen. Los geht es mit der Installation von Raspbian und Asterisk auf einem Raspberry Pi und dann nach Lust und Laune immer tiefer in die Programmierung von Asterisk.
Selbstverständlich muss es nicht unbedingt ein Raspberry Pi sein. Andere Linux-Rechner können selbstverständlich auch als Plattform für Asterisk dienen. Allerdings sollte ein Telefon-Server im Dauerbetrieb laufen und dafür eignet sich ein Raspberry Pi, weil er sehr wenig Strom benötigt und Hunderte von Telefon-Teilnehmern bedienen kann. – weiter – |
|
Schwedische Wählscheibe: AGI-PHP-Skript für Asterisk wandelt die gewählten Nummern um – 1.11.2022: Schwedische Wählscheiben besitzen gegenüber den meisten Wählscheiben auf der Welt eine andere Bedruckung. Die Ziffern sind um eine Stelle entgegen des Uhrzeigersinns verrutscht dargestellt. Wer sich an den aufgedruckten Ziffern eines schwedischen Wählscheibentelefons orientiert, wählt falsch, wenn das Telefon z.B. an einer üblichen Telefonanlage, an einem Asterisk-Server oder an einer FritzBox angeschlossen ist. – weiter – |
|
Wie bedient man ein schwedisches Wählscheibentelefon? – 23.10.2022: Schwedische Wählscheibentelefone besitzen ein unübliches Ziffernblatt. Die aufgedruckten Ziffern sind um eine Stelle entgegen des Uhrzeigersinns verschoben. Das macht das Wählen an einer normalen Nebenstellenanlage oder im Rest der Welt außerhalb Schwedens zum Problem. Wie wählt man unter diesen erschwerten Bedingungen die richtigen Nummern? – weiter – |
|
Die Klangwelten der alten elektromechanischen Fernsprech-Vermittlungstechnik – 14. November 2022: Die elektromechanische Vermittlungstechnik vergangener Zeiten war geprägt durch eigentümliche Störgeräusche. Nicht nur die Schaltgeräusche der elektrischen Relais waren zu hören. Durch das Übersprechen der analogen Leitungstechnik konnten abgesehen vom unvermeidlichen Rauschen auch die Gespräche der Nachbarkanäle erahnt werden. Die Signaltöne der damaligen amerikanischen Vermittlungstechnik waren vielfältig und klangen durch ihre mechanische Erzeugung unregelmäßig. Das damalige Telefonnetz hat etwas Lebendiges durch seine unterschiedlichen Klänge und Nebengeräusche, die zum Glück von Evan Doorbell für die Nachwelt dokumentiert wurden. – weiter – |
|
Experimentelle Notstromeinspeisung in die Hausinstallation – 26. September 2022: Zu experimentellen Zwecken habe ich einen einphasigen Wechselrichter mit einer maximalen Leistung von 1500 Watt in meine dreiphasige Hausinstallation eines schwedischen Einfamilienhauses eingespeist, um zu erfahren, ob sich der Aufwand für eine korrekte Installation überhaupt lohnen kann. Bitte keinesfalls nachmachen, da es gefährlich ist, wenn man einen Fehler macht und sich nicht auskennt. – weiter – |
|
Meine unterbrechungsfreie Notstromversorgung – 23. September 2022: Da wir bei bevorstehenden Stromausfällen uns nicht auf Dauer mit Taschenlampen und Kerzenschein begnügen wollen, kommt eine provisorische Notstromversorgung zum Einsatz, die im Falle eines Falles schnell einsatzbereit ist. Der Stromausfall kommt ohne Vorwarnung und immer dann, wenn niemand damit rechnet. – weiter – |
|
Improvisierte Notstromversorgung für längere und kürzere Stromausfälle – 19. September 2022: Lokale und zeitlich begrenzte Stromausfälle werden für ganz Europa im herannahenden Winter immer wahrscheinlicher. Wenn nicht genügend Strom zur Verfügung steht, sind Lastabwürfe unausweichlich. Während des schwedischen Winters ist dies besonders unangenehm, da es zwischen 16:00 und 9:00 Uhr stockdunkel ist. Auf die Dauer wird eine unzureichende Beleuchtung zu einer erheblichen Belastung. Zudem sind nächtliche Temperaturen um die -20 °C keine Seltenheit. Stromausfälle sind eine Herausforderung für die Leidtragenden. – weiter – |
|
Jährlichen Stromverbrauch von 30.000 kWh auf 4000 kWh reduziert – 15. September 2022: Auch in Schweden gehen die Strompreise durch die Decke. Vor 15 Jahren kostete für den privaten Endverbraucher die kWh noch umgerechnet 10 Cent. Jetzt zahlen wir 32 Cent/kWh für ein Jahr festgelegt. Manche Haushalte in Südschweden müssen diesen Winter mit Strompreisen von über 50 Cent/kWh rechnen. – weiter – |
|
Umlackieren eines alten Telefons – 13. September 2022: Das Umlackieren eines alten Telefons ist ein Vorgang, der wohl überlegt sein will, da dadurch der Originalzustand zerstört wird. Manchmal kommt man um eine Neulackierung nicht herum, wenn das Gehäuse starke Beschädigungen in Form von ausgebrochenen und geklebten Teilen, gespachtelten Flächen, Rissen oder tiefen Kratzer aufweist. Ich bin kein gelernter Lackierer und lackiere mit zwei linken Händen nur gelegentlich ein paar kleinere Projekte. Trotzdem war das Resultat ein voller Erfolg. Dazu sind nur ein paar grundlegende Dinge zu beachten. – weiter – |
|
Mein Asterisk-Server klingt jetzt wie eine alte elektromechanische Vermittlungsstelle – 10. Juni 2022 (zuletzt am 14. Juni 2022 aktualisiert): Mein Ziel war es meine kleine Asterisk-Telefonanlage auf einem Raspberry Pi wie eine alte elektromechanische Vermittlungsstelle wirken zu lassen.
Alles begann mit dem Ersetzen des Freitons. Der Freiton ist der Ton, den der Anrufende hört, wenn es beim Angerufenen am anderen Ende der Leitung klingelt. Der Freiton lässt sich in Asterisk durch eine Audiodatei ersetzen. Es gibt Audiodateien mit historischen Freitönen, die von alten Ruf- und Signalmaschinen erzeugt wurden. Andere Hörtöne wie das Besetztzeichen und Ansagen lassen sich ebenfalls einbauen, damit die Asterisk-Telefonanlage eine persönliche Note erhält. Man kann sie zum Beispiel akustisch wie eine alte elektromechanische Vermittlungsstelle erscheinen lassen. Die Audiodateien können auch das typische Rauschen und Übersprechen der alten Ferngespräche liefern. – weiter – |
|
Mit SIP Broker kostenlos in über 2000 öffentliche VoIP-Telefonnetze weltweit telefonieren – 22. Mai 2022: SIP Broker ist ein kostenloser Service, welcher kostenlose Telefonate zu über 2000 verschiedenen Telefonnetzen ermöglicht, die über die ganze Welt verteilt sind. Allerdings funktioniert der Dienst nur mit bestimmten Wahlregeln, die man entweder in seinem IP-Telefon oder in Asterisk eintragen muss. Nachfolgend zeigt dieser Artikel, wie man seinen Asterisk-Server für SIP Broker konfiguriert und befähigt. – weiter – |
Zu leises Telefon mit Hilfe einer Asterisk-Konfiguration lauter stellen – 15. Mai 2022: Ein gebraucht erworbenes DECT-Telefon wurde von den Gesprächsteilnehmern am anderen Ende der Leitung als eine Idee zu leise empfunden. Selbst in den Service-Einstellungen fand sich keine Einstellung die Mikrofonempfindlichkeit zu erhöhen. Was tun? – weiter – |
|
Asterisk-Telefon-Provider ermöglicht seinen Teilnehmern kostenloses Telefonieren – 11. Mai 2022: Mein experimenteller Telefon-Provider auf der Basis von Asterisk ermöglicht seinen Teilnehmern das Führen von kostenlosen Telefonaten und bietet darüber hinaus Möglichkeiten, die über das Telefonieren hinausgehen. Deshalb ist er für technisch interessierte Teilnehmer besonders interessant. Etwa die Hälfte der Teilnehmer besitzt eine Amateurfunklizenz. Viele interessieren sich für alte und neue Fernmeldetechnik. Einige beschäftigen sich auch mit der Asterisk-Programmierung und betreiben eigene Asterisk-Server. Es gibt auch Teilnehmer, die einfach nur telefonieren wollen. – weiter – |
|
Mobilfunkkosten auf Null senken durch Callthrough mit Hilfe der FritzBox und zwei kostenlosen SIP-Accounts – 2.5.2022: Mobilfunkgespräche sind meistens teuer, besonders wenn es sich um Auslandsgespräche handelt. Wer eine FritzBox betreibt, die Callthrough beherrscht, kann mit seiner Festnetz-Deutschland-Flatrate nahezu umsonst von seinem Smartphone in die deutschen Festnetze telefonieren. Es fallen nur Kosten für den mobilen Datenfunk an, die sehr gering sind, da eine Stunde Telefonieren nur etwa 80 MByte verbrauchen. Von einem WLAN-Hotspot fallen überhaupt keine Gebühren an.
Umgekehrt funktioniert es auch. Wer die eigene Festnetznummer anruft, wird mit Hilfe der Rufumleitung von der FritzBox auf das Smartphone umgeleitet. Dabei fallen abgesehen von den vernachlässigbaren Gebühren für den Datenfunk keine zusätzlichen Kosten an. Der Anrufer bemerkt nichts davon. Das heißt, wir können im günstigsten Fall von überall auf der Welt jede deutsche Festnetznummer kostenlos erreichen und stundenlang für umsonst telefonieren. Auch können wir in der Regel kostenlos angerufen werden, egal wo wir uns auf der Welt befinden. – weiter – |
SessionTalk, ein praktisches SIP-Softphone für Android und das Iphone – 1.05.2022: SessionTalk ist ein kompaktes und praktisches SIP-Softphone für Android und das Iphone. Die Einrichtung eines SIP-Accounts hat sich als einfach gestaltet. Es ist selbstverständlich kostenlos und kommt ohne Werbung aus. Zum finden ist es zum Beispiel im Google Playstore. SessionTalk ist besonders für Anfänger empfehlenswert. – weiter – |
|
Sinnvolle Verwendung für ein 30 Jahre altes Telefax-Gerät – 21.4.2022: Ein 30 Jahre altes Fax-Gerät für Thermopapier (Minolta Minoltafax 160) ist nun fest in meinem Regal eingebaut und es ist an einer hausinternen Telefonleitung angeschlossen, die zum analogen Telefon-Anschluss einer FritzBox 7360 führt.
Das alte Fax dient für den Faxversand, als Scanner und als Kopierer in Verbindung mit einem Laser-Drucker. – weiter –
|
|
Faxe mit Asterisk empfangen und versenden – 19.4.2022: Asterisk lässt sich ganz leicht dazu bringen Faxe zu empfangen, die es als TIF-Dateien ablegt sind. Getestet habe ich das Verfahren mit Asterisk 16.x auf einem Raspberry Pi mit Raspbian als Betriebssystem.
Mit Einschränkungen ist mir auch der Faxversand aus Asterisk heraus gelungen. Das hier vorgestellte Verfahren taugt wenigstens für den Versand von Testfaxen. – weiter –
|
SIP-Scanner blockieren, die Fail2Ban nicht entdecken kann – 17.1.2022: Wenn im Asterisk-CLI Meldungen wie “Timeout on … on non-critical invite transaction.” als “WARNING” auftreten, handelt es sich meistens um einen Angriff durch einen SIP-Scanner. Sie sind für Betreiber von Asterisk-Servern eine Gefahr, da Fail2Ban oft nicht in der Lage ist diese unerwünschten Eindringlinge zu blockieren. Manchmal treten die Attacken der SIP-Scanner massenhaft auf und können sogar den Betrieb eines Asterisk-Servers empfindlich stören. Nachfolgend eine Lösung ohne Einsatz nicht ausreichend getesteter Skripte, die den Asterisk-Server eventuell zum Abstürzen bringen könnten. – weiter –
|
Mehrere Asterisk-Server über das IAX2-Protokoll verbinden – 5.1.2022: Mehrere Asterisk-Server lassen sich mit Hilfe des IAX2-Protokolls zu Netzwerken verbinden, deren Asterisk-Server über Durchwahlen erreichbar sind. Sind die Server über das Internet verbunden, müssen in den Routern nur der Port 4569 UDP weitergeleitet werden. Über diesen Port lassen sich eine große Anzahl von Gesprächen gleichzeitig führen. – weiter –
|
|
UMIDIGI A1PRO Akkuwechsel – Wechsel des eingeklebten Akkus – 30.12.21: Bei einem China-Smartphone UMIDIGI A1PRO blähte sich nach ein paar Jahren der Akku zu einem Kissen auf. Der Akkuwechsel war fällig. Leider ist der Akku eingeklebt. Mit etwas Geschick lässt er sich aber wechseln. – weiter –
|
|
Zwei Asterisk-SIP-Server über IAX2 verbinden – 24.12.2021: Zwei Asterisk-Telefon-Server lassen sich über das IAX2-Protokoll mit wenig Aufwand verbinden. Dabei ist sogar das Trunking möglich. Das heißt, dass ganze Nummernblöcke des anderen Asterisk-Servers direkt angewählt werden können. Sollten sich Nummernblöcke überschneiden, können Vorwahlnummern zum Einsatz kommen. – weiter –
|
Installation des Betriebssystems Raspbian (Raspberry Pi OS) auf einem Raspberry Pi – 23.12.2021: Im Grunde ist die Installation des Linux-Betriebssystems Raspbian (Raspberry Pi OS) auf einem Raspberry Pi denkbar einfach, wenn alles gut geht. Doch manchmal liegt die Tücke im Detail.
Kinderleicht ist es, wenn das neueste Raspbian einwandfrei funktioniert. Das war bei mir leider nicht mehr der Fall, weil im Root-Modus die Menüleiste fehlt. Mir blieb nichts anderes übrig ein altes Betriebssystem zu installieren und es mit einem Update und Upgrade zu versehen. –weiter – |
|
Faxweiche für Asterisk als Software-Lösung – 7.12.21: Mit einer Faxweiche für Asterisk als Software-Lösung lässt sich an einer einzigen Telefonnummer gleichzeitig ein Telefon und ein Fax anschließen. Die mit wenigen Programmzeilen umgesetzte Faxweiche erkennt die eingehenden Faxsignale und leitet die Telefonverbindung je nach dem entweder zum Telefon- oder zum Faxanschluss weiter. –weiter – |
|
Asterisk-Testnummer zum Prüfen der Sprach- und Verbindungsqualität – 7.12.2021: Mit dieser Testnummer für Asterisk lässt sich die eigene Stimme abhören, um die Tonqualität seines Telefons beurteilen zu können. Sie funktioniert selbst mit alten Wählscheibentelefonen. Ein Muss für jeden, der alte und neue Telefone restauriert und repariert. Bis die Nummer zu meiner Zufriedenheit lief, hat es eine Weile gedauert. – weiter – |
|
Von Windows auf den Raspberry Pi zugreifen – 5.12.2021: Auf meinem Raspberry Pi betreibe ich einen kleinen SIP-Server mit Asterisk. Von Windows 10 aus möchte ich direkten Zugriff auf die Asterisk-Konsole und auf die Kommandozeilenebene (CLI) des Raspbian haben. Außerdem möchte ich zur Datensicherung und zu Konfigurationszwecken die Konfigurationsdateien von Windows aus sichern und verändern können. Dies erspart einen zweiten Bildschirm. – weiter – |
|
Telefax-Betrieb mit einem SIP-Softphone und einem alten Faxgerät – 3.12.2021: Das Verschicken und Empfangen von Telefaxen kommt immer mehr aus der Mode. Mit E-Mails geht es viel schneller und billiger. Zum Testen alter Telefaxgeräte, die in meinem privaten Telefonnetz zum Einsatz kommen, habe ich für die Gegenstelle nach Lösungen gesucht. – weiter – |
![]() |
Altes Smartphone als Überwachungskamera über das SIP-Protokoll – 12.10.2021: Alte – und natürlich auch neue – Smartphones lassen sich als Überwachungskameras einsetzen. Der Videostream lässt sich über Wlan oder über das Mobilfunknetz von überall auf der Welt empfangen. Getestet habe ich das Verfahren mit meinem eigenen Asterisk-Server. Nicht jeder betreibt einen eigenen Asterisk-Server. Es müsste deshalb auch über das selbstverständlich kostenlose SIP-Netz von Linphone funktionieren. – weiter – |
|
Eine universelle Testnummer für Asterisk mit einem automatischen Rückruf – 2. Oktober 2021: Wer einen Asterisk-Server betreibt, möchte seinen Teilnehmern eine Testnummer zur Verfügung stellen, mit der sich die Funktionalität des Telefons oder Endgeräts und der korrekte Anschluss überprüfen lässt. – weiter – |
|
Video-Telefonie mit Asterisk – 27. September 2021: Der kleine SIP-Server auf der Basis eines Raspberry Pi und Asterisk ist sogar in der Lage zusätzlich Video-Telefonate zu bewältigen. Dazu sind nur wenige Zeilen in der sip.conf hinzuzufügen. Ein Video-Telefonat belastet die CPU des Raspberry Pi 3 B+ mit etwa 5 bis 6%. Getestet habe ich die Konfiguration wieder auf Asterisk 16.2.1. Die Bildqualität ist je nach gewählter Bandbreite und Kamera hervorragend und übertrifft die der mir bekannten Messenger-Dienste. Abgesehen davon möchte ich nicht mehr von bestimmten externen Anbietern abhängig sein, von denen ich nicht weiß, wie sie meine Daten verwerten. – weiter – |
Deebot U2 Saugroboter Erfahrungsbericht – 16. August 2021: Seit einigen Monaten verwende ich den Saugroboter Deebot U2 Model DGN22-62. Seine Reinigungsleistung erfolgt durch Saugen, Bürsten, Pinseln und wenn man will auch durch Feuchtwischen. Geeignet ist er für glatte Böden und Teppiche. Für den Preis von etwa 200 Euro bin ich sehr zufrieden. Der klassische Staubsauger kommt nur noch zum Aussagen der Autos zum Einsatz. Ein Saugroboter ist eine wirkliche Arbeitserleichterung. – weiter – |
FeTAp 871 – Tastentelefon der Deutschen Bundespost, etwa 1984 – 7. August 2021: Ein paar Fotos eines gereinigten FeTAp 871. Der Apparat wurde von mir demontiert, gereinigt, mit Autolackreiniger poliert und anschließend natürlich wieder zusammengesetzt. –weiter – |
Telefon-Konferenzschaltungen mit Asterisk und Confbridge -25. Juni 2021: Mit der Telefon-Software Asterisk lassen sich auch Telefon-Konferenzen schalten. Mehrere Teilnehmer können sich dann in Konferenzräumen treffen und unterhalten. In meinem Beispiel habe ich die Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt, obwohl noch mehr Teilnehmer möglich sind. Für die Einrichtung ist die confbridge.inf zu konfigurieren und die extensions.conf zu ergänzen. Weiterhin sind noch zwei txt-Dateien anzulegen. Und schon ist Asterisk für Konferenzen fähig. Das nachfolgende Beispiel beschränkt sich auf die Einrichtung eines Konferenzraums. Nachträglich wurden 4 weitere Konferenzräume eingerichtet. – weiter – |
Durchbruchspannung von Zener-Dioden messen – 10. April 2021: Um die Durchbruchspannung von Zener-Dioden zu ermitteln, sind relativ hohe Spannungen notwendig, die weit über der Durchbruchspannung liegen muus. Multimeter und Komponententester können meisten keine ausreichend hohen Spannung für die Messung zur Verfügung stellen. – weiter – |
|
Transistorkennlinienschreiber (Transistor Curve Tracer) als Bauprojekt – 31. März 2021: Der nachfolgend beschriebene Transistorkennlinienschreiber stellt die Ausgangskennlinienschar von npn- und pnp-Transistoren auf einem Oszilloskop dar und liefert damit mehr Auskünfte über den Zustand eines Transistors als ein Komponententester, der allerdings praktischer in seiner Handhabung ist und ebenfalls in keiner Werkstatt fehlen sollte. Beide Geräte ergänzen sich. Der hier vorgestellte Transistorkennlinienschreiber aus dem Jahr 1989 ist einfach zu bedienen. Die Bauteilebeschaffung ist unproblematisch. Das Gerät arbeitet analog und kommt ohne Firmware, Treiber und Software aus. – weiter – |
Elektrolytisches Entrosten von Eisen und Stahl mit Soda -28. März 2021: Nach langer Pause habe ich wieder mal ein altes Werkzeug im Elektrolysebad mit Soda (Natriumcarbonat, Waschsoda) entrostet. Mein Entrostungs-Kit benötigt rostfreie Stahlwolle, Soda, Wasser, Kabel mit Klemmen, eine KFZ-Glühbirne, ein 12-Volt-Netzteil 2 Ampere, eine rotierende Stahlbürste und eine Kunststoffschale. Der Pluspol kommt an die Stahlwolle und der Minuspol an den zu entrostenden Stahl. Ein paar Stunden Elektrolyse und 5 Minuten mit der Stahlbürste reinigen und schon ist das Werkstück blank und sauber. Die wässrige Sodalösung lässt sich wiederverwenden und kommt in einen Kanister. – weiter – |
![]() |
Frontplatten aus Aluminium- oder Stahlblech herstellen – 16. März 2021: Mit einfachen Werkzeugen lassen sich für Hobbyprojekte Frontplatten aus Aluminium- oder Stahlblech herstellen. Ich gebe wegen der leichteren Verarbeitung und des Aussehens Aluminium den Vorzug. – weiter – |
![]() |
Batterieladegerät 14,5 Volt / 25 A mit Schutzschaltung – 15. März 2021: Vor über 20 Jahren hatte ich mir auf einem Amateurfunkflohmarkt ein Schaltnetzteil Kepko RAX 15-20k gekauft. Es diente mir viele Jahre zum Betrieb eines Amateurfunk-Kurzwellentransceivers. Jetzt habe ich es endlich in ein stabiles Gehäuse eingebaut und mit einer Schutzschaltung versehen, damit sich Starterbatterien gefahrlos laden lassen. – weiter – |
![]() |
Asterisk als SIP-Server auf einem Raspberry Pi – Zusammenfassung der Installation und Konfiguration – 15. März 2021: Seit einem halben Jahr läuft bei mir ein SIP-Server mit Asterisk auf einem Raspberry Pi 3 B+. Meine nachfolgenden Beiträge beschreiben die Installation des Betriebssystems Raspbian für die erste Inbetriebnahme des Raspberry, die Installation und Konfiguration von Asterisk, die Installation von Fail2Ban und der VoIP Blacklist VoIPBL für den Schutz vor unerlaubten Eindringlingen und was bei einem Stromausfall zu beachten ist, um das System wieder herstellen zu können. – weiter – |
![]() |
Installation der VoIP Blacklist VoIPBL für Asterisk auf einem Raspberry Pi – 13. März 2021: VoIPBL ist eine kostenlose Blacklist für Asterisk mit Fail2Ban. Diese Blacklist enthält über 20.000 IP-Adressen und wird regelmäßig automatisch aktualisiert, damit sich Asterisk unerwünschte Eindringliche fernhalten kann. Der Dienst funktioniert sehr zuverlässig. –weiter– |
![]() |
Asterisk-Raspberry-Crash wegen eines Stromausfalls – 10. März 2021: Seit fast einem halben Jahr lief bei mir auf einem Raspberry 3 B+ mein Asterisk-Server mit Fail2Ban ohne Eingriffe, Abstürze und Unterbrechungen absolut zuverlässig. Aber dann traten drei kurze Stromausfälle in den Morgenstunden eines stürmischen Sonntags auf. Diese Stromunterbrechungen veränderten mein Vertrauen in den Raspberry. – weiter – |
![]() |
Altes Batterieladegerät für Starterbatterien wiederbelebt und modifiziert – 23. Februar 2021: Auf dem Flohmarkt entdeckte ich ein altes Batterieladegerät für Autobatterien, das vielleicht aus den 1970er- oder 1980er Jahren stammte. Für 100 Kronen (umgerechnet 10 Euro) durfte ich es mitnehmen. – weiter – |
|
Erfahrungen mit einem einfachen Wechselrichter als Notstromversorgung – 18. Februar 2021: Schweden hat letztes Jahr mit Ringhals 1 und vorletztes Jahr mit Ringhals 2 zwei seiner Kernreaktoren für immer abgestellt. Technischer Unverstand haben zu dieser Entscheidung mit einer knappen Mehrheit im Parlament beigetragen. Ein großflächiges stabiles Hochdruckgebiet durch eine typische negative nordatlantische Oszillation (NAO) mit einem schwach ausgeprägten Azorenhoch und ebenso schwach ausgeprägten Islandtief sorgt derzeit dafür, dass die Windräder bei klirrender Kälte still stehen, weil kein Wind weht. Auf den wenigen Solaranlagen liegt Schnee. Der Solarstrom fällt trotz strahlender Sonne ebenfalls aus. Zudem ist das Leitungsnetz an seiner Kapazitätsgrenze, weshalb in Südschweden eine Genehmigung für neue Industriebetriebe erschwert ist. Nun ist im Winter die Netzstabilität besonders gefährdet. – weiter – |
|
Entprellschaltung mit Monoflop für Nummernschalter – 4. Januar 2021: Das Prellen der Kontakte einiger verschlissener Nummernschalter der Bauart N38 war nicht zu beseitigen. Durch das Prellen war ein Betrieb an älteren FritzBoxen, die noch das Impulswahlverhalten beherrschen, unmöglich, da sich jede Ziffer verwählte. Das Reinigen der Kontakte und das Nachspannen der Federn für den korrekten Kontaktdruck von 50 g führten nicht zum Erfolg. Offensichtlich liegt altersbedingt Materialermüdung vor, welche die Kontaktfedern schwingen lässt. Die hier vorgestellte Entprellschaltung war schließlich ein voller Erfolg. Selbst nach über 100 Wählversuchen – also nach dem Wählen von über 100 Telefonnummern – trat kein einziges Verwählen auf. – weiter – |
|
Hilfsschaltung zum Entprellen von alten Nummernschaltern – 16. Dezember 2020: Das Prellen eines alten Nummernschalters des Typs N38 ließ sich trotz Reinigen der Kontakte und Nachspannen der Kontaktfedern für einen korrekten Kontaktdruck (meistens 50 g) nicht beseitigen, obwohl die Schaltzeiten stimmten. Die Folge war, dass ein Wählvorgang im Betrieb an einer Fritzbox regelmäßig scheiterte. – weiter – |
Restaurierung eines Bakelit-Telefons Modell 36 – 9. Dezember 2020: Mir wurden Einzelteile eines alten Bakelit-Telefons zugeschickt. Eine Recherche ergab, dass es sich um die Haube und um die Grundplatte eines Modell 36 handelte. Das Gehäuse war in einem schlechten Zustand. Der Nummernschalter war defekt und ließ sich nicht mehr bewegen. Der Hörer fehlte. Die Bakelit-Oberfläche konnte durch Polieren mit Lackreiniger nicht mehr auf Hochglanz gebracht werden. Sie blieb stumpf, da die Oberfläche durch die Jahre und durch UV-Strahlung beschädigt war. – weiter – |
Akkupack eines Saugroboters demontiert – 17. November 2020: Nach zwei Jahren im fast täglichen Einsatz zeigt der Akkupack meines Saugrobotors Dirt Devil Libero M606-5 Schwächen. Er hält nur noch 20 Minuten durch. Die Beschaffung eines Ersatzes zu einem günstigen Preis war fast unmöglich, da fast alle angebotenen Akkus dieser Größe nur zwei Anschlüsse besitzen, während das Original drei Anschlüsse anbietet. – weiter – |
Das Softphone Ninja Lite für Windows – 11. November 2020: Ein Softphone ist ein als Software realisiertes Telefon, das wir uns herunterladen und anschließend installieren können. Ninja Lite ist ein solches Softphone, das unter Windows läuft und zudem kostenlos ist. Ich habe es ausprobiert. – weiter – |
Bakelit-Wandtelefon Baujahr 1966 aus Österreich der Firma E.Schrack E.A.G.Wien – 2. November 2020: Dieses Bakelit-Wandtelefon Baujahr 1966 aus Österreich der Firma E.Schrack E.A.G.Wien kam laut seinem Vorbesitzer nach der Wende aus Dresden und wurde danach mehrere Jahrzehnte auf einem zugigen Dachboden in einer Pappschachtel gelagert, bis es bei Aufräumarbeiten nach langer Vergessenheit wieder entdeckt wurde.
Das Bakelit-Gehäuse diese Wählscheibentelefons war stark verschmutzt. Es ließ sich leicht mit einem feuchtem Schwamm und etwas Geschirrspülmittel reinigen. Ebenso verfuhr ich mit dem Hörer. Danach polierte ich das Bakelit mit etwas Autolackreiniger, wodurch der Glanz wieder zum Vorschein kam. Mit etwas Glasreiniger ließ die Fingerlochscheibe und das Ziffernblatt des Nummernschalters reinigen, der dafür demontiert wurde. Die Fingerlochscheibe wurde ebenfalls mit Autolackreiniger poliert. Problematisch war der Nummernschalter. Er drehte sich zu langsam und verwählte sich immer. – weiter – |
|
Restaurierung eines Wählscheibentelefons Fe TAp 791-1 Baujahr 1985 – 22. Oktober 2020: Das Wählscheibentelefon Fe TAp 791-1 der Deutschen Bundespost stammt aus dem Jahr 1985. Es wurde restauriert und die Mechanik des Nummernschalters musste gereinigt werden.
Gehäuses leicht war leicht verschmutzt und mit kleinen Schimmelflecken übersäht, die durch eine lange Lagerung an einem feuchten Ort entstehen können. Das Gehäuse hatte zudem feine Kratzer als Gebrauchsspuren. Der Nummernschalter verwählte sich dauernd. Das Anschlusskabel fehlte. Der Hörer war durch den den Gebrauch verschmutzt. Das Spiralkabel war verheddert. Kratzer waren auf der Wählscheibe zu sehen. – weiter – |
|
Eine einfache Asterisk-Konfiguration für einen SIP-Server als Telefonanlage – 15.10.2020: Die hier vorgestellte Asterisk-Konfiguration dient als Muster für einen einfachen SIP-Server, der als Telefonanlage hinter einem Router arbeitet. Die Nebenstellen des SIP-Servers sind sowohl innerhalb des eigenen LANs als auch über das Internet erreichbar. Außerdem ermöglicht dieses Konfigurationsbeispiel Zugänge aus anderen Netzen über zwei fremde Provider. Über diese beiden Provider kann mit Hilfe von Vorwahlen das Einwählen in andere Netze stattfinden.
Außerdem sind noch verschiedene Testnummern integriert. Der hier vorgestellte Code dient als erweiterbares Schema und er wurde auf Asterisk 1.4.22 und auf Asterisk 16.2.1 über ein Jahr lang in einem realistischen Dauereinsatz getestet. Die Asterisk-Software steht kostenlos zur Verfügung. – weiter – |
„Die neuesten Beiträge“ weiterlesen |