Zum Inhalt springen

Volkers Elektronik-Bastelseiten

Elektronik-, Amateurfunk- und PC-Bastelseiten

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
Volkers Elektronik-Bastelseiten

Converting Computer Power Supplies to stabilized 13.8 V DC 20 A

Converting Computer Power Supplies (PSU) to stabilized 13.8 V DC 20 A

With a few modifications and two additional resistors you are able to modify an old AT or ATX PC power supply unit to a stabilized 13.8 Volts / 20 Amps power supply.

This page moved to

http://electronics.pl7.de/power-supplies/converting-computer-power-supplies-psu-to-stabilized-13-8-v-dc-20-a/
 

Inhaltsverzeichnisse

  • Die neuesten Beiträge
  • Computer- und PC-Bastelseiten
  • Elektronik-Bastelseiten
  • Mechanik-Bastelseiten
  • Telefontechnik und Asterisk
  • Radio- und Elektronenröhren-Bastelseiten
  • Amateurfunk-Bastelseiten

Spendenaufruf

Meinen herzlichen Dank an alle Spender, die zum Weiterleben dieser Seite beitragen. Dieser Internetauftritt ist auf Spenden angewiesen, denn die Werbeeinnahmen reichen bei weitem nicht aus, um die laufenden Kosten zu decken. Diese Seite macht keinen Gewinn. Sie kostet nur Geld.

Die Artikel schreibe ich in meiner Freizeit. Dafür achte ich beim Verfassen der Artikel darauf, dass die Leser nicht zu unnötigen Anschaffungen verführt werden. Ich setze keine Artikel hinein, die von Firmen gesponsert werden.

Ich schreibe unabhängig für Dich als Leser. Ich hoffe mit meinen Seiten Anregungen zum Basteln und Reparieren geben zu können, die im besten Fall auch Geld sparen. Zum Beispiel lassen sich viele alte Geräte relativ leicht reparieren. Das macht nicht nur Spaß. Das kann viel Geld sparen. Trage dazu bei, dass diese Seite weiterlebt und spende einen kleinen Betrag! Danke!

Volker

Liste der Beiträge in alphabetischer Reihenfolge

  • 2-Watt-NF-Verstärker-Bauanleitung TBA820M
  • 3D-Drucker und 3D-Scanner für den Heimgebrauch
  • A low-cost component and semiconductor tester
  • A simple frequency counter up to about 60 MHz with a PIC 16F84 and a LCD dot matrix display
  • Abgebrochenen Draht am Kolbendom einer Elektronenröhre reparieren
  • Abgleichbesteck für alte Röhrenradios
  • Addierer oder Summierer mit einem Operationsverstärker
  • AGI-Entwicklung für Asterisk mit einem Python-Modul vereinfacht
  • AGI-Skript für Asterisk zur Abfrage der aktuellen Temperatur basierend auf deutschen Postleitzahlen
  • AGI-Skript in Python sagt die aktuelle CPU-Temperatur des Asterisk-Servers auf
  • AGI-Skript mit Python wertet Caller-IDs eingehender Telefonanrufe aus
  • AGI-Skripte für Asterisk unter Windows editieren – Was ist zu beachten?
  • Akku eines Elektrorasierers (Philips HQ7390) wechseln
  • Akkupack eines Saugroboters demontiert
  • Akkupack selber machen und ersetzen
  • Akkuzellen eines Laptop-Akkus tauschen
  • Aktive Filter bequem entwerfen per Online-Programm
  • Aktive Rahmenantenne für den Empfang von Mittelwelle selbst gebaut
  • Aktuellen Wetterbericht aus einem RSS-Feed mit Asterisk vorsprechen lassen
  • Alte Notebooks aufrüsten
  • Alte Röhrenradios mit Bluetooth-Modul TD5168A aufrüsten: Musik aus dem Internet empfangen
  • Alte Röhrenradios wieder aufpolieren – Risse im Lack ausbessern
  • Alte Stereoanlage (DUX ST2512) aufmöbeln
  • Altes Batterieladegerät für Starterbatterien wiederbelebt und modifiziert
  • Altes Faxgerät Telia Delphi 20 vor dem Schrott gerettet und repariert
  • Altes Smartphone als Überwachungskamera über das SIP-Protokoll
  • Altes Telefon mit Wählscheibe an einer Fritzbox
  • Altes Wählscheiben-Telefon W49 an der Fritz!Box 7360
  • AM-Modulation mit einem SA612 (SA602, NE612, NE602)
  • AM-Superhet für Mittelwelle mit Quarzfilter
  • Amtor mit HamComm, DOS und 386er Notebook
  • AMTOR, RTTY, WFAX, SSTV und Hellschreiben mit dem HamComm-Modem
  • Analoges Multimeter Hioki AF-105
  • Android-Handy als UMTS- oder WLAN-Modem
  • Android-Smartphone UMIDIGI A1 PRO
  • Anleitung: Wie klone ich eine SD-Karte für mein Smartphone auf eine größere Speicherkarte?
  • Anschluss von Drahtantennen ohne Antennenanschluss bei AM-Radios mit Ferritantenne
  • Ansteckungsgefahr mit Corona-Viren durch Postsendungen aus China?
  • APIBAN schützt SIP-Telefon-Server automatisch vor bösartigen Angriffen aus dem Internet
  • Arbeitsspeicher in Laptops erweitern
  • Astabiler Generator mit einem NE555 mit tein kleiner taus
  • Asterisk AGI-Skript in Python für die Rufweiterleitung mit CallThrough
  • Asterisk als SIP-Server auf einem Raspberry Pi – Zusammenfassung der Installation und Konfiguration
  • Asterisk mit Fail2Ban und VoIPBL auf dem Raspberry Pi unter Raspbian installieren
  • Asterisk Sip.conf für instabile WLAN- u. Mobilfunkverbindungen optimieren
  • Asterisk-Bootproblem auf Raspberry Pi beheben und automatisches Ausführen von APIBAN
  • Asterisk-Raspberry-Crash wegen eines Stromausfalls
  • Asterisk-Telefon-Provider ermöglicht seinen Teilnehmern kostenloses Telefonieren
  • Asterisk-Telefonserver auf einem Raspberry Pi – Installation und Konfiguration
  • Asterisk-Telefonsoftware auf einem Strato-Server gehostet
  • Asterisk-Testnummer zum Prüfen der Sprach- und Verbindungsqualität
  • Asterisk: SIP-Scanner-Blacklist für Iptables selbst erstellt
  • AT-PC-Netzteil-Umbau für einstellbare Ausgangsspannungen 5 – 15 V mit bis zu 20 A
  • ATX-PC-Netzteile für stabile 13,8 Volt umbauen
  • Audio Amplifier using TBA820M with PCB
  • Audio-CDs und MP3-Dateien rippen, taggen und nachbearbeiten mit FreeRIP, Mp3tag, mp3DirectCut und dem WavePad Sound Editor
  • Audio-Endstufe mit einer Pentode dimensionieren
  • Audion m. ECC85 u. ECL86 Schaltbild Bauanleitung
  • Audion mit PCL86 – Schaltbild – Bauanleitung
  • Audion optimieren am Beispiel einer PCL84 oder PCL86
  • Aufbautechniken für elektronische Versuchsschaltungen im Vergleich
  • Ausdrucken von Eagle-Leiterplatten-Layouts
  • Auswahlmenü (IVR-Menü) für Asterisk als AGI-Skript in Python
  • Auswahlmenü kombiniert mit CallThrough als AGI-Skript in Python für Asterisk
  • Auswirkungen von KI-Agenten auf die Arbeitswelt, Industrie und Bildung am Beispiel von Manus
  • Autoradio Blaupunkt Koblenz de Luxe von 1970
  • Bakelit-Telefon Ericsson DBH 1001
  • Bakelit-Wandtelefon Baujahr 1966 aus Österreich der Firma E.Schrack E.A.G.Wien
  • Batterieladegerät 14,5 Volt / 24 A mit Schutzschaltung
  • Bau einer Umschaltbox für ein Soundkarten-Interface im Amateurfunk
  • Bau eines brummfreien, stabilisierten Netzteils
  • Bau eines stabilisierten Netzteils mit minimalem Aufwand
  • Bauanleitung DRM-Empfänger 3995 kHz
  • Bauanleitung Wobbelsender mit MAX038
  • Bauprojekt Bluetooth-Audio-Receiver mit Anti-RIAA-Filter
  • Bauteile- und Halbleitertester
  • Behelfs-Antennen für Kurzwelle unterm Dach
  • Berechnung der Kollektorschaltung
  • Berechnung einer Emitterschaltung mit Arbeitspunkt-Stabilisierung durch Strom-Gegenkopplung
  • Berechnung einer Emitterschaltung mit Spannungs-Gegenkopplung zur Arbeitspunkt-Stabilisierung
  • Berechnung einer Emitterschaltung mit Wechselstrom-Gegenkopplung
  • Berechnung einer Spannungs-Stabilisierung mit einem Transistor und einer Z-Diode
  • Berechnung eines Differenzierers oder Subtrahierers mit einem Operationsverstärker
  • Berechnung eines Dreieck-Generators mit Operations-Verstärkern
  • Berechnung eines invertierenden Operationsverstärkers
  • Berechnung eines Sägezahngenerators mit Operations-Verstärkern
  • Berechnung Schmitt-Trigger mit 2 Transistoren
  • Berechnung Schmitt-Trigger mit Operationsverstärker
  • Berechnung Transistor als Schalter
  • Berechnung von Kühlkörpern für Halbleiter
  • Bericht über den Amateurfunkflohmarkt in Springfield, Delaware, USA (August 2023)
  • Bessere und leisere Kühlung für den Mini-PC Fujitsu Esprimo Q520
  • Besserer Empfang für DVB-T-USB-Sticks
  • Bildbearbeitung mit IrfanView – Tutorial
  • Billigen Netzwerk-Kabeltester repariert
  • Billiger Ultraschallreiniger aus China
  • Bitcoin-Preis-Ansage per Telefon mit Asterisk und Python: Ein AGI-Skript
  • Blechbearbeitung – Reparatur der Kontaktfedern eines Batteriefaches
  • Bohren von Blechen, Stahl und Aluminium mit Spiralbohrern
  • Bremsenreiniger bringt Uhrwerke wieder zum Laufen
  • Build Your Own Electronics Workshop
  • Build Your Own Tube Tester
  • CallThrough-Funktion für Asterisk mit der Extensions.conf
  • CAT-Interface mit PTT-Steuerung für den FT-747GX
  • CD-Laufwerke reparieren und reinigen
  • Chassis alter Röhrenradios waschen und reinigen
  • ChatGPT liest, analysiert und berechnet Schaltbilder nach Deinen Anweisungen
  • ChatGPT und Bard – Videobeträge über die Chancen und Risiken von KI-Systemen
  • Chinesisches Frequenzzähler-Modul von 100 kHz bis etwa 65 MHz
  • Computer-Geschichte: Die Anfänge von Linux und was davor war
  • Converting Computer Power Supplies to stabilized 13.8 V DC 20 A
  • Crashkurs Elektronenröhren – Schaltungstechnik – Berechnung
  • Das Magische Auge EM80 durch eine 6E2 ersetzen
  • Das Rundfunkmuseum in Jönköping
  • Das Rundfunkmuseum in Motala
  • Das Softphone Ninja Lite für Windows
  • Datenschutz
  • DC-DC-Step-Up-Voltage-Converter
  • DCF77-Uhr mit PIC 16F84, Bauanleitung
  • DDS-Funktionsgenerator 1 Hz – 70 MHz mit AM-Modulation
  • DDS-Generator von 1 Hz – 70 MHz mit einem AD9851
  • DDS-Sinus-Rechteck-Generator für AM-Modulation von 1 Hz bis 40 MHz mit einem AD9850 oder AD9851, einem ATmega328 und einer Arduino-Firmware
  • DECT-Telefon Siemens Gigaset 4000 – Hörkapsel austauschen
  • Deebot U2 Saug- und Wischroboter Erfahrungsbericht
  • Defekte Elkos auf dem PC-Mainboard erkennen und austauschen
  • Defekten Kondensator beim Wählscheibentelefon W49 ersetzen
  • Defektes Tablet-PC öffnen und reparieren
  • Der deutsche Wärmepumpen-Wahnsinn aus meiner schwedischen Sichtweise
  • Der DLNA-Media-Streaming-Server Serviio für die Wiedergabe von Videos auf TV-Geräten
  • Der Einfluss der Handy-Strahlung und der magnetischen Felder auf das menschliche Gehirn
  • Der Einstieg in LTSpice
  • Der legendäre SABA-Werbefilm in voller Länge
  • Der Malzbonbon-Fall – Ein typischer Reparaturfall in einem alten Röhrenradio
  • Der Octopus Tester: Ein Prüfgerät zur Fehlersuche mit dem Oszilloskop
  • Deutsche Sprachdateien (german voice prompts) in Asterisk verwenden
  • Die absurde und surreale Welt der mit Künstlicher Intelligenz erzeugten Fotos von Radioapparaten und Funkgeräten
  • Die Entwicklung der Seekabel in der Geschichte der Nachrichtentechnik
  • Die Freilaufdiode beim Transistor als Schalter
  • Die Klangwelten der alten elektromechanischen Fernsprech-Vermittlungstechnik
  • Die PCC88 als Ersatz für die ECC85 im UKW-Tuner
  • Die RTTY-Station von DK2ZL im Laufe von 4 Jahrzehnten
  • Die Technik des mechanischen Fernschreibers und seine historische Bedeutung
  • Die Zukunft der Wasserstoff-Technologie und der Energiewende
  • Digitale Betriebsarten im Amateurfunk mit PocketDigi auf einem PDA
  • Digitale Revolution nicht nur im Amateurfunk: KI und Sprachverarbeitung im Fokus
  • Digitaltechnik-Lernprogramm E2 – Download kostenlos
  • Drehknöpfe für alte Radios aus Schraubverschlüssen herstellen
  • DRM-Mischer für 455 kHz auf 12 kHz ZF und Eagle-Layout
  • Durchbruchspannung von Zener-Dioden messen
  • DUX DX 4580, UKW-Radio mit Stereoverstärker
  • DVB-T-USB-Sticks als Scanner von 9 kHz bis über 1 GHz
  • DVB-T-USB-Sticks as Scanner from 9 kHz to more than 1 GHz
  • E-Mail-Versand via Kurzwelle mit Winlink und Winmor für die Soundkarte
  • E1 – Das interaktive Elektronik-Lern-und-Berechnungs-Programm
  • Eigenbau von ganz einfachen Holzgehäusen für Röhrenradios
  • Eigener SIP-Server für VoIP mit Asterisk für Windows
  • Eigener Web-Server mit Simple Server oder Apache
  • Ein AGI-Skript in Python für Asterisk erkennt die Caller-ID und trifft danach Entscheidungen
  • Ein PC als Versuchsaufbau im Pappkarton
  • Ein uraltes Windows-Mobile-Smartphone als Wifi-Router
  • Ein Video über meine Radiowerkstatt und Amateurfunkstation
  • Ein- und Auslöten bedrahteter Bauteile
  • Einbau eines Bluetooth-Empfängers in ein altes Röhrenradio
  • Einbau eines Bluetooth-Empfängers in ein altes Röhrenradio Baujahr 1951
  • Eine alte mechanische Festplatte durch eine SSD-Festplatte ersetzen
  • Eine bebilderte Zeitreise durch die Technik der UKW-Tuner
  • Eine einfache Asterisk-Konfiguration für einen SIP-Server als Telefonanlage
  • Eine ganz einfache Asterisk-Konfiguration als Haustelefonanlage für die allerersten Schritte mit Asterisk
  • Eine schlichte Digitaluhr mit Python und tkinter für den Desktop
  • Eine universelle Testnummer mit einem automatischen Rückruf für einen Asterisk-Telefon-Server
  • Eine USB-Soundkarte für 1,20 €: Erfahrungsbericht
  • Einen alten und defekten Tablet-PC wiederbeleben
  • Einen Audio-Verstärker aus einem Autoradio heraussägen
  • Einen neuen Telefonanschluss in eine Fritz!Box eintragen
  • Einen PC mit seriellen und parallelen Schnittstellen aufrüsten
  • Einfach aufzubauender Kennlinienschreiber für Transistoren und Dioden
  • Einfache Asterisk-Konfiguration für zwei SIP-Telefone für die ersten Schritte mit Asterisk
  • Einfache Ladeschaltung für eine Taschenlampe
  • Einfache Poliertrommel für Kleinteile selbstgebaut
  • Einfache temperaturabhängie Lüftersteuerung
  • Einfacher aktiver 1:1-Tastkopf bis etwa 50 MHz
  • Einfacher AM-Prüfsender für Mittelwelle
  • Einfacher Mittelwellenkonverter für einen DVB-T-USB-Stick
  • Einfacher Webradio-Streaming-Server mit Python fürs LAN und das Internet
  • EinfachVoip.de – Der etwas komplizierte Weg zu sehr kostengünstigen Telefontarifen
  • Eingeklebten Akku eines Smartphones wechseln
  • Einige ausgewählte Android-Apps im Test
  • Elektrolytisches Entrosten von Eisen und Stahl mit Soda
  • Elektronik in der Geschirrspülmaschine reinigen
  • Elektronik-Gehäuse aus Sardinenbüchsen gebaut
  • Elektronik-Versuchsaufbauten mit der Lötinseltechnik (Ugly Construction)
  • Elkos in Röhrenradios formieren
  • Emitterfolger mit Darlington-Transistor – Berechnung
  • Empfangs-Konverter von 3,5 – 4,0 MHz für das 75m-Band
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Telefonaten mit PhonerLite und AntiSip
  • Endlich eine Entlötpumpe zu meiner vollsten Zufriedenheit
  • Endlich ist mein Asterisk-Telefon-Server-Tutorial fertiggestellt
  • Entlöten mit der Heißluftpistole
  • Entprellschaltung mit Monoflop für Nummernschalter
  • Erdwärme spart Stromkosten mit einer 160 Meter tiefen Bohrung
  • Erfahrungen mit einem Bluetooth-Headset
  • Erfahrungsbericht einer automatischen 24-Stunden-Blutdruckmessung
  • Erfahrungsbericht über einen Roboter-Rasenmäher
  • Erfahrungsbericht: Unboxing USB-Adapter für Festplatten und optische Laufwerke
  • Ersatz für einen defekten Gleichrichter aus Selen in einem Röhrenradio
  • Erste Schritte mit dem Arduino UNO R3
  • Erzeugen von Telefon-Ansagen in verschiedenen Sprachen
  • Experimentelle Notstromeinspeisung in die Hausinstallation
  • Experimentier-Rechner aus PC-Schrott
  • Explosion in der Leuchtstoffröhren-Halterung
  • Fail2Ban für Asterisk installieren und konfigurieren
  • Faxe mit Asterisk empfangen und versenden
  • Faxempfang auf Asterisk mit und ohne E-Mail-Weiterleitung als TIFF oder PDF
  • Faxempfang auf Asterisk mit Weiterleitung als TIFF-Datei im E-Mail-Anhang
  • Faxweiche für Asterisk als Software-Lösung
  • Fehlerhafte Verknüpfung zu Irfanview unter Win 10 beheben
  • Fernwartung von Computern mit AnyDesk
  • FET-Erweiterung für einen Transistorkennlinienschreiber
  • FeTAp 871 – Tastentelefon der Deutschen Bundespost, etwa 1984
  • Filezilla-FTP-Server auf Windows 10 einrichten
  • Filter-Berechnung mit RFSim99
  • Filterkonverter für RTTY nach DJ6HP
  • Firefox schneller machen und konfigurieren
  • Firmware auf China-Smartphones mit SP Flash Tool flashen
  • Flachgehäuse aus Holz für die Elektronik selbst gebaut
  • FNIRSI DSO-TC3: Oszilloskop, Funktionsgenerator und Komponententester in einem Gerät
  • Fotos vom schwedischen Langwellensender Orlunda
  • Fotos vom Smartphone drahtlos auf den PC kopieren – bequem und einfach
  • Fotostrecke der Restaurierung eines DIALOG-Telefons
  • Freifunk – Kostenloses WLAN für alle und überall
  • Frequenzgang mit einem DVB-T-Stick bestimmen
  • Frequenzzähler 0 – 50 MHz als Bausatz
  • Frequenzzähler bis 60 MHz mit einem PIC 16F84
  • Freud und Leid mit Skype
  • Frontplatten aus Aluminium- oder Stahlblech herstellen
  • FT-747GX, Modifikationen und Reparatur-Tipps
  • Fundsachen und Filme aus dem Internet
  • Funkstörungen durch PowerLAN-Adapter
  • Funkstörungen mit einfachen Mitteln beseitigen
  • Funktionsweise eines Nummernschalters in einem Wählscheiben-Telefon
  • Gehäuse alter PC-Netzteile verwenden
  • Gehäuse alter Röhren-Radios restaurieren
  • Gelöschte Fotos auf Android wiederherstellen und sichern
  • Glasfaserverlegung direkt ins Haus
  • Grundig 97 – Reparaturbericht und Restaurierung eines Röhrenradios Baujahr 1958
  • HamComm-Modem mit Eagle-Leiterplattenentwurf
  • HAMEG 412-1: Reparatur der Hochspannungs-Versorgung
  • HAMEG HM 412 Oszilloskop Abgleich Reparatur
  • Handy mit Wählscheibe zum Nachbauen
  • Handy-Telefonate kostenlos mit SJphone und VoIP
  • Heathkit HW-101 Kurzwellen-Transceiver
  • Heizlüfter reparieren durch Austausch der defekten Thermosicherung
  • Hellschreiben mechanisch und mit der Soundkarte
  • Herunterladen und Konvertieren von YouTube-Musik-Videos
  • Herzlich Willkommen auf meinen Elektronik-Bastelseiten
  • Hilfsschaltung zum Entprellen von alten Nummernschaltern
  • Historische Fernkurse und Literatur zur Radio- und Fernsehtechnik
  • Historische Filme zur Nachrichtentechnik
  • Hochspannungs-Gleichrichter beim Oszi C1-94 wechseln
  • Hochwertigen UKW-Tuner aus Schrottradio wiederbeleben
  • How do I repair old tube radios?
  • How to fix a faulty AC adapter
  • HP Compaq Elitebook 6930p
  • Hum-free power supply for electronic circuits
  • IAX2-Verbindung für Nummernblöcke zu C*NET mit Asterisk
  • Ihavenet-Trojaner und andere Schadsoftware entfernen
  • Impressionen vom Längstwellen-Sender Grimeton SAQ
  • Impressum, Haftungsausschluss
  • Improvisierte Notstromversorgung für längere und kürzere Stromausfälle
  • Installation der VoIP Blacklist VoIPBL für Asterisk auf einem Raspberry Pi
  • Installation von Raspbian (Raspberry Pi OS) auf einem Raspberry Pi
  • Internet- und Webradio per Fernbedienung mit alten Radios auf UKW hören
  • IP-Telefonie (VoIP) senkt meine Telefonrechnung gegen Null
  • iPAQ 2110 – Erfahrungen mit meinem PDA und Windows Mobile
  • Jährlichen Stromverbrauch von 30.000 kWh auf 4000 kWh reduziert
  • Jitsi – eine multiprotokollfähige IP-Telefonie- und Instant-Messenger-Anwendung
  • JT65: Mit 20 Watt nach Australien
  • Kaffeemaschine explodiert und repariert
  • Kaffeemaschine mit defekter Temperatur-Sicherung reparieren
  • Kartoffelschälmaschine – Funktion und Aufbau
  • Klangbeispiele digitaler u. analoger Betriebsarten auf Kurzwelle
  • Klangverbesserung elektrostatischer Lautsprecher alter Röhrenradios
  • Kleben in der Hobbyelektronik
  • Kleben und Ausbessern mit Watte und Sekundenkleber
  • Kleine Rundfunkgeräte-Sammlung von SM5ZBS
  • Konfiguration des IP-Telefons Thomson ST2030
  • Konstantstromquelle mit einem NPN-Transistor – Berechnung
  • Konstantstromquelle mit einem pnp-Transistor – Berechnung
  • Konstantstromquelle mit Festspannungsregler-IC
  • Kostenlose Telefonate mit Iptel, Ekiga, Sip2Sip und AntiSip
  • Kreisrunde Löcher in Bleche mit dem Stofffetzentrick bohren
  • Kurzwellen-Multiband-Dipol 80m 40m 20m 15m Bauanleitung
  • Labor-Netzteil von 2,4 – 23 Volt einstellbar aus einem AT- oder ATX-Netzteil
  • Labornetzteil 0 – 30 V und 2 mA – 3 A nachgebaut
  • Labornetzteil 0-23V 3A aus Schrott mit Lüfter und klassischer analoger Längsregelung
  • Lackieren von ABS-Kunststoff mit der Spraydose am Beispiel eines Telefons
  • LAN-Verkabelung in der Wohnung oder einem Fertighaus – 9 Jahre ohne einen einzigen Ausfall
  • Landvo V5 – Ein Android-Smartphone mit großem Display
  • Längstwellen-Empfang mit der Soundkarte bei geringem Aufwand
  • Längstwellen-Konverter (9 – 500 kHz) mit einem SO42P
  • Laptop LG LM70 Express aufrüsten
  • Lärmende Lüfter leiser machen
  • Laufzeit des Asterisk-Servers mit einem AGI-Skript in Python aufsagen lassen
  • LC-Meter nach VK3BHR mit PIC 16F84
  • LCD-Monitor reparieren
  • LED-Strom-Spannungs-Anzeige im Einbaurahmen
  • Leiterplatten und Kunststoffe brechen statt sägen
  • Leiterplattenherstellung durch Abzeichnen und Ätzen
  • Lern-Videos zu LTSpice
  • Linkliste zur Elektronik und zum Amateurfunk von SM5ZBS
  • Linux mit Lubuntu für totale Anfänger
  • Linux with Lubuntu for total beginners
  • Linux-Wary-Puppy-Installation für Einsteiger
  • Lissajous-Figuren auf dem Oszilloskop darstellen
  • Lochrasterplatinen in der Bastelpraxis
  • Lohnt sich das Ausschlachten alter Fernseher noch?
  • Löten von Aluminium mit Elektronik-Lötzinn
  • Lottozahlengenerator als AGI-Skript in Python für Asterisk mit Hilfe von ChatGPT erstellt
  • LTSpice Linkliste und Beispielsammlung
  • Lüftersteuerung für 12-Volt-Lüfter
  • M3U-Dateien für den VLC-Mediaplayer erstellen und Streaming-Adressen finden
  • Mathe-Trainingsprogramm in Python mit AGI für Asterisk-Server
  • Mathematik-Trainings-Programme online kostenlos
  • Mehrere Asterisk-Server über das IAX2-Protokoll verbinden
  • Mein altes selbst gebautes Labornetzgerät
  • Mein Asterisk-Server klingt jetzt wie eine alte elektromechanische Vermittlungsstelle
  • Meine bisherigen Erfahrungen mit ChatGPT bei der Erstellung von Python-Skripten
  • Meine unterbrechungsfreie Notstromversorgung
  • Meschnetze im Freifunk und im Hamnet für ein eigenes Internet?
  • Messgeräte und Prüfmittel in der Hobby-Elektronik
  • Mikrofon-Vorverstärker für ein Telefon
  • Mit Asterisk den Audio-Stream von Web-Radio-Stationen empfangen
  • Mit Python und Asterisk aktuelle Daten eines Solar-Wechselrichter von Kostal auslesen
  • Mit SIP Broker kostenlos in über 2000 öffentliche VoIP-Telefonnetze weltweit telefonieren
  • Mittelwelle empfangen mit einem DVB-T-USB-Stick an einer Rahmenantenne
  • Mobilfunkkosten auf Null senken mit der FritzBox und kostenlosen SIP-Accounts
  • Monostabiler Multivibrator mit dem Timer NE555 – Berechnung
  • Montage FA-NWT des FUNKAMATEUR
  • MP3 Player als Folder Player für Linux mit Grok 3 in ein paar Stunden entwickelt und meine Gedanken dazu
  • MP3- und MP4-Dateien mit VLC direkt vom FTP-Server aufrufen
  • MT63 – Die vergessene digitale Betriebsart im Amateurfunk
  • MW-Audion mit DL92 – Schaltbild – Bauanleitung
  • Nahfeld-Störungen auf Mittelwelle und Kurzwelle mit X-Phase unterdrücken
  • NanoVNA – Ein Vektor-Netzwerk-Analyzer (VNA) für die Hosentasche
  • NE555 Grund-Schaltungen mit PSPICE simuliert
  • NE555-Rechteckgenerator mit 1 zu 1 Tastverhältnis
  • Nebenstellen-Anlage mit Asterisk auf einer Fritz!Box 7170
  • Netzwerk-Basteleien aus PC-Schrott
  • Neues von meinem Asterisk-Telefon-Server
  • Neuigkeiten und Status-Berichte von Volkers Asterisk-SIP-Servers
  • NF-Funktionsgenerator mit Wobbelfunktion für AM-ZF-Durchlasskurven mit einem XR2206 für den Nachbau
  • Nicht nur für Spione: Zahlensender auf Kurzwelle abhören
  • Nichtinvertierender Verstärker mit einem Operationsverstärker
  • Nostalgische Telefonie an Silvester: Ein Gesellschaftsspiel der besonderen Art
  • Notepad++ für Python anpassen und Python direkt aus Notepad++ ausführen
  • Nummernschalter der Wählscheiben-Telefone prüfen und justieren
  • Nummernschalter des Dialog-Telefons demontieren und justieren
  • Nummernschalter des W49 oder W48 prüfen und Geschwindigkeit einstellen
  • Nummernschalter mit Ultraschall reinigen
  • Nummernschalter N38 des W48 oder W49 reinigen, schmieren und justieren
  • Online-Berechnungsprogramm für das Ohmsche Gesetz
  • Online-Tools Elektronik
  • Online-Tutorial Schaltungs-Simulation mit PSpice
  • ooVoo – Eine Alternative zu Skype
  • Operationsverstärker für hohe Ausgangsströme aufrüsten
  • Optischer Drehgeber für den FT-747GX
  • Oszilloskop Conar 255 (baugleich mit ITE 255)
  • Oszilloskop GOULD 1421 – 20 MHz Digital Storage
  • Passive Rahmenantenne für den Mittelwellen-Empfang
  • PC-Netzteile zum Aufladen von Autobatterien
  • PDF-Dateien als Faxe mit Asterisk versenden
  • Phasenumkehrstufen mit Transistoren und Röhren
  • Philips B5S81A Röhrenradio von 1958
  • PIC-Programmer-Bauanleitung (JDM)
  • Platinen-Herstellung mit Bügeleisen und Laserdrucker
  • Power supply from 2.4 to 23 volts adjustable from an old AT or ATX PSU
  • Praktisches Netzkabel für die Reparatur von Röhrenradios
  • Primitiver Apparat zur Reinigung von Brillen aufgeschraubt
  • Projekte mit dem Raspberry Pi – Was ist alles möglich?
  • PSK31 – Tipps und Tricks für Einsteiger
  • PSK31: Wie alles 1998 begann
  • PV-Anlage mit Batterie in Schweden – Ein Erfahrungsbericht
  • Python effektiv und unterhaltsam lernen mit kostenlosen Online-Tools und KI-Systemen
  • Python-Skript erzeugt aus Texten Sound-Dateien für die Asterisk-Telefonsoftware
  • Quarz-Ladder-Filter konstruieren
  • Radio-Experimente mit SDR und IQ-Mischer
  • Radiogehäuse aus Holz und Möbel mit Schellack lackieren
  • RadioGPT – ein zu 100% von künstlicher Intelligenz gesteuerter Radiosender
  • Radiowecker Philips 90AS460 Reparaturbericht
  • Raspberry Pi als Printserver für HP-Drucker und Windows-Rechner
  • Rauschgenerator mit 50 Ohm Ausgangs-Impedanz
  • Rechnen mit dB – Verhältnis von Leistung und Spannung
  • Rechteckgenerator (astabiler Multivibrator) mit zwei Transistoren
  • Rechteckgenerator mit einem NE555
  • Rechteckgenerator mit Operationsverstärker
  • Reinigen von extrem verschmutzten Kontakten eines Nummernschalters
  • Reinigung elektrischer Kontakte eines Telefons mit Wählscheibe
  • Reinigung von elektrischen Kabeln, Drähten und Litzen
  • Reinigung von Kleinteilen mit Reiniger für den Zahnersatz
  • Reparatur einer Röhrenfassung für Elektronenröhren
  • Reparatur eines Akkuladers
  • Reparatur eines älteren Steckernetzteils – Wie das verschweißte Gehäuse öffnen?
  • Reparatur eines Lüftermotors für eine Klimaanlage des Mazda MX-5
  • Reparatur eines Nasenhaartrimmers mit Motorschaden
  • Reparatur eines Oszilloskops C1-94 von 1985 aus der ehemaligen UdSSR – Typische Defekte und Leistungsfähigkeit eines Winzling
  • Reparatur eines Röhrenradios DUX V 243 Bauj. 1943/44
  • Reparatur eines Steckernetzteils
  • Reparatur eines Tektronix 454 Oszilloskop 150 MHz
  • Reparatur Röhrenradio Luxor Tapto 4694
  • Reparatur und Restaurierung eines alten Röhrenradios Luxor Sopran 797 W
  • Reparatur von gebrauchten Autobatterien in Pakistan
  • Reparaturbericht eines Röhrenradios Grundig 2460
  • Reparaturbericht Röhrenradio Luxor Sopran 797W, Teil 1
  • Reparaturbericht Röhrenradio Siemens 11 GW (Telefunken 2B54GWK)
  • Reparaturen am DECT-Telefon Siemens Gigaset 3000 Comfort und seinem Basisteil Gigaset 3015
  • Restaurierung des schwedischen Wählscheiben-Telefons Dialog
  • Restaurierung einer Wohnzimmer-Couch Teil 1
  • Restaurierung einer Wohnzimmer-Couch Teil 2
  • Restaurierung einer Wohnzimmercouch Teil 3
  • Restaurierung eines alten Radiogehäuses aus Holz
  • Restaurierung eines alten Radioweckers
  • Restaurierung eines alten Röhrenradios PHILIPS B3S 81 A
  • Restaurierung eines Bakelit-Telefon W49
  • Restaurierung eines Bakelit-Telefons Modell 36
  • Restaurierung eines Röhrenradios im Bakelit-Gehäuse am Beispiel eines DUX SA 1023 U-69
  • Restaurierung eines Röhrenradios Luxor Applåd 3891W
  • Restaurierung eines Wählscheibentelefons am Beispiel eines Fe TAp 791-1 Baujahr 1985
  • Restaurierung Röhrenradio Luxor Populär 493W Baujahr 1951
  • Restaurierung Röhrenradio Luxor Sopran Teil 2
  • Restaurierung Röhrenradio Luxor Sopran Teil 3
  • Restaurierung Röhrenradio Luxor Sopran Teil 4
  • Restaurierung Röhrenradio Luxor Sopran Teil 5
  • Restaurierung Röhrenradio Luxor Sopran Teil 6
  • Richtige Montage von Bananensteckern
  • Richtiges Löten und Entlöten von SMD und bedrahteten Bauteilen
  • Röhren-Grundschaltung Kathodenbasis-Schaltung verstehen und berechnen
  • Röhrenfassungen aus Keramik und Metallteile reinigen
  • Röhrenprüfer selbst gebaut
  • Röhrenradio Braun 555 UKW
  • Röhrenradio Concerton V 443 – Bauj. 1942 – Restaurierung – Reparatur
  • Röhrenradio Kungs Radio 319 V von 1938
  • Röhrenradios reparieren – Praktische Grundlagen
  • Röhrenvoltmeter Grundig RV 56
  • Röhrenvoltmeter RCA WV-98B Senior VoltOhmyst 1960er Jahre
  • Rooten eines Android-Smartphones ermöglicht mehr Speicherplatz für Apps
  • Sachaufnahmen mit einfachsten Mitteln erstellen
  • Sägezahngenerator mit dem NE555-Timer-Baustein
  • Saugroboter DEEBOT U2 nach fast 5 Jahren Dauereinsatz: Defekte und Reparaturen
  • Schaltnetzteil für 5 bis 24 Volt 3 A umbauen
  • Schaltungen mit dem NE602 (NE612, SA612, SA602) – Eine Übersicht
  • Schaltungen mit der Manhattan Style Technik aufbauen
  • Schnelle und kostenlose VPN-Verbindungen mit der Android-App OpenVPN Connect und unter Windows
  • Schraubendreher-Kniffe und Schrauben-Tricks
  • Schreck am Morgen: Mein PC schlägt Windows 11 beim Booten vor
  • Schwedens Langwellensender Orlunda
  • Schwedische und neuseeländische Wählscheiben: AGI-Skript in PHP oder Python für Asterisk wandelt die gewählten Nummern um
  • Schwedisches Tastentelefon Ericsson Diavox für die Wandmontage
  • Schwingkreise, Spulen und Filter dimensionieren und berechnen
  • Seine eigene Homepage selbst erstellen
  • Selbstbau einer Transistor-Sprechkapsel als Ersatz für ein Kohlegrieß-Mikrofon
  • SessionTalk, ein praktisches SIP-Softphone für Android und das Iphone
  • Signalinjektor als Prüfstift für die Radioreparatur
  • Signalverfolger für NF und HF selbst gebaut
  • Sinnvolle Verwendung für ein 30 Jahre altes Telefax-Gerät
  • SIP-Firmware und Anleitung für Thomson (Technicolor) TB30 IP Phone
  • SIP-Scanner blockieren, die selbst Fail2Ban nicht entdecken kann
  • Skalenlampen durch Leuchtdioden ersetzen
  • Smartphone HOMTOM HT50 getestet
  • So einfach schützt Du deinen PC vor WannaCry und anderer Malware
  • So funktionert eine Strombegrenzung für längsgeregelte Netzteile
  • So verbindet man die Grafikkarte mit seinem Fernseher
  • Softphone Sipnetic für Android-Smartphones
  • Software Defined Radio (SDR) für Mittelwelle
  • Soldering and desoldering of SMD and thru-hole components in the electronics
  • Soldering of aluminum with normal solder for electronic devices
  • Soundkarteninterface mit vollständiger Potenzialtrennung für PSK31 und andere Digimodes mit NF-Übertragern und einem Optokoppler für die PTT-Steuerung
  • Spannungs-Stabilisierung mit einer Z-Diode – Berechnung
  • Spannungsstabilisierung mit einem Operationsverstärker als Regelverstärker
  • Spannungsstabilisierung mit einem Operationsverstärker für variable Ausgangsspannungen
  • Spannungstabilisierung mit einem Operationsverstärker und einer Konstantstromquelle für die Z-Diode
  • Spectrum Analyzer THETA-COM Texscan VSM-5B
  • Spectrum Analyzer THETA-COM Texscan VSM-5B 4 bis 450 MHz Teil 2
  • SpeedTouch 716v5WL und 780WL als Wlan-Accesspoint konfigurieren
  • Sprachdateien für Asterisk: Ein Python-Tool mit Text-to-Speech und automatischer Übersetzung
  • Spracheingabe für Ubuntu u. Windows mit Textüberarbeitung von ChatGPT
  • Stabilisiertes Netzteil 1 – 250 Volt für Röhren-Schaltungen
  • Stammt die moderne Mikroelektronik von UFOs ab?
  • Steckernetzteil eines Akku-Rasierers ersetzen
  • Stereo-Audio-Verstärker mit einem TDA2005
  • Strommangel in Schweden: Meine Erfahrungen mit einem einfachen Wechselrichter als Notstromversorgung
  • Support-Ende von Windows XP am 8. April 2014
  • Systematische Fehlersuche in Transistorradios und ihre Reparatur
  • Tablet-PC mit Android – Erfahrungsbericht
  • Tandberg TR-200 Audio-Endstufe reparieren
  • Tandberg TR-200 UKW-Stereoanlage
  • Taschenrechner reinigen (Canon F-700)
  • Tastkopf für ein Oszilloskop selber bauen?
  • TAT-1 – Das erste Transatlantik-Telefonkabel – Ein Meilenstein der Technikgeschichte
  • Technisches Museum Stockholm
  • Telefax-Betrieb mit dem SIP-Softphone Venta Fax und einem alten Faxgerät
  • Telefon DIALOG – Geschichte, Restaurierung und Instandsetzung
  • Telefon Dialog – Schraube der Fingerlochscheibe polieren
  • Telefon Ericsson Ericofon
  • Telefon FeTAp 0111 – Demontage und Reinigung
  • Telefon Signo 2 der Telekom
  • Telefon-Konferenzschaltungen mit Asterisk und Confbridge
  • Telefonanlage mit Asterisk auf einer Fritz!Box als SIP-Server
  • Telefonische Zeitansage für Asterisk als Python-AGI-Skript mit Grok 3 und Claude entwickelt
  • Telefunken jubilate 301 a
  • Temperaturabhängige Drehzahlregelung für PC-Lüfter – einfacher Nachbau
  • Text-to-Speech für Asterisk: Texte mit Google gTTS in Sprache umwandeln
  • Thinkpad 390E 2626 aufrüsten
  • Tipps und Tricks zum Auflegen von Skalenseilen – Keine Angst vor gerissenen Skalenseilen
  • Tipps und Tricks zum VLC Mediaplayer von VideoLAN
  • Tipps zu kostenloser Windows-Software
  • Tipps zum besseren Empfang von Mittelwellen- und Kurzwellen-Rundfunk-Stationen aus Europa und Übersee
  • Transistor-Einkreiser für Mittelwelle
  • Transistorkennlinienschreiber (Transistor Curve Tracer) als Bauprojekt
  • Transistorradio Grundig Mini Boy 400
  • Typical faults that occur in old tube radios
  • Typische Defekte der Bauteile alter Röhrenradios
  • Über die Herstellung von Schwingquarzen
  • Überhorizontradar auf Kurzwelle
  • Übersicht selbst gebauter Elektronik-Gehäuse als Behelfslösungen
  • Ubuntu 22.04 auf einem alten Notebook installieren und konfigurieren
  • Ugly Construction für HF-Versuchsaufbauten
  • UKW-Empfänger mit TDA7000, Bauanleitung
  • UKW-Röhrenradio Radiola Femett 2553 V
  • UKW-Vorverstärker mit Bandfilter und MMIC
  • UKW-Vorverstärker mit einem MMIC
  • Ultraschallreinigung von elektronischen Bauteilen
  • Umbau des FT-747GX für DRM-Empfang u. SDR
  • Umbau eines ATX-Netzteils 300 Watt zu 14 V (13,8 V) 19 A
  • Umbau eines defekten Akku-Schraubers
  • Umbau eines SWR-Meters (Stehwellen-Messgeräts)
  • Umbau von AT-PC-Schaltnetzteile für stabile 13,8 Volt
  • UMIDIGI A1PRO Akkuwechsel – Wechsel des eingeklebten Akkus
  • Umrüstung von Deckenleuchten mit alten Leuchtstoffröhren auf moderne LED-Röhren
  • Ungewöhnliche Reparatur einer UKW-Yagi-Antenne
  • Up-Converter von Nooelec für DVB-T-USB-Sticks
  • Uraltprojekt analoges DC-Voltmeter mit einem Operationsverstärker
  • V4 Chat – Chatten auf Kurzwelle für Funkamateure
  • Verbesserungen am Mittelwellen Superhet mit Quarzfilter
  • Verschicken von Textnachrichten über das SIP-Protokoll mit Asterisk
  • Verschlüsselung von Telefonaten mit TLS und SRTP für Asterisk und PhonerLite
  • Verwertung alter LAN-Karten
  • Video über die Bedienung meines selbst gebauten Röhrenprüfers
  • Video-Telefonie mit Asterisk
  • Videos und Audio mit HTML5 in Webseiten abspielen
  • VLC Mediaplayer mit Smartphones fernbedienen
  • VLF-Empfang ab 1 kHz mit einem Konverter
  • Voice Input for Ubuntu and Windows with Text Editing by ChatGPT
  • Volksempfänger VE 301 W
  • Vom Video zur Playlist: YouTube-Downloads mit kostenlosen Tools meistern
  • Von Windows auf den Raspberry Pi zugreifen
  • Vorlesungs-Skript Praktische Elektronik von DL2CH
  • VPN-Anbieter ProtonVPN – Erste praktische Erfahrungen mit dem kostenlosen Angebot
  • VR-Brille für Smartphones ausprobiert
  • Wackelkontakte bei Prüfschnüren beseitigen
  • Walnussöl für die Pflege von Holzoberflächen
  • Wand-Telefon FeWAp 612 der Bundespost
  • Warum das Erlernen von Programmiersprachen mit ChatGPT so effizient ist
  • Warum selber bauen?
  • Was ist Drahtfunk?
  • Was kann man noch mit einem alten Smartphone mit Windows Mobile anfangen?
  • Was leisten gebrauchte Röhren im praktischen Einsatz?
  • Was leistet ein Saugroboter für 80 €?
  • Was steckt hinter den Bitcoins und wie kann ich sie selbst erzeugen?
  • Was wird aus dem Wasserstoffauto mit einer Brennstoffzelle?
  • Webradio mit Python: HTTP-Streaming für MP3 und M3U leicht gemacht
  • Wecker Braun 4763 / AB 30 vs – Ein zeitloser Design-Klassiker
  • Welche Möglichkeiten bieten Mediaboxen für den TV-Empfang am Beispiel der T95Z plus mit Android als Betriebssystem?
  • Welche Möglichkeiten bieten moderne Smart-TV-Flachbild-Fernseher?
  • Wellenschalter und Tastensätze alter Röhrenradios reparieren
  • Weltempfänger Siemens RK 665
  • Weltweite Wetterdaten der WWIS-Webseite mit Python auslesen und als AGI-Skript in Asterisk einbinden
  • Wenn das Röhrenradio brummt
  • Wenn ein abgeschaltetes PC-Netzteil plötzlich qualmt
  • Wenn mal wieder die Hauptsicherung rausfliegt – Geschichten über die schwedische Stromversorgung und Heizungstechnik
  • Werbung in Skype abschalten
  • Werkstatt-Tricks für den Hobby-Elektroniker
  • Wie arbeite ich mit einem Oszilloskop? – Video-Reihe als Tutorial
  • Wie arbeite ich mit einem passiven Tastkopf für Oszilloskope?
  • Wie baut man ein zerlegtes Transistor-Radio wieder zusammen?
  • Wie bedient man ein schwedisches Wählscheibentelefon?
  • Wie erkenne ich defekte NiMH-Akkus?
  • Wie erkenne ich defekte PC-Netzteile und wie tausche ich sie aus?
  • Wie funktionieren Elektronenröhren und ihre Schaltungstechnik?
  • Wie funktioniert das Entrosten mit Backpulver und Essig?
  • Wie funktioniert die Schaltungstechnik eines alten Telefons mit einer Wählscheibe für die Impulswahl?
  • Wie funktioniert eine Ladeschale für Ni-MH-Akkus?
  • Wie ich meinen alten Laptop wieder flüsterleise gemacht habe
  • Wie ich mir Python beibringe und ein paar Skripte für Anfänger
  • Wie ist ein Überlagerungs-Empfänger (Superhet) aufgebaut?
  • Wie kommt der RJ45-Stecker auf das Netzwerkkabel am Beispiel eines Cat5e- oder Cat5-Kabels? Eine genaue Anleitung. Welche Fallen gibt es?
  • Wie stelle ich einen Batterieclip aus einer alten 9-Volt-Blockbatterie her?
  • Wie tausche ich die Batterie einer Armbanduhr aus?
  • WLAN und Computer für alle Schulen?
  • WLAN-Antennen mit einfachen Mitteln selbstgebaut
  • Wobbeln der AM-ZF mit dem FA-NWT
  • Yakumo Green 733 Notebook Renovierung
  • YouTube Transkript Extractor – Dein Zeitspar-Tool als Python-Skript
  • YouTube-Downloader für Linux: Flexible Video-Auflösung
  • YouTube-Downloader lädt automatisch komplette Playlists als MP3 herunter und erstellt M3U-Playlists
  • YouTube-Downloader: Simpel, kostenlos, ohne Limits, Open Source
  • Youtube-Kanäle zu den Themen Künstliche Intelligenz, humanoide Roboter und autonomes Fahren
  • Zeichnungen, Fotos und Schaltbilder von ChatGPT erstellen, erkennen und berechnen lassen
  • Zerkratzte Kunststoffteile wieder auf Hochglanz polieren
  • Zu leises Telefon mit Hilfe einer Asterisk-Konfiguration lauter stellen
  • Zwei Asterisk-SIP-Server über IAX2 verbinden
  • Zwei einfache Beispiele für die Sprachausgaben mit der Telefonsoftware Asterisk
  • Zwei Soundkarten am PC gleichzeitig betreiben
  • Zweistufiger Transistorverstärker mit Gegenkopplung – Berechnung
  • Zweitverwertung schwach strahlender radioaktiver Abfälle
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2009-2025  Volker Lange-Janson
DATENSCHUTZ­EINSTELLUNGEN - Diese Webseite verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Für den Betrieb der Website nicht notwendige Cookies können Sie hier in den Einstellungen deaktivieren:
EinstellungenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ...
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN